• Abnehmen mit der 80:20-Regel: So einfach geht's
  • So kannst du auch mit deinem Lieblingsessen Gewicht verlieren
  • Vorteil: Du musst auf gar nichts verzichten
  • Nie mehr Stress oder Jo-Jo-Effekt

Fast Food trotz Diät? Was eigentlich nach einem Widerspruch klingt, ist mit der 80:20-Regel möglich. Im Gegensatz zu anderen Diäten eröffnen sich damit neue Perspektiven. Abnehmwillige müssen auch nicht nur auf ein einziges Lebensmittel zurückgreifen, wie es bei einer Reis-Diät der Fall ist. Wie also funktioniert "80:20" oder auch "20:80"-Regel?

Abnehmen ohne Verzicht: So funktioniert die 80:20-Diät

Die Idee hinter der 80:20-Regel ist, dass die Ernährung langfristig angepasst wird. Im Vergleich zu anderen Methoden, die einen schnellen Gewichtsverlust versprechen, soll hier über einen längeren Zeitraum eine gesunde und vielseitige Ernährung im Vordergrund stehen. 

Das ist die 80:20-Regel: Der Name sagt bereits viel über die Methodik aus. 80 Prozent der Ernährung sollen ausgewogen und gesund sein. Die restlichen 20 Prozent können ohne schlechtes Gewissen für weniger gesunde Lebensmittel genutzt werden. Der Vorteil im Vergleich zu einer typischen Diät besteht hier also darin, dass du auf nichts verzichten musst.

Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Hauptbestandteil der 80:20-Methode ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischem Obst, Gemüse oder Vollkorngetreide. Auch Milchprodukte, Fisch und gesunde Fette im Fleisch sind erlaubt. Nebenbestandteil der Diät sind schließlich ungesunde, aber dennoch sehr beliebte Mahlzeiten, wie ein Burger oder eine Pizza.

80:20-Regel: So funktioniert die Umsetzung ganz ohne Verzicht

Ernährungswissenschaftlerin Alexa Iwan zeigt sich in einem Blogbeitrag für eatsmarter.de als Verfechterin der 80:20-Regel. Zwar greift auch sie gerne zu "Wiener Schnitzel mit Pommes", Chips und weiteren "Schweinereien" - jedoch nur in Maßen. "Ich esse das alles zwar nicht wahnsinnig oft, aber warum sollte ich es mir komplett verkneifen, wenn ich 4/5 meiner Mahlzeiten wirklich frisch und nährstoffreich zubereite?", fragt die Wissenschaftlerin.

Wichtig bleibt bei diesem Prinzip die richtige Verteilung zwischen ausgewogener und ungesunder Ernährung. Eine mögliche Umsetzung besteht darin, fünf etwa gleich große Mahlzeiten am Tag zu essen. Vier davon sind für gesunde und ausgewogene Portionen vorgesehen. Bei der fünften Mahlzeit können guten Gewissens ungesündere Leckereien verspeist werden - auch Fast Food.

Wer effizient abnehmen möchte, muss auf seine Ernährung achten. Viele scheinbar gesunde Lebensmittel sind in Wahrheit echte Kalorienbomben, die das Abnehmen blockieren.

 Artikel enthält Affiliate Links