Nach einem deftigen Mittag- oder Abendessen sind wir oft plötzlich ziemlich müde. Der Parasympatikus, ein Teil des Nervensystems, befördert viel Blut und Sauerstoff in den Magen, um das Gegessene zu verdauen. Dafür fährt er die Herzfrequenz und den Blutdruck herunter und schaltet in den Entspannungsmodus.

Die Müdigkeit nach dem Essen ist also in den meisten Fällen eine ganz normale Reaktion des Körpers, manchmal kann sie aber auch auf ernsthafte Krankheiten hinweisen.

Müdigkeit nach dem Essen: Hinweis auf erhöhte Blutzuckerwerte

Vor allem für Typ 2-Diabetiker kann eine dauerhafte Müdigkeit und Unkonzentriertheit ein Zeichen für erhöhte Blutzuckerwerte sein. Auch Menschen, die an lang anhaltender Müdigkeit und Unkonzentriertheit nach dem Essen leiden und nichts von einer Diabetes-Erkrankung wissen, sollten sich beim Arzt untersuchen lassen, um eine Stoffwechselerkrankung ausschließen zu können.

Laut Johanna Sandner, Diabetesberaterin und Leiterin des Ernährungs- und Diabetesteams der Uniklinik Mainz, könnte ein hoher Blutzuckerspiegel auf Dauer schlimme Folgen haben: Herz-Kreislauferkrankungen könnten sich verschlimmern, die Blutgefäße am Auge würden beschädigt und ältere Diabetiker hätten Probleme bei der Wahrnehmung sowie den Erinnerungen.

Damit Diabetiker diese Folgen vermeiden können, sollten sie regelmäßig ihre Blutzuckerwerte überprüfen und ihren Blutzuckerspiegel nicht nur beim Arzt messen lassen, denn dort fielen die erhöhten Werte laut der Diabetesberaterin oft nicht auf. Am besten sei es, zwei Stunden nach dem Essen die Blutzuckerwerte zu überprüfen und die Medikamentendosis bei erhöhten Werten umzustellen. Bei der Bekämpfung eines rapide steigenden Blutzuckers nach dem Essen können auch sogenannte Mahlzeiteninsuline helfen, die dafür sorgen, dass der Zucker im Blut schneller abgebaut wird.

Müdigkeit von Art der Mahlzeit abhängig

Eine je nach Mahlzeit stärkere oder schwächere Müdigkeit ist aber meist normal: Wie müde du durch das Essen wirst, hängt auch maßgeblich von den gegessenen Lebensmitteln ab. Leicht verdauliche Nahrungsmittel befördern nicht so viel Blut zur Verarbeitung in den Magen wie schwer verdauliches, deftiges Essen.

Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauen

Kohlenhydratreiche und schwerer verdauliche Lebensmittel sorgen allerdings dafür, dass mehr Blut zur Verdauung benötigt wird und in Magen und Darm gelangt. Dieses Blut fehlt dann anderen Teilen des Körpers, so auch im Gehirn, und die Konzentration und Aufmerksamkeit sinkt und wir werden für eine gewisse Zeit müde.

Das könnte dich auch interessieren: Blutdruck ganz natürlich senken: Der Geheimtipp bei Bluthochdruck.

 Artikel enthält Affiliate Links