Dampfnudeln mit Weinsoße gehören zu den eher aufwändigen Gerichten, zumindest wenn die Dampfnudeln von Hand zubereitet werden. Das Ergebnis lohnt sich jedoch auf jeden Fall. Daher: Einfach mal ausprobieren.

  • Schwierigkeit: Fortgeschritten
  • Menge: 10 - 12 Dampfnudeln
  • Zubereitungszeit: 140 min
  • Koch-/Backzeit: 20 min
  • Gesamtzeit: 160 min

Für dieses Rezept solltest du schon etwas Erfahrung in der Küche besitzen, da die Zubereitung der Dampfnudeln etwas komplizierter ist. Möchtest du das Rezept als Anfänger*in ausprobieren, kannst du auch einfach gekaufte Dampfnudeln nutzten und nur die Weinsoße selbst kochen. Hältst du dich an die Mengenangaben im Rezept, hast du am Ende zehn bis zwölf Dampfnudeln. Für die Zubereitung von Dampfnudeln und Soße inklusive Ziehzeit des Teigs solltest du 140 Minuten einplanen. Die Dampfnudeln selbst müssen für circa 20 Minuten kochen. Dadurch kommst du auf eine Gesamtzeit von 160 Minuten.

Zutaten für die Dampfnudeln

  • 500g Mehl
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 2 Tl Salz
  • 1,5 EL Zucker
  • 1 EL Öl
  • 300 ml warme Milch

     Sud:

  • 2 EL Öl
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Wasser

Zubereitung der Dampfnudeln

  1. Vermische 3 EL Mehl mit Hefe, etwas Zucker und der Hälfte der warmen Milch. Lasse die Zutaten dann für circa 30 Minuten gehen.
  2. Gib nun das übrige Mehl in eine große Schüssel und füge den Vorteig sowie die restlichen Zutaten hinzu, sodass ein glatter Teig entsteht. Das Ganze sollte erneut für circa 45 Minuten gehen.
  3. Bestreue deine Arbeitsfläche mit etwas Mehl und forme eine Teigrolle. Schneide diese mit einem Messer in circa 12 gleich große Stücke.
  4. Lege diese Stücke auf einem mit Mehl bestäubten Brett ab, damit sie für 30 weitere Minuten gehen können. Decke die Dampfnudeln dafür mit einem Tuch zu.
  5. Bereite den Sud für deine Dampfnudeln zu und bringe diesen zum Köcheln.
  6. Gib dann je nach Größe des Topfs fünf oder sechs Dampfnudeln hinein und verschließe den Deckel. Diesen solltest du jetzt nicht mehr öffnen.
  7. Drehe nun die Temperatur zurück, sodass der Sud leicht köchelt. Ist der Sud nach 15 bis 20 Minuten aufgebraucht, sind die Dampfnudeln fertig. Sie sollten dabei eine leichte Kruste haben, aber nicht verbrannt sein. Hier gilt es, das richtige Timing abzupassen.
  8. Holst du die Dampfnudeln aus dem Topf, musst du darauf achten, dass kein Wasser vom Deckel auf die Dampfnudeln tropft.
  9. Hast du noch ungekochte Dampfnudeln übrig, reinige kurz den Topf und wiederhole den Vorgang.

 

Zutaten für die Weinsoße

  • ½ l Weißwein
  • ¼ l Wasser
  • etwas Zitronensaft
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 2 El Zucker
  • 2 Eigelb
  • ½ Packung Vanillepuddingpulver
  • ½ Becher Sahne

Zubereitung der Weinsoße

  1. Gib Wein und Wasser in einen Topf und koche die Mischung kurz auf. Danach sollte das Ganze leicht köcheln.
  2. Jetzt kannst du auch die restlichen Gewürze hinzugeben und für einige Minuten köcheln lassen.
  3. Verrühre 2 Eigelb und 2 EL Zucker mit einem Handrührgerät und füge anschließend die halbe Packung Puddingpulver dazu.
  4. Rühre dann mit einem Schneebesen alles in die Weinsoße ein. Erhöhe noch einmal die Hitze und rühre weiterhin um. Kurz vor dem Kochen sollte die Soße dann dickflüssig genug sein.
  5. Siebe die Soße anschließend ab und lasse sie abkühlen.
  6. Schlage in der Zwischenzeit die Sahne auf und mische sie unter die Weinsoße, sobald diese vollständig abgekühlt ist.

Alternative Serviervorschläge für Dampfnudeln

Wie im Rezept beschrieben, schmecken die Dampfnudeln am besten mit Weinsoße. Bist du du jedoch kein Fan von Weingeschmack, kannst du sie auch mit einer einfachen Vanillesoße genießen. Alternativ kannst du die Dampfnudeln auch als Beilage zu Fleischgerichten wie Gulasch servieren.