Pfälzer Sauerkraut macht nicht nur richtig satt, es schmeckt auch einfach gut. Wir verraten dir, wie du es in wenigen Schritten ganz einfach selbst zubereiten kannst.

Pfälzer Sauerkraut schmeckt hervorragend und geht in der Zubereitung auch noch ganz einfach. Es ist darüber hinaus ein prima einfaches Essen mit sehr viel Vitamin C, das als Schönheitselexir gilt. Pfälzer Sauerkraut macht nicht nur richtig satt, es schmeckt auch einfach gut!

Wir verraten dir hier, wie du Pfälzer Sauerkraut in wenigen Schritten zubereiten kannst: 

Pfälzer Sauerkraut ist vielfältig kombinierbar

Ein Gericht, das mit der Pfälzer Küche eng verbunden und tief im Gedächtnis verankert ist: das ist Sauerkraut. Oftmals wird es in Restaurants oder Weinstuben und auf Festen angeboten. Beliebt ist es in der Kombination mit Bratwurst und Saumagen. Als Beilage dienen Kartoffelpüree oder Brot.

Das Trio aus Sauerkraut, Bratwurst und Leberknödel hat in der Pfalz auch einen sprechenden Namen und wird als "Schiefer Sack" bezeichnet. Kommt noch eine Bratwurst dazu auf den Teller, heißt das Gericht "Pfälzer Dreierlei". Auf vielen Schlachtfesten wird Sauerkraut in der Kombination mit Kesselfleisch angeboten.

Manchmal steht es in feineren Restaurants abgeschmeckt mit Sekt oder Champagner auf der Karte. Als Rahmsauerkraut empfiehlt der Chefkoch dann beispielsweise Fisch dazu. Sauerkraut ist also sehr vielfältig und hat auch in der gehobenen Küche einen festen Platz. 

Hier kommt das Rezept für Pfälzer Sauerkraut

  • Schwierigkeit: einfach
  • Menge: 4 Personen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten, das Kochen des Sauerkrauts dauert allerdings 60 Minuten

Zutaten für das Pfälzer Sauerkraut

  • 750 g Sauerkraut
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 6–7 Wacholderbeeren
  • 1,5 EL Schweine-  oder Butterschmalz
  • etwa ¼ Liter Wasser oder Fleischbrühe
  • ¼ bis ½ Liter Riesling

Zubereitung des Pfälzer Sauerkraut

  1. Zuerst bräunt ihr die Zwiebeln leicht in etwas Butterschmalz und gebt eine Prise Zucker hinzu, die dann verschmilzt
  2. Ihr gebt das Sauerkraut, die Lorbeer- und Wacholderbeeren sowie den Riesling dazu und köchelt es je nach Geschmack etwa 20 bis 60 Minuten. Eine Geschmacksache: Wer möchte, gibt 2 bis 3 Prisen Kümmel dazu.

Wenn das Sauerkraut richtig weich gekocht ist, dann ist es typisch pfälzisch. Obendrauf könnt ihr eine Scheibe Bauchspeck oder Dörrfleisch legen und mitgaren. Eine Viertelstunde, bevor die Garzeit um ist, könnt ihr auch eine Leber- oder Griebenwurst mit erhitzen.

  • Ein Tipp: Legt sie am besten auf ein Stück Backpapier, falls sie platzt! 

Beilagen zum Pfälzer Sauerkraut

Als Beilagen können wir angebratenen Saumagen, Leber- oder Fleischknödel, Bratwurst, Kartoffelpüree oder Kartoffelstampf empfehlen. Natürlich schmeckt das Pfälzer Sauerkraut auch einfach nur mit Brot und Senf

Und Achtung, wer das Sauerkraut gar nicht so sauer mag, auch für den haben wir eine Lösung: Spült das Kraut einfach vorher mit kaltem Wasser ab. Das passiert übrigens auch in der Sterneküche, wenn das Kraut mit Sekt oder Champagner aufgegossen wird. Ganz hervorragend ist es dann mit Rahm vermischt passend zu Fisch, der auf der Haut gebraten ist.

Wir wünschen guten Appetit!