• Fakten rund um den Lebensmittelkauf
  • Sechs Spar-Tipps rund um Konsum und Einkauf
  • Bis zu 400 Euro Ersparnis pro Monat möglich

Bei vielen Menschen geht eine Menge des monatlichen Gehalts für den wöchentlichen Einkauf drauf. Möchtest du in diesem Bereich etwas sparen, kann dir das anhand einfacher Tricks gelingen.

Verbraucherpreise in Deutschland ziehen an

Für Lebensmittel geben deutsche Bürger*innen laut dem Statistischen Bundesamt etwa 387 Euro pro Monat aus.

Doch die Verbraucherpreise in Deutschland steigen immer weiter an. Hast du das Gefühl, monatlich zu viel Geld für Lebensmittel auszugeben oder möchtest angesichts der steigenden Lebensmittelpreise beim Einkauf sparen, können dir einfache Tipps dabei helfen.

So kannst du sparen: Sechs Einkaufs-Tipps

  1. Mache dir einen Einkaufszettel. Beim Einkauf ist es oftmals keine gute Idee, ohne einen Einkaufzettel in den Supermarkt zu gehen. In dem Falle neigt man gerne dazu, viele Dinge zu kaufen, die man gar nicht benötigt; zudem kommt dann häufig das Problem auf, dass man etwas nachkaufen muss, da man nicht alles für ein Gericht da hat. Planst du im Voraus, was du gerne kochen möchtest und was du dafür brauchst, kannst du anhand des Plans einen Einkaufszettel machen und pro Monat rund 50 Euro einsparen.
  2. Greife zu Großpackungen. Kaufst du Gemüse, Fleisch oder Süßigkeiten in Großpackungen, sind diese in der Regel günstiger. Auch, wenn du nicht alles davon zum Kochen benötigst, lassen sich die Lebensmittel oft gut portionieren und monatelang einfrieren; zudem halten Süßigkeiten sehr lange. Mithilfe dieses Tipps kannst du rund 50 Euro im Monat sparen.
  3. Kaufe anstelle der Markenprodukte die Eigenmarken. Die Eigenmarken der Supermärkte sind in der Regel günstiger, obwohl in einigen Fällen sogar derselbe Hersteller wie bei den teureren Markenprodukten dahintersteckt. Rund 47 Prozent günstiger sei der Einkauf der Eigenmarke im Vergleich zu dem von Markenprodukten, so Stiftung Warentest. Damit ließen sich im Monat auch rund 50 Euro sparen.
  4. Achte auf die Uhrzeiten, zu denen du einkaufst. Einige Supermärkte geben auf Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Fisch und/oder Backwaren teilweise bis zu 50 Prozent Nachlass kurz vor Ladenschluss. Greifst du auf diese Rabatte zurück, kannst du rund 50 Euro im Monat angesichts der hohen Fleisch-, Gemüse- und Obstpreise sparen. Auch hier: Einfrieren ist immer eine tolle Option, um länger etwas von den Lebensmitteln zu haben. Gibt es keine gekennzeichneten Angebote, kannst du Verkäufer*innen auch direkt nach Sonderangeboten fragen.
  5. Verwende Wasser aus der Leitung statt aus der Flasche. Kaufst du regelmäßig Mineralwasser aus Plastikflaschen, könntest du versuchen, zukünftig darauf zu verzichten: Da das Trinkwasser in Deutschland streng kontrolliert wird, kannst du das Leitungswasser problemlos abfüllen und trinken. Möchtest du nicht auf den Sprudel verzichten, könntest du dir einen sogenannten Wassersprudler* anschaffen, der deinem Leitungswasser Sprudel hinzusetzt. Mit einem Verzicht auf Plastikflaschen sparst du also nicht nur Geld, sondern schützt auch die Umwelt. Hier geht es zu den besten Angeboten für Wassersprudler auf Amazon*. 
  6. Mache dir ein Lunch-Paket, anstatt in die Kantine zu gehen. Gehört es zu deinem Alltag, zum Mittagessen im Büro in die Kantine oder in ein Restaurant zu gehen, ist dies ein Kostenpunkt, an dem du schnell Geld sparen kannst. Für ein Gericht kann man von einem durchschnittlichen Preis von etwa fünf bis zehn Euro ausgehen. Im Laufe eines Monats summiert sich der Betrag schnell einmal auf ganze 150 bis 200 Euro. Stattdessen kannst du dir ein Lunch-Paket aus belegten Broten, einem Nudelsalat oder Wraps von zu Hause mitnehmen.

Fazit

Welche Tipps für dich anwendbar sind, sind natürlich abhängig davon, was du im Normalfall kaufst und wie dein Alltag aussieht.

Strom sparen: Smarte Steckdose zum Sparpreis - jetzt bei Amazon ansehen

Wie viel gespart werden kann, ist natürlich immer von deinem eigenen Konsumverhalten und deinen Bedürfnissen abhängig. Gibst du monatlich sehr viel Geld für Lebensmittel aus, kann es sein, dass die Tipps dir tatsächlich ein Ersparnis von bis zu 400 Euro ermöglichen; angesichts der durchschnittlichen Lebensmittelausgaben ist eine solche Ersparnis jedoch nicht die Regel.

Welche dieser Tipps sich für dich im Alltag am besten umsetzen lassen, ist ganz individuell; vielleicht beachtest du ja bereits einige der Spartricks und konntest hier noch etwas Inspiration für weitere Maßnahmen finden, mit denen du zusätzlich etwas sparen kannst. Im Endeffekt lohnen sich nämlich auch die kleinen Summen.

Auch interessant: 9 einfache Tricks, um Geld zu sparen -So hast du bald mehr Geld im Portemonnaie.

 Artikel enthält Affiliate Links