Deutschland
Urlaub

So schützt du dich im Camping-Urlaub vor Diebstahl und Einbruch

Im Urlaub werden leider häufig Wohnmobile und Camper aufgebrochen. Doch wie schützt man sich im Camping-Urlaub und verhindert einen Einbruch oder Diebstahl?
Viele Wohnmobile und Camper werden an abgelegenen Stellplätzen ausgeraubt.
Viele Wohnmobile und Camper werden an abgelegenen Stellplätzen ausgeraubt. Foto: CC0 / Pixabay / schlappohr
  • Vorbereitung für den Camping-Urlaub: So fährst du sicher in den Urlaub
  • Wo solltest du dich nicht mit deinem Wohnmobil hinstellen?
  • Das tust du bei einem Einbruch

Immer wieder werden Camper und Wohnmobile im Urlaub ausgeraubt. Sie sind besonders bei Dieben und Einbrechern beleibt, da oftmals keine großen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden und sie daher wesentlich schneller aufzubrechen sind als Häuser oder Wohnungen. Doch wie kann man sich vor einem Einbruch schützen?

Camping-Urlaub: So fährst du sicher in den Urlaub

Bevor es mit dem Wohnmobil in den Urlaub geht, kannst du bereits vorab einige Maßnahmen ergreifen, um dich und dein Hab und Gut auch auf Reisen zu schützen:

  • Weniger ist mehr: Nimm nur die notwendigsten Wertsachen mit in den Urlaub und mache vor allem Sicherheitskopien von Fahrzeug- und Ausweispapieren. Lasse teuren Schmuck und zu viel Bargeld zu Hause. Wenn du Ausflüge machst, trage alle wesentlichen Wertsachen bei dir am Körper. So verhinderst du, dass Einbrechende durch die offenen Wertsachen in Versuchung geführt werden. Wenn du doch etwas im Wohnmobil oder im Camper lassen musst, dann verteile deine Kostbarkeiten lieber an mehreren Verstecken oder bringe sie in einem separat eingebauten Safe unter.
  • Einbauen eines Gasmelders: Viele Camper werden oft auch nachts auf einem abgelegenen Stellplatz ausgeraubt. Einige von ihnen sind der Meinung, sie wären von Narkosegas betäubt worden, damit sie den Einbruch nicht bemerkten. Ein Gasmelder gibt rechtzeitig bei ausströmenden Gasen Alarm. Allerdings ist eine solche Einbruchmethode eher unwahrscheinlich, da dieses Gas sehr teuer ist; auch Beweise für solche Taten gibt es bis jetzt kaum. Dennoch kannst du dir für dein eigenes Wohlbefinden einen Gasmelder anschaffen.
  • Sichere dein Fahrzeug: Durch eine Alarmanlage, Kameras oder Einbruchhilfen kannst du dein Wohnmobil zusätzlich schützen. Hier eignen sich etwa Tür- und Fenstersicherungen oder Spanngurte und Ketten, die du durch die Armlehnen ziehen kannst, um das Öffnen der Fahrerhaustüren von außen zu verhindern. Außerdem schrecken solche Maßnahmen viele Einbrechende davon ab, es auch nur zu versuchen.

Neben solchen Vorkehrungen solltest du vor allem darauf achten, wo du deinen Camper oder dein Wohnmobil abstellst.

Wo solltest du dich nicht mit deinem Wohnmobil hinstellen?

Du kannst Diebstählen und Einbrüchen vorbeugen, wenn du dich auf offizielle Camping- oder Wohnmobilplätze stellst. Diese haben oft Schranken und sind auch nachts durch Personal und oder zusätzliche Kameras bewacht. Zudem befinden sich dort viele andere Gäste, dass ein Diebstahl schnell bemerkt werden kann. Das schreckt auch viele Einbrecher ab und sie meiden diese Plätze in der Regel.

Zudem befinden sich die Stellplätze für Wohnmobile oft sehr zentrumsnah in Städten. Das hat den Vorteil, dass du nicht einen abgelegenen Campingplatz anfahren musst, sondern trotzdem in der Nähe der Zivilisation parken kannst. Diese Plätze sind daher auch intensiver überwacht und bieten so weniger Gelegenheiten für einen Einbruchsversuch.

Aus diesem Grund solltest du dich auch nicht auf isolierte Raststätte oder Parkplätze an Autobahnen stellen und auch nicht wild campen. Diese Plätze sind oft unbewacht und ungeschützt und die Einbrecher können so auch tagsüber ungesehen einen Diebstahl begehen. Daher ist es auf jeden Fall ratsam, dass du deine Tour gut planst und im Vorfeld überlegst, wo du dein Wohnmobil oder deinen Camper hinstellst. So vermeidest du spontane Stopps an abgelegenen Plätzen oder Autobahnraststätten.

Das tust du bei einem Einbruch

Wenn es bereits zu spät ist und ein Einbruch tatsächlich stattgefunden hat, kann man oft nicht viel tun. Allerdings solltest du umgehend die Polizei des jeweiligen Urlaubslandes verständigen und den Einbruch melden. Habe daher alle wichtigen Nummern parat, um sofort zu handeln und auch deine Kreditkarten umgehend zu sperren. Manchmal können die Täter doch gefasst werden. Oft mehren sich die Hinweise oder Augenzeugenberichte. Manche Diebe haben es auf bestimmte Regionen oder Parkplätze abgesehen und können so von der Polizei ermittelt werden.

Leider gibt es auch auf einem offiziellen Campingplatz keinerlei Haftung. Wenn also etwas gestohlen wurde, musst du selbst dafür aufkommen. Daher lohnt es sich, die Zeit in eine gute Versicherungsberatung zu investieren. Es gibt inzwischen diverse Campingversicherungen und auch eine Inhaltsversicherung für Gegenstände und Reisegepäck sind in solchen Fällen eine gute Wahl.

Solltest du also trotz guter Sicherheitsvorkehrungen doch einmal ausgeraubt worden sein, hast du dann eine Versicherung, die dir die Schäden ersetzt. Achte in jedem Fall darauf, dass du mit einem guten und sicheren Gefühl in den Urlaub startest. Nur so kannst du dich entspannen und machst dir keine Gedanken über mögliche Einbrüche. Mit dieser Vorbereitung kannst du deinen Camping- und Wohnmobilurlaub voll und ganz genießen.