Die Waschsymbole auf den Etiketten der Kleidungsstücke – wofür stehen die Zeichen eigentlich genau?

Ein durchgestrichenes Dreieck, ein Punkt im Bügeleisen oder ein Strich in einem Quadrat: Diese Symbole begegnen uns im Alltag ständig - und zwar in den kleinen Etiketten in unserer Kleidung. Für viele ähneln sie Hieroglyphen und nicht alle wissen, was sie bedeuten.

Die Zettel verraten uns nicht nur, wo die Textilien hergestellt wurden und aus welchem Material sie bestehen, sondern auch wie wir sie pflegen und waschen sollten. Die kleinen Zeichen, die Auskunft über das richtige Waschen geben, heißen Textilpflegesymbole. Wir erklären, welches Symbol wofür steht. Insgesamt gibt es laut Ökotest fünf Waschsymbole: eine Waschwanne, ein Dreieck, ein Viereck, ein Bügeleisen und einen Kreis. Diese stehen für Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und chemisches Reinigen.

Textilpflegesymbole in der Kleidung: Das steckt hinter den Zeichen

Die Zeichen sind in der Regel auch in der genannten Reihenfolge - vom Waschen links bis zum chemischen Reinigen rechts - angeordnet. Sie können aber auch in einer anderen Zusammenstellung auftreten oder vertikal statt horizontal angeordnet sein.

Einfach zu verstehen sind vor allem die Waschschüssel und das Bügeleisen. Die Bedeutung des Vierecks kann man sich leicht merken, wenn man es sich als stilisierten Wäschetrockner vorstellt. Das Dreieck für Bleichen und der Kreis für chemisches Reinigen sind nicht so einfach zu verstehen. Die Formen haben lediglich den Vorteil, die anderen Formen gut zu ergänzen. Einen direkten Zusammenhang der Form zu ihrer Bedeutung gibt es bei den beiden Symbolen nicht.

Zusätzlich zu den fünf Zeichen können Etiketten auch schriftliche Hinweise - oft in englischer Sprache - enthalten. Beispielsweise können sich Hinweise wie "Wash before use" (vor dem ersten Tragen waschen) oder "Wash deep colour separately" (dunkle Farben getrennt waschen) auf dem Zettel befinden. Manchmal werden auch die Symbole noch einmal in schriftlicher Form erklärt. 

Waschsymbole auf den Etiketten - das bedeuten sie

Wenn man die fünf Grundsymbole aber einmal kennt und zudem weiß, was Zahlen, Punkte und Striche bedeuten, kann man sich im Normalfall alles ableiten, was man zur Pflege der Wäsche wissen muss. Dazu sollte man noch einige Zusatzzeichen kennen:

  • Ein einzelner Strich unter einem Symbol: schonende Behandlung (zum Beispiel: Schonwaschgang, Pflegeleicht) mit reduzierter Beladung
  • Ein doppelter Strich unter einem Symbol: besonders schonende Behandlung (zum Beispiel: Feinwäsche, Wolle, Seide) mit deutlich reduzierter Beladung, möglichst ohne Schleudern
  • Eine Zahl (zum Beispiel: 30): maximale (Wasch-)Temperatur in Grad Celsius
  • Ein Punkt: niedrige Temperatur
  • Zwei Punkte: mittlere Temperatur
  • Drei Punkte: hohe Temperatur

Bei den einzelnen Waschsymbolen gibt es noch einige Zeichen, die man sich mit diesem Wissen aber leicht erschließen kann. Beispielsweise bei Symbolen, die das Waschen betreffen: Die Zahlen geben jeweils die maximal zulässigen Waschtemperaturen an. Eine Hand steht für Handwäsche und horizontale Striche für eine schonende Behandlung. Ist die Waschschüssel durchgestrichen, darf das Kleidungsstück gar nicht erst gewaschen werden, sondern muss (professionell) gereinigt werden.

Achtung beim Wäschewaschen - Dieses Zeichen steht für "nicht waschen"

Die Bleichzeichen sind am abstraktesten, spielen dafür aber auch nur selten eine Rolle. Auch hier gilt: Ist das Zeichen durchgestrichen, darf nicht gebleicht werden. Befindet sich ein Kreis innerhalb des Vierecks, darf das Wäschestück im Wäschetrockner getrocknet werden. Sind Striche im Viereck zu sehen, stellen sie jeweils dar, wie feucht (tropfnass oder nur feucht), wo (im Schatten oder nicht) und in welcher Position (hängend oder liegend) ein Textil getrocknet werden sollte.

Der durchgestrichene Trockner wird manchmal für eine durchgestrichene Waschmaschine gehalten und deshalb falsch verstanden. Das Symbol für "nicht waschen" ist aber die durchgestrichene Waschwanne. Das Bügeleisen ist sehr einfach zu lesen. Es darf entweder gar nicht (durchgestrichen) oder nur mit der jeweils angegebenen Temperatur gebügelt werden. Die Buchstaben im Kreis beziehen sich auf die verwendeten Lösemittel (zum Beispiel P für Perchlorethylen), die in der Trockenreinigung genutzt werden, oder auf die Nassreinigung (W für Wasser).

Mehr zum Thema Wäschewaschen: 

Vorschaubild: © Bild: Evelyn Isaak