Knapp 7,5 Milliarden Dosen verkauft allein der Energy-Drink-Riese "Red Bull" im Jahr (Stand 2019). Die Nachfrage von Energy-Drinks ist steigend - gerade bei Jugendlichen sind die süßen Getränke sehr beliebt. In Supermärkten sind sie leicht erhältlich, da es kein gesetzliches Mindestalter zum Kauf oder Konsum gibt.  

Die Verführung, eine Dose zu kaufen, ist also hoch. Dabei kann der regelmäßige und übermäßige Verzehr fatale gesundheitliche Folgen haben. 

Süß und ungesund: Hoher Zuckergehalt und viel Koffein in Energry-Drinks

Der Name "Energy-Drink" kommt nicht von ungefähr - so soll das darin enthaltene Koffein Wachheit und die Aufmerksamkeit fördern. Eine 0,25 Liter Dose enthält etwa 80 Milligramm Koffein - was einer Tasse Kaffee entspricht. Spannend ist die schnelle Aufnahme: Nach zehn Minuten ist das Koffein im Blut angekommen und der Blutdruck steigt, schreibt die Welt. Nach 20 Minuten stellt sich das Gefühl ein, man sei "wach und konzentrationsfähig". Nach 40 Minuten wird außerdem das Glückshormon Dopamin freigesetzt, ehe nach einer Stunde der ganze Effekt bereits verpufft. 

Auffällig hoch ist der Zuckergehalt vieler Energy-Drinks: In 100 Milliliter Red Bull sind elf Gramm Zucker enthalten - dieser Wert ist ungefähr vergleichbar mit der Zuckermenge von Fruchtsäften. Auch in Rockstar-Energy-Drinks sind elf, in Monster-Dosen zwölf Gramm Zucker pro hundert Milliliter enthalten. Eine Dose Red Bull (0,25 Liter) kommt damit auf gut 27,5 Gramm Zucker. Zum Vergleich: Die WHO empfiehlt, nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag zu konsumieren. Vieltrinker können diesen Wert also schnell überschreiten. 

Das gilt auch für das Taurin, um das sich einige Mythen ranken: So soll es angeblich beim Muskelaufbau helfen oder auch die Konzentration fördern. Genau damit werben die Hersteller oft - wissenschaftlich eindeutig bestätigt ist das allerdings nicht. Allerdings ist die Aminosäure - welche der Körper selbst herstellen kann - tatsächlich für einige wichtige Körperfunktionen nötig. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Inosit und Glucuronolacton.

Welche Nebenwirkungen haben Energy-Drinks?

Bereits im vergangenen Jahr warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor den gesundheitlichen Risiken von übermäßigem Energy-Drink-Konsum von Kindern und Jugendlichen. Vor allem die Inhaltsstoffe können schnell in einem ungesund hohem Maße konsumiert werden. Kinder und Jugendliche sollen laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit  (EFSA) nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen - bereits mit zwei Dosen wird dieser Wert überschritten. 

Gefährlich sind Energy-Drinks vor allem in einer zu hohen Dosis. "Eine zu hohe Koffeinzufuhr kann unter anderem zu Übelkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems führen. Dies gilt insbesondere für koffeinsensible Personen", warnt das Robert-Koch-Institut. Oftmals führt der Konsum auch zu einer niedrigeren Reizschwelle. 

Wer zu schnell zu viel Dosen trinkt, kann auch an Schweißausbrüchen, Bluthochdruck oder Wahrnehmungsstörungen leiden, wie die Verbraucherzentrale schreibt.  Besonders gefährlich kann auch die Kombination mit Alkohol sein, weil hier die Wirkungen nochmals verstärkt werden. Professor Andreas Hensel, Präsident das BfR erklärt: "Viele wissen nicht, dass zusätzlicher Alkoholkonsum oder anstrengende körperliche Betätigung die unerwünschten Wirkungen des Koffeins weiter verstärken."

Verbraucherschützer fordern Verkaufsverbot an Kinder

Beim Konsum von Energy-Drinks kommt es wie so oft auf die Menge an: Bereits mit zwei Dosen hintereinander wird die empfohlene Menge an Koffein pro Tag überschritten. Zudem wird damit auch der tägliche Zuckerbedarf gedeckt. Allerdings: Ein moderater Konsum gilt jedoch als unbedenklich", schreibt netdoktor. de

Wegen der gesundheitlichen Risiken für Kinder fordern Verbraucherschützer bereits seit Jahren ein Verkaufsverbot.  Der Hinweis "Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen" reicht ihrer Meinung nach nicht aus. 

Fazit: Bereits zwei Dosen Energy-Drink reichen aus, um den täglichen  Zuckerbedarf zu überschreiten. Auch die empfohlene Menge Koffein ist bereits  überschritten: Bei empfindliche Personen kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Herz-Kreislaufstörungen kommen. Da sich Jugendliche und Kinder der Gefahr nicht immer bewusst sind, fordern Verbraucherschützer ein Verkaufsverbot.