Druckartikel: Wein zu Wild: Welcher Wein passt richtig gut zu welchem Wild-Gericht?

Wein zu Wild: Welcher Wein passt richtig gut zu welchem Wild-Gericht?


Autor: Kara Marie

Deutschland, Samstag, 24. Dezember 2022

Wild zu Wein - das muss sein. Welche Weine harmonieren am besten mit Wildgerichten? Wir stellen dir köstliche Varianten vor, bei denen du und deine Gäste mit Sicherheit auf eure Kosten kommt.
Wein gehört zu einem gut gedeckten Tisch und zum Essen dazu.


  • Wildgerichte mit Wein
  • Genuss für Leib und Seele 
  • Empfehlung der Redaktion 

Ein typischer Eigengeschmack ist Wildfleisch zuzuschreiben. Daher ist es nur geschmacklich logisch, dass ein Wein, der dazu kombiniert wird, auch kräftig im Geschmack sein sollte. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Aroma des Weins untergeht. In der Regel ist ein kräftiger Rotwein immer eine gute Wahl. Damit kannst du nichts falsch machen. Eine Alternative dazu ist ein aromatischer Weißwein.  

Der Wildgeschmack

Auch bei Wild gilt: Der Geschmack ist nicht immer derselbe, er unterscheidet sich von Wildtierart zu Wildtierart. Zu den eher dezenten Fleischarten gehören Reh, Taube oder Kaninchen. Dominant sind dagegen Hirsch, Hase oder Wildschwein. Der Geschmack eines Wildgerichtes ist darüber hinaus aber auch abhängig von der Zubereitung und den weiteren Zutaten. Eine goldene Regel gilt es dabei zu beachten: Der Wein, den du beim Kochen verwendest, sollte später auch als Getränk dienen können. Zu einem dezenten Wildgeschmack passt stets ein samtiger vollmundiger Rotwein, wie beispielsweise Spätburgunder. 

Video:




Weinempfehlung zu Hirschgulasch

Hirschgulasch ist sehr intensiv im Geschmack. Zu einem solchen Gericht harmonieren ein Lemberger, ein kräftiger Portugieser, ein Merlot oder Dornfelder sehr gut. Der Dornfelder bietet sich an, wenn du die Soße mit dunklen Beerenfrüchten verfeinerst. Zu kräftigen Gerichten sind grundsätzlich Barrique-Weine sehr passend. Barrique-Weine sind in der Regel Rotweine, die für eine Zeit in einem kleinen Eichenfass gelegen haben. Daher verfügen sie über ein charakteristisches Holzaroma, das im Wildgeschmack nicht untergeht. Besonders bei gegrilltem oder gebratenem Wild bilden sich Röstaromen, gegen die der Charakter des Weins stark sein sollte. 

Weinempfehlung zu Wildschwein

In fast allen Fällen bereitet man Wildschwein als Schmorgericht zu. Das heißt, dass der Wein schon beim Kochen eine tragende Rolle spielt. Dafür verwendest du am besten Rotwein. Falls du nicht denselben Wein zum Trinken verwenden möchtest, achte darauf, dass der als Getränk servierte Wein noch hochwertiger ist, damit er sich vom Essen abhebt. Das Besondere, wenn du das Gericht als Schmorgericht zubereitest, ist, dass die Auswahl des Weins den Geschmack des Essens mitprägt. Dabei können die aromatischen Rotwein-Profile sich unterscheiden und du kannst auf diese Weise die Geschmacksrichtung mitbestimmen. 

Weinempfehlung zur Kaninchen und Wildgeflügel

Eine beliebte Kombination zu Kaninchen und Wildgeflügel sind Roséweine. Wachtel, Fasan, Rebhuhn und Taube schmecken außerdem in Verbindung mit Beaujolais, Languedoc-Weinen oder einem Barbera köstlich. Die Weine sind weder zu schwer noch zu leicht für die Gerichte. Mit seinen eleganten und zugleich würzigen Aromen unterstützen sie die Aromen des Fleischs vortrefflich. 

Welcher Weißwein zu Wild passt

Wenn du ausprobieren möchtest, welchen Weißwein zu Wild du wählen sollst, entscheide dich für einen kräftigen Wein mit einem nachhaltigem Geschmack. Riesling, Gewürztraminer, Chardonnay und Grauburgunder aus Spätlesen, Auslesen oder Barrique-Ausbau verbinden sich sehr angenehm mit Wildgerichten. Ein wenig Leichtigkeit verleiht ein reifer Riesling einem Wildgeschmack. Bei einem Wildgericht mit Pilzen oder fruchtigen Beilagen solltest du zu einem Grauburgunder oder Chardonnay greifen. Gewürztraminer harmoniert dann, wenn du das Wildgericht mit Ingwer oder Fenchel zubereitet hast.