Druckartikel: Rezept Pfälzer Saumagen: So gelingt er garantiert

Rezept Pfälzer Saumagen: So gelingt er garantiert


Autor: Nina Weis

Pfalz, Freitag, 19. November 2021

Der Saumagen ist in der Pfalz ein echter Klassiker. Die Zubereitung dieses Gerichts ist jedoch etwas aufwändig, wodurch viele zunächst etwas abgeschreckt sind. Mit unserem Rezept ist das aber gar nicht schwer und wir zeigen euch wie ihr ohne Probleme einen Saumagen zaubern könnt.
Der Saumagen kann in Scheiben geschnitten werden und mit Sauerkraut, Kartoffeln oder als Burger serviert werden.


  • Schwierigkeit: Fortgeschritten 
  • Menge: 8 Portionen 
  • Arbeitszeit: 1,5 h 
  • Koch-/Backzeit: 3,5 h 
  • Gesamtzeit: 5 h 

Der Saumagen ist im Vergleich zu vielen anderen Gerichten etwas schwieriger zuzubereiten. Deshalb empfehlen wir dieses Rezept für fortgeschrittene Köche*innen. Mit einer Menge von acht Portionen ist dieses Saumagen-Rezept dafür aber sehr ergiebig. Wenn es um die Zubereitung geht, solltest du geduldig sein. Die Arbeitszeit liegt bei 1,5 Stunden und die Kochzeit bei 3,5 Stunden. So kommst du auf eine Gesamtzeit von 5 Stunden.

Zutaten

  • 1 Magen  
  • 1, 25 kg Kartoffeln (gepellt, in kleinen Stücken) 
  • 1 Stange Lauch 
  • 650 g magerer Schweinebauch in kl. Würfeln 
  • 650 g mageres Schweinefleisch in kl. Würfeln 
  • 650 g Bratwurstbrät 
  • 3 Eier 
  • 25 g Butter 
  • 2 getrocknete Brötchen 
  • Fondor 
  • Majoran 
  • Salz  
  • Pfeffer 

Video:




Zubereitung des Saumagens

  1. Bevor es losgehen kann, ist es wichtig den Saumagen zu putzen und über Nacht gut zu wässern. Reibe den Saumagen danach mehrmals mit Salz ein, um die Schleimschicht zu entfernen. Außerdem solltest du den Magen immer wieder unter fließendem Wasser abspülen
  2. Für den ersten Schritt kochst du die Kartoffeln mit Schale in gesalzenem Wasser. Nachdem die Kartoffeln abgekühlt sind, kannst du sie in Würfel schneiden.  
  3. Lasse nun die Brötchen in Milch einweichen. Alternativ dazu kannst du auch Wasser benutzen. 
  4. Bringe jetzt die Butter in einem Topf zum Schmelzen. Dünste darin den Lauch und die Zwiebeln an. Lasse die Zutaten dann für circa 15 Minuten schmoren und abkühlen. 
  5. In der Zwischenzeit kannst du die Brötchen ausdrücken
  6. Vermische dann Schweinebauch, Schweinefleisch, Brät sowie Gewürze mit den Brötchen und Eiern. Gib im Anschluss daran noch die Kartoffeln, Zwiebeln und Lauch dazu. 
  7. Danach kannst du alle Zutaten kräftig würzen. Das ist besonders wichtig, da der Geschmack beim Kochen etwas abschwächen kann.  
  8. Jetzt kannst du die Masse in den Magen füllen. Achte aber darauf, dass der Magen nicht zu voll ist. Binde den Magen zum Schluss mit einer Kordel zu und lasse ihn für 3,5 Stunden in siedend heißem Salzwasser garen.  
  9. Dabei ist es wichtig, dass der Magen die ganze Zeit über schwimmt und von Wasser bedeckt ist. Er darf auf keinen Fall am Boden oder Rand des Topfes festkleben. Das Wasser sollte während des Prozesses außerdem nicht kochen, da der Magen sonst platzt.  
  10. Wenn du möchtest, kannst du den Saumagen nach dem Kochen noch mit flüssiger Butter bestreichen und im Ofen backen bis er goldgelb ist

Serviervorschlag mit Brot, Sauerkraut oder Kartoffeln

Ist dein Saumagen fertig, kannst du ihn in Scheiben schneiden und sofort genießen. Wenn du möchtest, kannst du die Scheiben auch vorher noch in Butter anbraten. Ganz klassisch gehört zum Saumagen eine Scheibe Brot, Sauerkraut und ein guter Wein. Als Alternative kannst du aber auch Kartoffeln reichen. Möchtest du den Saumagen auf modernere Weise servieren, kannst du dich auch an einem Saumagen-Burger versuchen.