Kirschenplotzer, Kerscheplotzer, Kirschenmichel oder schlicht Kirschplotzer: Die leckere Kuchenspezialität hat viele Namen. Je nach Region kann es kleine Abweichungen in der Zubereitung geben. Mal wird er mit Brötchen vom Vortag, mal mit Zwieback zubereitet. Mal kommen Nüsse hinzu, mal Kakao. Geschmacklich ist der Kirschenplotzer aber in nahezu allen Varianten ein Hochgenuss. Ein leckeres Grundrezept für den Kirschenplotzer findest du hier. Natürlich kannst du ihn je nach Geschmack noch durch weitere Zutaten verfeinern. Aber auch in dieser klassischen Version schmeckt er einfach himmlisch. Kirschenplotzer: lecker und schnell gemacht Schwierigkeit: Anfänger Menge: ca. 12 bis 14 Stücke Arbeitszeit: ca. 15 Minuten (wenn du Kirschen aus dem Glas verwendest) Backzeit: ca. 70 Minuten  Gesamtzeit: 85 Minuten Für den Kirschenplotzer brauchst du nicht viele Zutaten. Auch die Zubereitung ist recht simpel. Du kannst den Kuchen im Handumdrehen in den Backofen schieben. Wenn du frische Kirschen verwendest, musst du allerdings etwas mehr Zeit einplanen. Zumindest, wenn du die Kirschen entkernen möchtest. Mit Kirschen aus dem Glas schmeckt der Kirschenplotzer aber auch hervorragend. Alles in allem hält sich der Aufwand für den Kirschenplotzer also in Grenzen. Tipp: Wie du Kirschen ganz mühelos ohne Kirschentkerner entsteinen kannst, erfährst du hier. Zutaten für den Kirschenplotzer 6 Brötchen vom Vortag 500 ml Milch 4 Eier (die Eier müssen getrennt werden) 1 kg Kirschen 80 g weiche Butter oder Margarine 120 g Zucker frisch abgeriebene Schale einer halben Zitrone (oder noch einfacher: fertiges Zitronenschalenpulver) 1 Messerspitze Zimt 1 Prise Salz 1 EL Kirschwasser (alternativ: Kirschsaft) Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Springform großzügig mit Margarine oder Butter einfetten und mit Mehl (oder alternativ Semmelbrösel) ausstäuben. Kirschen entkernen oder - falls du Kirschen aus dem Glas verwendest - die Kirschen gut abtropfen lassen. (Traditionell können die Kerne auch mitgebacken werden, dann müsst ihr die Steine eben beim Essen ausspucken.) Brötchen in kleine Stücke zupfen und in warmer Milch einweichen. Alles zu einem Brei zerdrücken. Eier trennen. (Tipp: Wie du Eier mühelos und sauber trennen kannst, kannst du dir hier anschauen.) Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb, Butter und Zucker schaumig rühren. Brötchen-Milch-Masse, Kirschwasser, Zimt und abgeriebene Zitronenschale dazugeben und rühren. Kirschen und Eischnee unterheben. Teig in die Form füllen und glatt streichen. Kuchen in den vorgeheizten Backofen schieben und circa 70 Minuten backen. Dann die Stäbchenprobe durchführen. Bleibt Teig am Stäbchen kleben, braucht der Kirschenplotzer noch ein paar Minuten. Falls die Kruste zu dunkel wird, kannst du den Kuchen mit Alufolie abdecken. Fertigen Kuchen circa 15 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auskühlen lassen. Den Kirschplotzer mit Puderzucker bestäuben.  Variationen möglich Du kannst den Kirschenplotzer mit gehackten Mandeln oder Nüssen verfeinern. Je nach Geschmack kannst du auch eine Prise Muskat in den Teig geben. Falls du nicht mehr genügend Brötchen vom Vortag übrig haben solltest, kannst du Zwieback oder einen übrig gebliebenen Butterzopf für den Kirschenplotzer verwenden. Und auch mit einem Löffel Kakao schmeckt der Kirschplotzer einfach himmlisch. Extra-Tipp: Serviere den noch warmen Kirschenplotzer mit Vanillesoße. Kirschen und Vanille sind eine unschlagbare Kombination!