• Deshalb sind gute Schuhe wichtig
  • Merkmale eines gesunden Schuhs
  • Beliebte Modelle im Fokus
  • Stiefel-Trends im Herbst und Winter 2022
  • Fazit

Stiefel sollten nicht nur stylisch aussehen, sondern auch gut für deine Füße sein. Ist dies nicht so, drohen negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Wir erklären dir, wie du einen gesunden Schuh für deine Füße finden kannst - und welche Stiefel-Trends dich im Herbst und Winter 2022 erwarten.

Stiefel: Diese Trends erwarten dich im Herbst und Winter 2022

Die Trends wechsel so gut wie jede Saison. Doch in diesem Herbst und Winter sind auch noch Stiefel im Trend, die wir bereits letztes Jahr in so manchem Schuhregal finden konnten. Mit dabei sind zum Beispiel immer noch Chelsea-Boots*. Wo sie zuletzt in Schwarz besonders angesagt waren, stechen in diesem Jahr helle Farben hervor: Beige, Sand oder gar Weiß. 

Chelsea-Boots von Tamaris hier bei Amazon ansehen

Wer hoch hinaus möchte, das allerdings möglichst ohne Absatz, für den ist der Trend Plateau genau richtig. Dicke Sohlen sorgen zudem im Winter für warme Füße. Zurück sind außerdem Cowboystiefel* und Overknee-Stiefel*. Die Cowboystiefel dürfen ganz klassisch mit entsprechendem Muster sein. Bei den Overknees kannst du zu jeglichen Farben greifen - gut kombinieren lassen sich hier Kleider, Röcke oder besonders enge Hosen.

Für nasse Herbsttage empfiehlt sich in diesem Jahr ein ganz besonderer Trend: Gummistiefel. Jedoch nicht Omas grüne Gartenstiefel, sondern ausgefallene, bunte Stiefel. Wer auf Markenschuhe steht, wird in dieser Saison sicherlich auch Gummistiefel in deren Regalen finden.

Damen Gummistiefel von Tom Tailor hier bei Amazon ansehen

Zuletzt können wir noch mit derben Biker-Boots aufschlagen. Auch hier variieren die Farben, halten sich jedoch eher im dunklen Spektrum auf. Ob Lack-Boots oder Leder-Boots - Hauptsache derb ist hier das Motto. Doch bei Schuhen solltest du nicht nur auf die Optik achten. Komfort und Fußgesundheit spielen eine zunehmende Rolle bei der passenden Schuhauswahl. 

Schuhe, die gesund für deinen Fuß sind: Merkmale

Deshalb solltest du einen Aspekt keinesfalls außer Acht lassen, wenn du dir neue Schuhe zulegst: die Gesundheit deiner Füße. Diese Position wird unter anderem von der Podologin Dr. Nicole Nicolosi in einer Pressemitteilung unterstützt.

Sie betont, dass die Auswahl eines Schuhs, der nicht gesund für die Füße ist, nicht zu unterschätzende Folgen auf die Gesundheit haben kann. Ein falscher Schuh kann sich nicht nur negativ auf deine Knie auswirken, sondern auch auf deine Hüfte und den Rücken. Sind die Schuhe nicht richtig ausgerichtet und bieten keinen Halt, wird der Fuß bei jedem Schritt fehl belastet. Neben verschiedenen Deformationen könnten chronische Schmerzen entstehen.

Es gibt verschiedene Faktoren, auf die du beim Kauf achten solltest. Ein Schuh, der deine Fußgesundheit stärkt, hat einen breiten Raum für deine Zehen. Überdies kennzeichnet er sich durch eine gute Fußgewölbestützung. Letztere ist die Grundlage für eine gute Haltung und Bewegung. Zudem sollten die Seiten stabil sein. Ist dies nicht so, könnte sich der Fuß im Schuh schnell ungesund verdrehen oder verbiegen.

Weitere Tipps und Hinweise für deinen Schuhkauf

Für noch mehr Komfort und eine weitere Optimierung empfiehlt sich die Verwendung von Einlegesohlen. Diese Option könnte für dich auch hilfreich sein, wenn du an einer Diabetes-Neuropathie leidest. Sind deine Nerven an den Beinen und Füßen geschädigt, kann eine spezielle Einlage den Schuhkomfort erheblich erhöhen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal für einen Schuh, der gesund für deinen Fuß ist, ist ein hochwertiges Material. Achte unbedingt darauf, dass deine Füße richtig atmen können; andererseits besteht die Gefahr für die Entstehung von Schweißfüßen, wodurch sich Bakterien optimal vermehren können. 

Auf hochhackige Stiefel solltest du lieber verzichten. Die Expertin betont, dass sich die Füße in ihnen in einem ungünstigen Winkel befinden. Neben der möglichen Entstehung einer Achillessehnenentzündung werden vorhandene Kapselentzündungen oder Neurome verstärkt. Eine weitere Stiefelform, die man immer wieder finden kann, sind die Schaffell-Stiefel. Diese sind in der Regel besonders warm und gemütlich. Doch mit einem Blick auf die Fußgesundheit zeigt sich, dass die Stiefel kaum Unterstützung für das Fußgewölbe und die Knöchel bieten. Dadurch kannst du schnell umknicken. Die Wärme, die im Inneren des Schuhes entsteht, ist ideal für die Entstehung von Bakterien und Pilzen. Möchtest du im Herbst und Winter Schaffell-Stiefel tragen, solltest du am besten eine Einlegesohle zur Unterstützung des Fußgewölbes nutzen. Überdies solltest du in den Stiefeln immer Socken anhaben und die Schuhe regelmäßig desinfizieren.

Reitstiefel kennzeichnen sich durch ihren runden, extra tiefen Zehenraum und den eher niedrigen Absatz. Leidest du unter Problemen wie Ballenzehen oder Hammerzehen, sind diese Merkmale besonders vorteilhaft. Häufig sind jedoch die Sohlen der Reitstiefel sehr flach und starr, was Fußschmerzen begünstigen kann. Benutze auch in diesem Fall am besten Einlegesohlen. Die typischen Cowboystiefel haben einen spitzen und engen Zehenbereich. Trägst du diese täglich, kann dies auf lange Sicht die Nerven im Vorderfuß verdicken oder entzünden. In dem Falle bemerkst du ein Taubheitsgefühl, Kribbeln und Brennen. Hast du Ballen- oder Hammerzehen, solltest du auf diese Stiefelform besser verzichten.

Fazit

Achtest du auf alle Hinweise, die einen gesunden Schuh ausmachen, kannst du ein für dich passendes Modell finden. Es empfiehlt sich überdies, die Schuhe regelmäßig zu wechseln. So könne der Expertin zufolge die gezielte Belastung der Füße, der Beine, der Gelenke und der Wirbelsäule reduziert werden. Ein Beispiel für Stiefel, die in der Regel alle Merkmale für gesunde Schuhe erfüllen, sind flache Leder-Boots.

Bist du dir unsicher, ob der Schuh gut passt, kannst du dich in einem Schuhfachgeschäft an das Personal wenden und beraten lassen. Einige Schuhgeschäfte bieten sogar buchbare Termine zur persönlichen Schuhberatung an.

 Artikel enthält Affiliate Links