Am 24. Juni ist Johannistag. Traditionell werden in dieser Zeit die ersten Johannisbeeren geerntet. Denn um den Johannistag herum werden die leckeren Früchtchen reif. Dieser Tatsache verdanken die Beeren übrigens auch ihren Namen. Johannisbeeren sind großartige Vitaminlieferanten. Außerdem enthalten sie wertvolle Mineral- und Ballaststoffe, haben aber wenige Kalorien. Sie sind ein wahrer Immun-Booster für den Körper und können noch dazu beim Abnehmen hilfreich sein. Damit du von all diesen Vorzügen der leckeren Beeren profitieren kannst, verraten wir dir, wie du dir deinen eigenen Johannisbeersaft selber machen kannst. Du brauchst dazu nur drei Zutaten. Ein Entsafter ist nicht notwendig, um das fruchtige Säftchen zuzubereiten. Johannisbeersaft: gesund, lecker und schnell gemacht Schwierigkeit: Anfänger Menge: 1 Flasche Arbeitszeit: 45 Minuten Um Johannisbeersaft ganz einfach selber zu machen, benötigst du nur drei Zutaten. Nach etwa 45 Minuten kannst du das erste Gläschen genießen. Du bestimmst selbst, wie süß dein Saft sein soll. Die Zuckermenge kannst du nach Belieben variieren - genau wie die Zuckerart. Du kannst unser einfaches Grundrezept für Johannisbeersaft ganz deinem Geschmack anpassen. Zutaten für den Johannisbeersaft 500 g Johannisbeeren 250 ml Wasser 150 g Zucker Ob du rote oder schwarze Johannisbeeren verwendest, bleibt dir überlassen. Beides schmeckt herrlich. Zubereitung Johannisbeeren waschen und erst danach vom Stiel und den Rispen streifen. Sie verlieren zu viel Saft, wenn man die Stiele vor dem Waschen entfernt. Johannisbeeren zusammen mit dem Wasser in einem Topf aufkochen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen. Die Beeren anschließend durch ein Mulltuch sieben. Den Saft auffangen. Den Johannisbeersaft erneut aufkochen und dabei den Zucker einrühren, bis er sich aufgelöst hat. Johannisbeersaft abkühlen lassen und in eine Flasche abfüllen. Die Flasche fest verschließen. Der Johannisbeersaft sollte kühl und dunkel gelagert werden, dann hält er sich etwa zwei Monate.