Im Netz sorgt ein kurioser Fall gerade für Aufsehen. Die LG-Waschmaschine eines X-Nutzers (ehemals Twitter) namens Johnie lädt täglich mehr als 3.6 GB ins Netz. Bei X stieß der Post auf große Resonanz und ging in kürzester Zeit viral. In der Kommentarspalte tummeln sich unzählige Idee, was die Datenmenge verursacht hat - von witzig, kurios bis hin zu besorgniserregend ist dabei alles zu finden. Doch was steckt wirklich hinter im Netz surfenden Waschmaschine -  wir klären auf. LG-Waschmaschine mit extremem Datenverbrauch: X-Nutzer spekulieren über Ursache Aber alles von Anfang an. Am 9. Januar 2024 postete der X-Nutzer Johnie einen Screenshot auf seinem X-Profil vom exorbitanten Datenverbrauch seiner Smart-Waschmaschine von LG. Binnen kürzester Zeit ging sein Post viral und hat inzwischen mehr als 17 Millionen Aufrufe. Seitdem diskutiert die X-Community über die Ursache und warum eine Waschmaschine einen höheren Datenverbrauch als so manches Handy fabriziert. deferscript("https://platform.twitter.com/widgets.js", 'twitter-1744556503183585471', 600, function() { jQuery(function(){ var container = document.getElementById("tweet-1744556503183585471"); twttr.widgets.createTweet('1744556503183585471', container); }); }); window.addEventListener("jQueryloaded", function(e) { }); Über weite Strecken war bzw. ist der Thread des Posts witzig und spaßig. So macht X-Nutzer Johnie sich selbst über den Datenverbrauch lustig und witzelt über DLCs (Downloadable Laundry Cycles) oder, dass seine Waschmaschine als LPU (Laundry Processing Unit) verwendet wird, um Bitcoin-Kryptomining zu betreiben. Letzteres klingt zwar völlig absurd, ist aber laut IT-Portal WinFuture nicht undenkbar. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Smart-Home-Geräte von LG in der Vergangenheit Schwachstellen bezüglich solcher Hacks gezeigt haben. Ein Waschmaschinen-Netz zum Mining von Bitcoin ist dennoch unwahrscheinlich und sehr weit hergeholt. X-User vermuten scherzhaft, dass die Maschine wohl eher Bilder der Wäsche an den Höchstbietenden verkauft. Nach diesem Beispiel werden in der Kommentarsektion die wildesten Theorien aufgestellt, die von Hackerangriff bis zur Spionage reichen. Mysterium der Smart-Waschmaschine gelöst - Nutzer spekulieren weiter Leider müssen die Fans von Verschwörungstheorien in diesem Fall wahrscheinlich leer ausgehen. Denn die logischste Erklärung gibt das Portal für Datenschutz Tarnkappe. So sei die Ursache auf eine fehlerhafte Firmware des Routers zurückzuführen, welcher die Datenmenge einfach falsch darstellt. Johnie selbst berichtete, dass er LG bezüglich des Problems geschrieben und dem Unternehmen den Sachverhalt erklärt hat. Auf eine Antwort wartet er laut eigener Aussage vergeblich. Bis zum Aufklären des kuriosen Problems, spekulieren Nutzer und Fachpresse munter weiter über die im Netz surfende Waschmaschine.  Johnie hat währenddessen seiner Waschmaschine den Internetzugang gekappt. Damit sollte seine Waschmaschine wieder nur das machen, was sie machen soll - nämliche die Wäsche waschen.