• Corona: Darum verliert man den Geruchs- und Geschmackssinn
  • Es kann teils Monate dauern, bis die Sinne zurückkehren
  • Geschmackssinn zurückholen: Diese 6 Hausmittel sollen helfen

Den Geruchs- und Geschmackssinn zu verlieren, bedeutet weniger Lebensqualität zu haben. Wer bereits eine Corona-Erkrankung hinter sich hat, weiß, wie es sich anfühlt, wenn die Sinne fehlen. Viele können nach ein paar Tagen wieder schmecken und riechen, doch bei anderen hält dieser Zustand für mehrere Monate an. Sechs Hausmittel sollen dir helfen, deinen Geschmackssinn wiederzuerlangen.

Corona-Infektion: Warum verliert man den Geruchs- und Geschmackssinn überhaupt?

Verglichen mit schweren Verläufen einer Corona-Infektion gehört der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns zu den harmloseren Symptomen. Trotzdem kann auch das über Monate hinweg für Betroffene sehr belastend sein. Doch warum kommt es überhaupt zu dem Verlust bei einer Infektion?

Forschende der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore haben herausgefunden, dass das Protein Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE2) dafür verantwortlich ist. In der Riechschleimhaut ist dieses besonders häufig vorhanden und macht das Riechen erst möglich. Gleichzeitig gilt es aber auch als gern genutzte Eintrittspforte für das Coronavirus. Das Virus dockt dort an die Rezeptoren an und befällt die Zellen. Im Mundbereich spielt sich ein ähnliches Szenario ab - denn auch in Zellen der Speicheldrüse, Zunge und der Mandeln finden sich ACE2-Rezeptoren.

Die beschädigten Zellen können nicht mehr richtig arbeiten und von dort aus breitet sich das Coronavirus im Körper aus. Die Forschenden wollen noch weitere Studien durchführen, um die Erkenntnisse zu untermauern.

6 Tipps sollen dir helfen, deinen Geschmackssinn zurückzugewinnen

Es kann ganz schön lange dauern, bis Betroffene wieder völlig normal riechen oder schmecken können. Folgende Tipps sollen deine Geschmacksnerven unterstützen, damit sich diese schnell wieder erholen:

Bestseller: Corona-Selbsttests bei Amazon ansehen
  • Ingwer: Ingwer ist nicht nur ein Wundermittel für das Immunsystem, sondern kann die Geschmacksnerven stimulieren. Die Knolle kannst du entweder mit heißem Wasser aufgießen und als Tee genießen oder auch eine Scheibe roh für ein paar Sekunden kauen. Eine weitere Möglichkeit ist der Ingwer-Shot. Wie du diesen selbst herstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
  • Pfeffer: Schwarzer Pfeffer und Cayennepfeffer haben einen ähnlichen Effekt. Sie regen die Speichelproduktion an und stimulieren den Geschmacksnerv. Cayenne Pfeffer schützt außerdem das Herz-Kreislauf-System. Lies hier, welche Lebensmittel ebenfalls das Herzinfarktrisiko natürlich senken.
  • Apfelessig: Löse einen Esslöffel Apfelessig und etwas Honig in heißem Wasser auf. Was erst einmal sehr unappetitlich klingt, wirkt sich positiv auf die Geschmacksnerven aus. Am besten verzehrst du den Mix morgens vor dem Frühstück. Apfelessig zählt zudem als natürlicher Schlankmacher. In diesem Artikel findest du, wie du mit Apfelessig die Pfunde zum Schmelzen bringen kannst.
  • Heilkräuter: In Form von Tees oder Mundwasser haben bestimmte Kräuter ebenfalls eine unterstützende Wirkung. Dazu zählen besonders Salbei, Pfefferminz und Kamille.
  • Die verbrannte Orange: Von diesem Social-Media-Trend auf TikTok hat vielleicht der ein oder andere schon gehört. Gebraucht wird eine Orange und brauner Zucker. Die Frucht wird so lange geröstet bis sie schwarz ist. Das Fruchtfleisch wird im Anschluss daran herausgeschnitten und mit zwei Löffeln braunem Zucker vermischt. Bereits nach einer halben Stunde berichten User*innen in der App, dass sie ihren Geschmackssinn zurückerlangt haben.
  • Akupunktur: Auch eine Methode aus der traditionell chinesischen Medizin soll eine unterstützende Wirkung haben. Bei der Akupunktur werden kleine Nadeln genutzt, um Blockaden zu lösen und den Energiefluss im Körper in Schwung zu bringen. Hier findest du nähere Informationen zur Akupunktur als Behandlungsmethode.

Trotz der Tatsache, dass bei vielen der Verlust über die Erkrankung hinaus anhält, geht man davon aus, dass sich die Zellen erholen und alle Sinne wiederkehren. Lesetipp: Biontech, Moderna, Astrazeneca und Co: Welcher Booster schützt am besten?

 Artikel enthält Affiliate Links