Deutschland
Schimmel

Brot mit Schimmel: Kann ich es noch essen?

Sind Lebensmitteln mit Schimmel befallen, wandern diese oft direkt in den Müll. Doch wie sieht es mit Brot aus? Hier gibt es geteilte Meinungen: Verschimmelte Stellen am Brot einfach wegschneiden oder tatsächlich komplett entsorgen.
Schimmel am Brot kann bereits bei kleinem Befall schädlich sein. Symbolfoto: Alexas_Fotos/pixabay.com
Schimmel am Brot kann bereits bei kleinem Befall schädlich sein. Symbolfoto: Alexas_Fotos/pixabay.com

Schimmel ist ärgerlich: Sind Lebensmittel erst einmal damit befallen, neigt man schnell dazu, diese wegzuschmeißen. Vor allem beim Brot halten sich jedoch die Gerüchte, dass betroffene Stellen einfach weggeschnitten werden können.

Doch was steckt dahinter - kann Schimmel so einfach beseitigt werden, ohne das ganze Produkt wegzuwerfen? W

Wie gefährlich ist schimmliges Brot?

Aus Versehen ein Stück schimmliges Brot zu verzehren, sollte noch keine Panik hervorrufen.

Der einmalige Verzehr von verschimmeltem Brot ist nicht direkt gesundheitsgefährdend. Konsumiert man allerdings häufig bis regelmäßig verschimmelte Lebensmittel, kann das zu schweren Infektionen, Vergiftungen oder Gesundheitsschäden führen. Dabei sind Leber- und Nierenschäden ebenso möglich wie Krebserkrankungen - vor allem im Bereich der Leber und der Speiseröhre.

Schimmelbefall vorbeugen durch richtige Lagerung

Wer wenig Brot isst, aber trotzdem gerne welches zu Hause hat, friert es am besten ein.

So kann man seine Backwaren auch nach längerer Zeit noch bedenkenlos essen. Im Idealfall verwahren Sie Ihr Brot in einem Brottopf aus Steingut, zum Beispiel aus Keramik.

Dadurch trocknet das Produkt langsamer aus und ist weniger anfällig für Schimmel. Ein weiterer Tipp: Reinigen Sie einen solchen Steintopf regelmäßig mit Essigwasser, um mögliche Überreste von alten Produkten zu entfernen.

Nicht wegschneiden: Verschimmeltes Brot sollte entsorgt werden

Sind auch nur die ersten Anzeichen von Schimmelbefall am Brot zu erkennen, sollte man es am besten schnell entsorgen.

Das gilt im Besonderen für Schnittbrot. Denn bei Backwaren und Brot können sich Schimmelsporen durch das ganze Produkt ziehen und auch an Stellen ausgebreitet sein, an denen auf den ersten Blick kein Schimmel zu erkennen ist.

Mit diesen Tipps lagert man Brot richtig

  • Brot am besten bei Zimmertemperatur lagern.
  • Brottopf, Brotkasten oder Leinensäckchen eignen sich gut zur Aufbewahrung.
  • Behältnisse wie Plastiktüten sind zur Aufbewahrung ungeeignet, da diese die Luftzufuhr unterbinden.
  • Gut haltbar sind Produkte wie Roggenbrot, schlecht haltbar ist zum Beispiel Weizenbrot.
  • Luftig, trocken und nicht zu warm lagern.
  • Bei Schnittbrot gilt: Nur so viele Scheiben aus der Verpackung entnehmen, wie Sie auch verzehren.
  • Brotbehältnis regelmäßig reinigen.
  • Altes Brot erneut aufbacken kann den Geschmack und die Konsistenz verbessern.
  • Brot sollte gesondert gelagert werden, so behält es seinen Geruch

Das könnte dich auch interessieren: Macht Schimmelpilz krank? Hier erfährst du, was du tun solltest, wenn du versehentlich Schimmel isst.