Druckartikel: Lebensmittel richtig lagern: So bleibt alles länger frisch

Lebensmittel richtig lagern: So bleibt alles länger frisch


Autor: Tamara Schneider

Deutschland, Freitag, 31. Januar 2025

Die richtige Lagerung von Lebensmitteln sorgt dafür, dass diese nicht so schnell schlecht werden. Was du wohin einräumen kannst, verraten wir dir im Folgenden.
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln in Kühlschrank, Vorratsschrank oder Keller verlängert deren Haltbarkeit und bewahrt frischen Geschmack. (Symbolbild)


In deutschen Küchen landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise aus Unkenntnis, wie sie richtig aufbewahrt werden. Dies betrifft nicht nur frische Produkte, wie Obst und Gemüse, sondern auch Lebensmittel, die mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen sind.

Woran liegt das und was kannst du tun, damit du weniger wegschmeißen musst? Das richtige Lagern ist dabei schon einmal ein wichtiger Schritt.

Lebensmittel lagern: So geht es richtig

Ob ein Lebensmittel in den Kühlschrank gehört oder in den Vorratsschrank, erkennst du sicherlich recht schnell. Wenn ein Lebensmittel im Supermarkt bereits aus der Kühlung kommt, dann gehört es auch zu Hause in eben diese. Doch auch im Kühlschrank gibt es verschiedene Fächer, und jedes davon hat auch seine Funktion mit unterschiedlichen Temperaturzonen.

Video:




Woran wird denn nun festgemacht, welches Lebensmittel wie gelagert wird?

Im Grunde spielt laut Verbraucherzentrale die Zusammensetzung des Lebensmittels eine Rolle dafür, wie du es zu Hause aufbewahren solltest. Wenn du deine gekauften Produkte richtig lagerst, kannst du nämlich ihre Haltbarkeit verlängern und auch positiv auf ihren Geschmack einwirken. Denn Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt in der Umgebung wirken sich auf ein Lebensmittel aus.

Wo gelagert werden kann:

Es gibt in einem Haus oder einer Wohnung viele Orte, an denen Lebensmittel gelagert werden können. Ob sie sich dazu eignen, solltest du vor Ort am besten selbst austesten.

  • Wer kennt es noch von seinen Großeltern? Zumindest dann, wenn es einen Kartoffelkeller gab? Richtig. Im Keller werden Kartoffeln und Konserven am besten gelagert. Die meisten Lebensmittel sollen nämlich kühl und dunkel lagern.
  • Hast du keinen Keller, dann kannst du Lebensmittel auch im Kühlschrank aufbewahren. Zum Beispiel Fleisch, Wurst und Fisch: Diese Produkte gehören an die kälteste Stelle im Kühlschrank.
  • Einfrieren ist auch eine beliebte Technik, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Somit kannst du Lebensmittel über Monate hinweg aufbewahren. Achte hierbei auf die richtige Verpackung, dass kein Gefrierbrand entsteht und du ansonsten alles nach dem Auftauen wegwerfen kannst.
  • Trockene Produkte solltest du immer in dicht verschlossenen Dosen oder Einmachgläsern aufbewahren, damit keine Schädlinge daran gelangen können. Diese Produkte finden gerne im Vorratsschrank in der Küche Platz.
  • Auch für angebrochene Produkte oder angeschnittenes gilt das Gleiche. Wenn du Käse angebrochen hast, solltest du diesen ebenfalls abgedeckt lagern, damit keine Keime oder Gerüche auf andere Lebensmittel übergehen.
  • Salami oder Schinken können trocken gelagert werden, sobald diese allerdings angeschnitten werden, gehören sie in den Kühlschrank.
  • Salat kann am besten am Stück gelagert werden. Aber du kannst den Salatkopf auch waschen und in Frischhaltebeuteln portionieren und diese dann im Kühlschrank im Gemüsefach lagern. So bleibt er länger frisch und kann nach Bedarf herausgeholt werden.

Was gehört wohin? Eine interaktive Karte

Die Verbraucherzentrale stellt eine interaktive Haltbarkeitskarte zur Verfügung. Wenn du mit deiner Maus über das jeweilige Produkt gehst, werden dir hilfreiche Tipps zur Lagerung des Lebensmittels angezeigt. Hier geht es zur Karte.