Deutschland
Covid-19

Corona oder doch nur Erkältung: So deuten Sie Symptome richtig

Aktuell befindet sich Deutschland mitten in der dritten Welle. Bei Erkältungssymptomen fragen sich viele nach wie vor, ob es nicht doch auch eine Infektion mit dem Coronavirus sein könnte.
  • Die Symptome von Covid-19 und einer Erkältung können bei manchen Personen ähnlich erscheinen
  • Symptome erkennen hilft dabei, andere zu schützen
  • Auch Bläschen am Mund können ein Anzeichen sein
  • Die Symptome einer Corona-Infektion im Überblick finden Sie hier

Besonders in der Erkältungszeit fragen sich viele, wie man eine Erkältung von einer Infektion mit dem Coronavirus unterscheiden kann. Die Symptome sind teilweise sehr ähnlich, doch einige weisen deutlich darauf hin, ob Sie sich mit dem Virus angesteckt haben. Woran Sie eine Infektion mit dem Virus erkennen können, erfahren Sie im Folgenden.

Coronavirus: Alle Symptome im Überblick

In Zeiten der Pandemie sollte man sein Umfeld und sich selbst so gut wie möglich schützen. Der erste Schritt dabei ist, zu erkennen, ob man selbst erkrankt ist. Hierfür sollten Sie alle wichtigen Symptome kennen. 

Corona-Selbsttest online kaufen: Angebot bei Aponeo anschauen

Das Robert-Koch-Institut erfasst neben den Infektionszahlen in ganz Deutschland auch die Symptome der Menschen, die erkranken. Laut den bisher erfassten Daten treten die folgenden Symptome am häufigsten auf:

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
  • Pneumonie (Entzündung des Lungengewebes)

Weitere Symptome sind:

  • Halsschmerzen
  • Atemnot
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Konjunktivitis
  • Hautausschlag
  • Lymphknotenschwellung
  • Apathie
  • Schläfrigkeit

Neues Symptom entdeckt: auffällige Bläschenbildung im Mund

Studien aus England und Spanien haben ein neues Symptom entdeckt, das auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten könnte: Bläschenbildung im Mund. Wie merkur.de am Freitag (2. Oktober 2020) berichtet, haben Wissenschaftler aus Spanien in einer Studie in einem temporären Krankenhaus für Corona-Patienten eine auffällige Häufung von weißen und roten Pünktchen auf der Zunge festgestellt. Laut der britischen Sun wurden dabei 666 Patienten beobachtet, die milde bis starke Symptome aufwiesen. 

Das könnte Sie auch interessieren: Corona-Verdacht: Darf ich mit Schnupfen auf die Arbeit gehen?

Bei 46 Prozent dieser Covid-19-Patienten äußerte sich die Belastung des Immunsystems durch einen Ausschlag, der bei vielen vor allem an Händen und Füßen auftrat. Mit 29 Prozent kam es bei gut einem Drittel der untersuchten Corona-Infizierten zu einer Bläschenbildung im Mund. Auf der Zunge der jeweiligen Personen traten kleine rote und weiße Pünktchen auf. 

Eine weitere Studie aus England beschäftigte sich daraufhin gezielt mit Corona-Patienten, bei denen dieses Symptom zu erkennen war. Experten des King’s College in London fordern nun, dieses Krankheitsbild offiziell zu den Corona-Symptomen aufzulisten.

Atembeschwerden ein Anzeichen für besonders schwere Verläufe

Atembeschwerden gelten als Symptome bei besonders schweren Krankheitsverläufen,  wie Martin Witzenrath von der "Klinik für Infektiologie und Pneumologie" der "Charité Berlin" erläutert. Bei Patienten mit Atembeschwerden beziehungsweise Atemnot müsse durch Untersuchungen geklärt werden, ob nur die oberen oder auch die unteren Atemwege befallen seien, so Witzenrath. Allerdings gebe es auch Patienten, die umgehend an einer Lungenentzündung leiden, so der Forscher 

Die Untersuchungen der "WHO" ergaben, dass die meisten Patienten über Fieber klagten (87,9 Prozent). Zwei Drittel aller Betroffenen gaben allerdings an, dass sie einen trockenen Husten hätten (67,7 Prozent). An extremer Müdigkeit (38,1 Prozent) und Auswurf (33,4 Prozent) litten hingegen lediglich ein Drittel der Patienten. Neben den aufgeführten Symptomen trat bei einigen Infizierten auch der Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn auf. Dies kann jedoch nicht generell in Kontext zum Coronavirus gesetzt werden. Insgesamt droht bei den Symptomen eine Verwechslung mit der saisonalen Grippe. Die Symptome - Fieber, starkes Krankheitsgefühl und Atemwegsprobleme - ähneln sich. Doch es gibt eindeutige Unterschiede zwischen dem Coronavirus und der Grippe. Welche das sind, erklärt inFranken.de hier. 

Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die bereits zuvor an schweren Grunderkrankungen litten. Beispielsweise sind zahlreiche Bewohner eines fränkischen Pflegeheimes an den Folgen von "Covid-19" gestorben.  Die Inkubationszeit des neuen Coronavirus hinter der Lungenkrankheit beträgt laut Informationen der "WHO" in der Regel zwei Wochen. 

Ausschlag und Flecken als weiteres Merkmal

In mehreren Fällen weltweit konnten Mediziner ein neues Merkmal des Coronavirus entdecken: Einige Patienten wiesen blaue Flecken und Ausschlag an den Fingern, vor allem aber an den Füßen auf. Die Anzeichen wurden vor allem bei Kindern und Jugendlichen festgestellt. 

Die Hautveränderungen konnten bei Patienten auf der ganzen Welt festgestellt werden: Betroffen waren beispielsweise Betroffene aus Italien, den USA oder Thailand.

Eine  italienische Studie, welche von der Bild zitiert wird, vermutet sogar, dass jeder Fünfte im Krankenhaus liegende Corona-Patient von den Hautveränderungen betroffen ist.

Coronavirus: Wie ist der Krankheitsverlauf?

Die einen infizieren sich mit dem Coronavirus und merken es gar nicht, für andere hingegen wird die Erkrankung schnell lebensbedrohlich. Laut Angaben des "RKI" merken zahlreiche Betroffene gar nicht, dass sie mit dem Coronavirus infiziert sind: Experten erklären, warum es gerade bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus so wichtig ist, bei Beschwerden rechtzeitig einen Arzt zu kontaktieren.

RKI-Chef Lothar Wieler betont in diesem Zusammenhang, dass die Erfassung der Infiziertenzahlen schwierig sei. Etwa die Hälfte der Menschen, die sich angesteckt haben, würden das gar nicht merken, sagte er kürzlich: "Die sehen wir gar nicht."

Erkrankt aber keine Symptome: Manche Infektionen bleiben unbemerkt

Sollten Coronavirus-Symptome auftreten, ist es laut Angaben des "Robert Koch-Institutes" wichtig, den Arzt nicht persönlich in der Praxis aufzusuchen, sondern erst einmal einen telefonischen Kontakt herzustellen.  Neben dem Hausarzt sind die zuständigen Gesundheitsämter und die Nummer 116 117 direkte Ansprechpartner, wenn ein Verdacht besteht. Die Infizierten seien in dieser Zeit bereits ansteckend, auch wenn noch keine Symptome erkennbar seien. Das unterscheide die neue Variante des Coronavirus von dem eng verwandten SARS-Erreger, der die Pandemie 2002/2003 ausgelöst hatte.

Eine Studie, die im Fachmagazin Journal Lancet veröffentlicht wurde, ergab, dass das Virus auch von Menschen weitergegeben werden kann, die noch keine Erkältungssymptome zeigen. Die Forscher bezogen sich darin auf eine Familie in der chinesischen Stadt Shenzhen. Zwei Mitglieder hatten in Wuhan Kontakt zu einem erkrankten Verwandten im Krankenhaus. Am Ende hatten sechs Familienmitglieder das Virus, darunter eines, das nicht einmal in Wuhan war. Ein infiziertes Kind zeigte keine Symptome.

Schutz vor dem Coronavirus: Jeder ist verantwortlich

Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, sollte auf gute Hygiene im Bereich der Hände geachtet werden. Das heißt, häufiges und gründliches Waschen der Hände, Handgelenke, Fingerzwischenräumen und des Nagelbettes sind Pflicht. Außerdem sollte ein bis zwei Meter Abstand zu Erkrankten gehalten und die Husten- und Nies-Etikette eingehalten werden. Es wird die Benutzung von Einmaltaschentüchern empfohlen und das Niesen in die Armbeuge, wobei man sich von den Mitmenschen wegdrehen soll. In Anbetracht der saisonalen Grippewelle seien diese Empfehlungen laut "RKI" aber grundsätzlich überall und jederzeit angeraten.

FFP2-Masken bei Amazon anschauen

 

* Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser – nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.

Vorschaubild: © renateko / pixabay.com