Der Messengerdienst WhatsApp, der eigentlich für seine Chat-Funktion bekannt ist, setzt nun auf Online-Shopping. Den Nutzern soll es über die App künftig möglich sein, sich über Angebote zu informieren und Produkte direkt über den Chat einzukaufen. Für die Kunden soll sich dadurch jedoch nichts ändern, denn sie müssen keine weiteren Apps installieren.  Anders sieht es für Unternehmen aus: Kleinere Unternehmen arbeiten mit einer speziellen Business-App, die bereits im Jahr 2018 auf den Markt gekommen ist. Laut WhatsApp senden inzwischen mehr als 175 Millionen Menschen täglich Nachrichten an einen Business-Account.  Für größere Unternehmen gibt es anstelle der Business-App eine Schnittstelle für Kundenbetreuungssysteme oder Warenwirtschaftssoftware, damit mehrere Kundenanfragen gleichzeitig beantwortet werden können. Vor allem für kleinere Unternehmen während Corona-Pandemie profitabel Gerade während der Corona-Pandemie bräuchte es nach Angaben des WhatsApp-Geschäftsführers Matt Idema, schnelle und effiziente Wege, damit Unternehmen ihre Ware auch weiterhin verkaufen können. Dafür möchte der Messenger, der seit 2014 zu Facebook gehört, den Service nun weiter ausbauen und die Möglichkeiten vor allem für Nutzer erweitern. Bisher konnten die Unternehmen in den Chats lediglich Informationen herausgeben und auf Online-Shops verweisen. In Zukunft soll es den Nutzern aber auch möglich sein, die Produkte direkt aus einem Chat heraus kaufen zu können. Wie das genau aussehen soll und welche Händler die neue Funktion anbieten werden, ist noch nicht bekannt.  Das könnte Sie auch interessieren: Whatsapp-Sternchen: Das verbirgt sich hinter der Funktion