Weingläser gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Was dahintersteckt und welche Gläser für welchen Wein bestimmt sind, verraten wir dir im nachfolgenden Artikel.

  • Welche Weingläser gibt es?
  • Welche nimmt man für welchen Wein?
  • Was steckt hinter den verschiedenen Formen?

Wenn du gerne Wein trinkst, ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen, dass es verschiedene Arten von Weingläsern gibt. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe und auch in der Form. Aber warum ist das so? 

Rotweinglas vs. Weißweinglas

Beim Trinken von Wein kommt es auf viele verschiedene Faktoren an. Nicht nur der Geschmack, sondern auch die Farbe, der Geruch und nicht zuletzt das passende Weinglas spielen eine wichtige Rolle. Dieses sollte im Idealfall den Charakter und die Aromen deines Weines zur Geltung bringen.

Hier findest du eine Auswahl an Rotweingläsern und Weißweingläsern - jetzt ansehen

Geschmacksintensive Weine, zu denen insbesondere Rotweine zählen, werden für gewöhnlich aus Gläsern mit breitem Kelch und größerer Öffnung getrunken. Der Grund dafür ist relativ simpel: In einem breiten Glas hat der Wein eine große Oberfläche, über die er atmen kann, wodurch das starke Aroma in den Vordergrund rückt. Ein Weißweinglas ist dagegen meist schmaler, da Weißweine insgesamt nicht so aromatisch sind wie Rotweine und weniger Luft zum Atmen brauchen. Die Unterschiede der Weingläser entstehen demnach durch den Grad der Aromaintensität des Weines.

Natürlich gibt es keine Regel, die dir vorschreibt, welchen Wein du aus welchem Glas trinken darfst. Allerdings ist es so, dass z. B. Weißweingläser tatsächlich nur zum Trinken von Weißwein gedacht sind. Rotweingläser kannst du hingegen ohne Einbußen von Aromen auch für Weißwein nutzen. Wenn du feststellst, dass du Liebhaber*in einer bestimmten Rebsorte oder eines bestimmten Weines bist, kannst du dir speziell für deinen Wein zugeschnittene Gläser besorgen.

Pflege und Nutzung des Weinglases

Ob Rot- oder Weißweinglas: Beide sind empfindlich und benötigen daher eine umsichtige Pflege. Die meisten Gläser sind für die Spülmaschine geeignet, wenn du jedoch besonders hochwertige Weingläser benutzt, solltest du dich beim Hersteller informieren und sie im Zweifel lieber per Hand reinigen, um sie nicht zu beschädigen.

Wichtig: Bleikristallglas sollte grundsätzlich nie in den Geschirrspüler, da es durch milchige Beläge oder Glaskorrosion sein makelloses Äußeres verlieren kann. Nach der Reinigung deiner Gläser, ob aus Kristallglas oder anderem Material, empfehlen wir dir, sie mit einem trockenen Tuch nachzupolieren, damit keine Wasserflecken zurückbleiben. Wenn du die Gläser anschließend in den Schrank stellst, versuche, sie nicht direkt an anderem Glas oder Metall zu lagern. Dies führt oft zu unschönen Kratzern.

Aber wie nutzt man ein Weinglas eigentlich richtig? Anders als Sekt- oder Champagnergläser füllt man es nur zu einem Drittel mit Wein, macht es also nicht ganz voll. Am besten hältst du dein Glas fest am Stiel und nicht am Kelch, denn bei Letzterem überträgst du Wärme auf den Wein, was wiederum eine ungewollte Änderung der Temperatur zur Folge hat.

Artikel enthält Affiliate Links