Die Pfälzische Variante der Leberknödel wird mit Sauerkraut und Bauernbrot gereicht. Sie sind aus der traditionellen, deftigen Pfälzer Küche nicht weg zu denken.

PfälzerLeberknödel -„Lewwerknepp“ - werden zu Sauerkraut oder auch zur Meerrettichsauce gegessen. Man kann Leberknödel nach dem Sieden auch in Scheiben geschnitten in Butter anbraten, mit gerösteten Zwiebeln servieren und einen guten Salat dazu essen, zum Beispiel Feldsalat oder Endivien-Salat.

  • Zubereitungszeit ca. 30 Minuten
  • Kochzeit: ca. 15-20 Minuten
  • Schwierigkeit:  einfach
  • Portionen   4 - 8

1) Zweite Variante der Pfälzer "Lewwerknepp"

  • 400 g Rinderleber
  • 4 Brötchen vom Vortag
  • 250 ml Milch
  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 1 Bund Petersilie
  • 1/2 Zitrone, abgeriebene Schale
  • 2 Eigelb
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 1 TL Majoran
  • 1 Prise Muskat
  • 1 1/2 Liter Fleischbrühe
  • 1/2 Bund Schnittlauch

So funktioniert die Zubereitung

  1. Brötchen in Würfel schneiden, für 20 Minuten in der Milch einweichen.

  2. Zwiebel pellen, in sehr kleine Würfel schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen, Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze für 2-3 Minuten glasig dünsten. Abkühlen lassen.

  3. Die Leber im Fleischwolf zerkleinern und in eine Schüssel geben. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zitrone heiß abwaschen, trocknen und ca. 1 TL Schale abreiben. Die Hälfte der Petersilie, Zitronenabrieb und zwei Eigelb mit der Leber verrühren.

  4. Brötchenwürfel ausdrücken und mit Zwiebelwürfel und den Gewürzen zur Leber geben. Alles zu einer homogenen Masse vermengen und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann 8 Knödel formen.
  5. Fleischbrühe in einem großen Topf zum Kochen bringen. Hitze auf ca. 80 Grad reduzieren. 
  6. Leberknödel für ca. 15 Minuten in der heißen, nicht kochenden Brühe gar ziehen lassen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln, fein hacken und mit in die Brühe geben.
  7. Leberknödel mit einer Schaumkelle herausnehmen und mit der heißen Brühe anrichten. Restliche Petersilie auf die Knödel streuen und servieren.

2) Zweite Variante der "Lewwerknedl"

  • 1 kg frische Rinderleber
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 3 Eier
  • 3 Brötchen vom Vortag
  • 1 EL Paniermehl
  • 1 Prise Majoran
  • 1 Prise Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskat

So funktioniert die Zubereitung

  1.  Für die Knödel zunächst die Leber fein hacken oder wolfen und mit Rinderhackfleisch vermischen.
  2. Die Brötchen im warmen Wasser gut einweichen, danach fest ausdrücken.
  3. Die Hackfleisch-Mischung mit den Eiern, eingeweichten Brötchen und dem Paniermehl vermengen.
  4.  Mit den Gewürzen abschmecken und den Teig mit feuchten Händen zu Knödeln formen.
  5. Die Leberknödel in kochendes Wasser geben, gleich kleiner schalten und bei niedriger Temperatur 10 – 15 Minuten ziehen lassen.