Stiftung Warentest testet Laptops und Notebooks Alle Laptops sind mit gut bewertet Das sind die getesteten elf Ultrabooks Die sieben getesteten 2-in-1-Geräte 18 neue Ultrabooks und Convertibles hat die Stiftung Warentest untersucht. Alle sollen leicht und schnell sein. Können die Hersteller halten, was sie versprechen? Alle Details (insbesondere auch die technischen) zu den getesteten Ultrabooks und Convertibles bietet der Download des Heftartikels auf der Zeitschrift test als PDF zum Preis von 4,90 Euro. Ergebnisse der Stiftung Warentest: Alle Laptops sind mit gut bewertet Die Stiftung Warentest hat sich die neuen Ultrabooks und Convertibles angesehen. Die mobilen Computer sind leicht, schlank und schnell, wie der Test aus dem Heft 01/2023 bestätigt: Alle Laptops sind mit 'gut' bewertet. Unterschiede gibt es vor allem beim Gewicht, der Akkulaufzeit und dem Preis. Apple gewinnt bei den Ultrabooks gleich mit zwei Geräten, die besonders leicht und mobil sind. Samsung liegt bei den Convertibles vorn, die mit einem drehbaren Display punkten. Im Test standen elf Ultrabooks und sieben Convertibles. Die Preise liegen zwischen 650 und 1.300 Euro – wobei sie je nach Verfügbarkeit und Nachfrage schwanken. Alle Computer haben ein Display mit 13 bis 14 Zoll (ca. 36 cm) Diagonale. Die Ultrabooks haben ein Gewicht zwischen 900 und 1.500 Gramm. Convertibles sind etwas schwerer und starten mit 1.050 Gramm und gehen bis 1.400 Gramm. Als Betriebssystem kommt Windows 11 oder macOS zum Einsatz. Convertibles sind mit einem Touchscreen ausgestattet. Je nach Modell wird ein Eingabestift mitgeliefert oder ist separat zu kaufen.  Und was wurde getestet? Die Tester*innen prüften die Funktionalität (Surfen, E-Mail, Büroanwendungen, 3-D-Spiele) mit 30 Prozent, das Display mit 20 Prozent, den Akku mit 20 Prozent, die Handhabung (Inbetriebnahme, Tastatur, Transport) mit 20 Prozent und die Vielseitigkeit mit 10 Prozent. Das sind die getesteten elf Ultrabooks Notebooks sind die klassischen mobilen Computer und stehen als Sammelbegriff für alle handlichen PCs. Ultrabooks sind noch leichter und für unterwegs gedacht. Der Testsieger ist ein Gerät von Apple. Apple liegt mit dem etwas älteren MacBook Pro und dem Testurteil 'gut' (1,6) ganz vorne im Test. Das Ultrabook überzeugt mit viel Leistung und arbeitet leise. Es ist allerdings das teuerste Gerät im Test, zusammen mit MacBook Air. Das beste Ultrabook mit Windows-Betriebssystem ist der LG Gram 14. Das Modell erreicht die Gesamtnote 'gut' (1,7). Die nicht Apple-Geräte sind preiswerter und schwanken um die 1.000 Euro. Der Preistipp ist das Gerät von Microsoft: Surface Laptop Go 2 (8QF-00027) mit einem besten Onlinepreis von ca. 619 Euro.  Testsieger: Apple: MacBook Pro* 13" M2 (MNEP3D/A) Testnote: ‘gut’ (1,6) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.252 Euro Die anderen getesteten 10 Ultrabooks haben Testnoten von 1,7 bis 2,2, erreichten also alle ein 'Gut‘. Apple: MacBook Air* 13” M2 (MLXY3D/A) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.252 Euro   LG: Gram 14Z900-G.AA54G Preis: bester Onlinepreis ca. 999 Euro   Samsung: Galaxy Book2 Pro 13 (NP930XED-KA1DE) Preis: bester Onlinepreis ca. 899 Euro   Acer: Swift 3 SF314-512-50F6 Preis: bester Onlinepreis ca. 999 Euro   Asus: Vivobook Pro 14 OLED K3400PA-KM162W Preis: bester Onlinepreis ca. 1.079 Euro   Dell: Inspiron 14 5420 (CN54614SC) Preis: bester Onlinepreis ca. 950 Euro   Lenovo: Yoga Slim 7 Pro 14IHU5 (82NC00F8GE) Preis: bester Onlinepreis ca. 775 Euro   Huawei: MateBook 14 53012PEY (KLVD-WFH9) Preis: bester Onlinepreis ca. 999 Euro   HP: ProBook 440 G9 (5Y3Z3EA#ABD) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.099 Euro   Microsoft: Surface Laptop Go 2 (8QF-00027) Preis: bester Onlinepreis ca. 619 Euro  Online-Preisrecherche beim Vergleichsportal idealo am 12.1.2023 * Unser Tipp: Das MacBook Pro 13 Zoll (ca. 33 cm) ist das ältere Gerät, denn es kommt noch im alten Design und hat die von vielen ungeliebte Touch-Bars. Das MacBook Air ist ein neueres Modell. Im Preis tun sich beide nicht viel. Die Test-Bewertung ist minimal unterschiedlich.  Die sieben getesteten 2-in-1-Geräte Convertibles sind 2-in-1-Geräte: Sie sind vielseitig einsetzbar, als Tablet und als klassischer Laptop. Sie sind leistungsstärker als ein Tablet, aber handlicher und mobiler als herkömmliche Laptops. Im Display sitzt ein Touchscreen, somit kannst du über einen Stift oder den Finger Eingaben machen. Der Bildschirm ist klappbar und kann gedreht werden (360 Grad). So gibt es zusätzlich eine vollwertige Tastatur zum Tippen und auf Wunsch einen großen Touchscreen. So viel Komfort hat aber seinen Preis. Die meisten Geräte liegen über 1.050 Euro. Einzige Ausnahme Dell: Inspiron 14 7420 2-in-1 (CN74208SC) mit einem besten Online-Preis von 963 Euro. Testsieger Samsung: Galaxy Book2 Pro 360 13 (NP930QED-KA1DE) Testnote: ‘Gut’ (1,7) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.099 Euro Alle anderen sechs Convertibles erreichten Testnoten zwischen 1,8 bis 2,2 und liegen im Bereich von 'Gut‘. Lenovo: Yoga 7 14ARB7 (82QF0046GE) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.285 Euro   Microsoft: Surface Laptop Studio (THR-00005) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.399 Euro   Acer: Spin 3 SP313-51N-55CS Preis: bester Onlinepreis ca. 1.208 Euro   Asus: ExpertBook B5 Flip B5402FEA-HY0197X Preis: bester Onlinepreis ca. 1.240 Euro   Dell: Inspiron 14 7420 2-in-1 (CN74208SC) Preis: bester Onlinepreis ca. 963 Euro   HP: Pro x360 435 G9 (6A261EA) Preis: bester Onlinepreis ca. 1.190 Euro Online-Preisrecherche beim Vergleichsportal idealo am 12.1.2023 Fazit Wenn du dir eines der 18 getesteten Ultrabooks und Convertibles kaufst, machst du nichts falsch. Egal ob preiswert oder teuer, sie sind einfach gut. Die Geräte von Apple, HP, Dell, Asus, Acer, Lenova, Microsoft, Samsung, Huawei und LG können sich allesamt sehen lassen.