Deutschland
Internetbetrug

Neue Betrugsmasche auf eBay-Kleinanzeigen: Vorsicht beim Bezahlen - so schützt du dich

Paypal ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden im Online-Shopping. Es geht schnell und soll sicher sein. Doch auf eBay-Kleinanzeigen nutzen Betrüger das gnadenlos aus.
Wer bei Ebay Kleinanzeigen etwas verkauft, sollte seine Ware erst versenden, wenn das Geld bei ihm eingegangen ist.
Wer bei Ebay Kleinanzeigen etwas verkauft, sollte seine Ware erst versenden, wenn das Geld bei ihm eingegangen ist. Foto: Catherine Waibel, dpa
  • Neue Paypal-Betrugsmasche kursiert auf eBay-Kleinanzeigen
  • Augen auf bei der Wahl der konkreten Zahlungsmethode
  • Paypal wird oft bevorzugt, aber birgt auch hohe Risiken

Das Online-Portal eBay-Kleinanzeigen bietet für Privatpersonen und gewerbliche Nutzer die Möglichkeit, schnell und einfach Waren zu verkaufen. Zumeist werden dort gebrauchte Gegenstände, wie Smartphones oder Kleidung angeboten, aber auch Tiere, Dienstleistungen und Immobilien können inseriert werden. Wer also ein Schnäppchen machen möchte, schaut daher oft zuerst bei eBay-Kleinanzeigen. Viele zahlen dabei gerne mit Paypal - was sich Betrüger zunutze gemacht haben.

Paypal-Betrugsmasche kursiert auf eBay-Kleinanzeigen

Doch wie alles auf der Welt birgt auch dieses Portal seine Risiken. Gerade bei der Kaufabwicklung sollte man sich vor Betrugsmaschen in Acht nehmen. Wie Chip365 berichtet, nutzen Kriminelle neuerdings eine beliebte Zahlungsmethode, um ahnungslose Käufer*innen hereinzulegen.

Die Betrüger stellen dafür ein Produkt ein. Sobald sich jemand dafür interessiert, wird wie gewohnt über Preis, Versandart, Versandkosten und Zahlungsweise gechattet oder gesprochen. Beim letzten Punkt sollten Käufer*innen dann sehr genau hinsehen. Je nach Artikel und persönlichen Umständen steht meist Überweisung, Barzahlung oder Geldtransfer per Paypal zur Auswahl. Eine Zahlung über Paypal vorzunehmen ist oft der einfachste und schnellste Weg und wird daher gerne ausgesucht. Bei dieser Betrugsmasche schlagen die Verkäufer*innen Paypal explizit vor oder stellen es als einzige Option dar.

An sich muss dies nicht gleich Schlimmes bedeuten, doch in der Regel fordern die Betrüger anschließend auf, den Geldtransfer über die Funktion "Freunde und Familie" und nicht "Waren und Dienstleistungen" auszuwählen. Es sei doch nichts dabei und so könne man sich den geringen Prozentsatz an Gebühren sparen, welcher bei einer Überweisung von "Waren und Dienstleistungen" anfalle. Wer daraufhin einwilligt, begeht jedoch einen großen Fehler, kann sein Geld verlieren und wird zudem aller Wahrscheinlichkeit nach keine Ware erhalten.

Bezahlvariante "Freunde und Familie" bei Paypal bietet keinen Käuferschutz

Warum das so ist?  Bei einem Geldtransfer als "Freunde und Familie" besteht von seitens Paypal kein Käuferschutz. Das bedeutet, dass bei Nichterhalt der Ware das Geld trotzdem weg ist und man kein Recht auf Erstattung hat. Derartige Kriminelle verwenden nicht ihre echten Namen und schließen das Kleinanzeigen-Konto und das Paypal Konto, sobald sie das Geld erhalten haben. Somit kann man sie nicht mehr ausfindig machen. Oft wenden sie die Masche bei mehreren Leuten gleichzeitig an.

Wir empfehlen euch deshalb genau darauf zu achten, was ein Verkäufer*in auf eBay Kleinanzeigen von euch fordert, wenn es um den Bezahlvorgang geht. Solltet ihr euch in der Situation wiederfinden, ein Produkt angeblich nur über Paypal als "Freunde und Familie" bezahlen zu können, ist es besser, die Kaufabwicklung dankend abzulehnen.

Umgekehrt nutzen Betrüger die Paypal-Masche übrigens auch, um Verkaufende abzuzocken: Sie zahlen mit Käuferschutz und melden den Kauf dann als Betrug, um ihr Geld wiederzubekommen - obwohl sie das Produkt erhalten haben. Auch wenn Paypal als die bequemste Bezahlmöglichkeit erscheint, ist es also letztlich am sichersten, das Bezahlsystem von eBay Kleinanzeigen zu nutzen. Und solltet ihr doch einmal auf eine Betrugsmasche hereinfallen, könnt ihr Anzeige bei der Polizei erstatten.