Durchschnittsgehälter Ein Blick auf die Branche Weitere Orientierungspunkte Jede*r stellt sich irgendwann einmal die Frage: Ist mein Gehalt gut? Dabei vergleicht man sich in der Regel zunächst mit den Freund*innen und der Familie; jedoch ist es auch spannend, einmal einen Blick auf das Durchschnittsgehalt in Deutschland zu werfen und das eigene Gehalt im Kontext der Branche zu betrachten. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland und der Welt Statistiken zufolge lag in Deutschland 2020 das Brutto-Durchschnittsgehalt von vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmenden bei 3.975 Euro im Monat. Auf das Jahr hochgerechnet sind dies etwa 47.700 Euro. Der Wert sinkt auf 3.092 Euro monatlich, wenn auch alle Arbeitnehmer*innen, die in einem Teilzeit- oder anderen Arbeitsverhältnis arbeiten, mit einbezieht. Auch bei Frauen und Männern konnten beim monatlichen Durchschnittsgehalt Differenzen ausgemacht werden: Während Frauen in Vollzeit durchschnittlich 3.699 Euro pro Monat verdienten, kamen Männer, ebenfalls vollzeitbeschäftigt, durchschnittlich auf 4.275 Euro. Im weltweiten Vergleich des Einkommens wird Deutschland der 18. Platz zuteil. Das höchste durchschnittliche Einkommen verdienst du auf den Bermudas: Es liegt bei ganzen 98.267 Euro jährlich. Dies sind etwa 8.189 Euro im Monat. In der Schweiz, welche den zweiten Platz belegt, pendelt sich das durchschnittliche Einkommen bei 6.028 Euro monatlich ein. Am wenigsten verdienen die Menschen in Afghanistan. Dort müssen Arbeiter*innen mit einem durchschnittlichen Einkommen von gerade einmal 36 Euro monatlich über die Runden kommen; im Jahr sind dies etwa 438 Euro, die ihnen zur Verfügung stehen. Es lässt sich erkennen, dass es gravierende Unterschiede im durchschnittlichen Einkommen der Länder gibt. Verdienst du in Deutschland also mehr als 47.700 Euro im Jahr, liegst du statistisch gesehen über dem Durchschnitt. Die PURDUE University hat sich darüber hinaus mit der Frage beschäftigt, ab wann Menschen von sich behaupten, "zufrieden mit ihrem Gehalt" zu sein. Das Ergebnis: Ab einem Verdienst von mehr als 77.000 brutto im Jahr, äußerte sich das bei den befragten Personen in besonderer Zufriedenheit. Ähnliches zeigte eine Studie des Wirtschaftsnobelpreisträgers Daniel Kahnemann. Das Ergebnis seiner Forschung ergab, dass Menschen, die jährlich im Durchschnitt 65.00 Euro verdienen, am zufriedensten sind und dies als "gutes Gehalt" ansehen. Weitere Anhaltspunkte: Ist dein Gehalt gut? Wichtig ist natürlich auch, die eigene Branche bei einem Vergleich im Blick zu behalten. Bei Rechtsberater*innen liegt das durchschnittliche Gehalt beispielsweise bei 66.100 Euro brutto im Jahr, während dieses in anderen Branchen weitaus geringer ist. Laut dem Gehaltsreport des Jahres 2022 erreichten beispielsweise Ärzt*innen sogar ein Spitzen-Durchschnittsgehalt von 78.317 Euro. Auch, wenn dein Gehalt weit unter dem Durchschnitt liegt, heißt dies nicht zwangsläufig, dass es für dich persönlich nicht gut ist. Lebst du beispielsweise sehr minimalistisch und brauchst nicht viel, ist vielleicht auch ein niedriges Gehalt ausreichend für dich. Ebenso verhält es sich, wenn du ungern ins Restaurant gehst, nicht gerne reist oder nicht häufig neue Güter kaufst. Für dich kann auch ein niedriges Gehalt völlig ausreichend sein, wenn du deinen Traumjob hast. Zudem spielen die regional stark variierenden Lebensunterhaltskosten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ein "gutes" Gehalt zu erkennen. Von Region zu Region sind beispielsweise Lebensmittel-, Strom- und Wasserkosten stark unterschiedlich. Verschiedene Websites, wie beispielsweise www.gehalt.de, ermöglichen es dir, dein Einkommen in verschiedenen Kontexten zu betrachten. Du kannst etwa unter Beachtung deines Alters, deines Abschlusses, deines Berufes, deines Arbeitsortes oder dem Grad an Personalverantwortung deinen Verdienst vergleichsweise einordnen. Du erhältst als Ergebnis eine kostenlose Gehaltsspanne, die dir zeigt, wo du dich unter Berücksichtigung dieser Faktoren einpendelst.