• Chip an der Mülltonne: Was du darüber wissen solltest
  • Weniger Müllgebühr? So profitierst du von dem Chip
  • Warum sich ein Strichcode an Mülltonnen befindet

Jeder kennt sie, jeder hat sie bei sich stehen: Mülltonnen. Die meisten Haushalte besitzen jeweils drei Stück: eine für Papier-, eine für Bio- und eine für Restmüll. Auf den unscheinbaren Behältern befinden sich Strichcodes, deren Bedeutung kaum jemand kennt. Einige Behälter besitzen zudem einen Chip. Was steckt dahinter?

Chip auf der Mülltonne: Diese Funktion erfüllt er

Er ist etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze und ähnelt der Form eines Pucks: ein elektronischer Chip, beziehungsweise ein Transponder. Dieser befindet sich am oberen Rand von Rest- und Biomülltonnen. Doch welche Funktion erfüllt dieser Chip?

"Der Chip besitzt eine Codenummer, mit der die Mülltonne eindeutig identifiziert und einem Grundstück zugeordnet werden kann", erklärt die Abfallwirtschaft des Landratsamts Kitzingen. Mithilfe des Transponders speichert die Müllabfuhr das Datum und die Uhrzeit der Entleerung der Mülltonne ab. Nach Beendigung der Abfuhr werden sämtliche Daten an das zuständige Landratsamt weitergeleitet. Dieses sammelt und ordnet die Daten in verschiedene Kategorien ein. Auf diese Weise wird die Anzahl der Leerungen einer Mülltonne erfasst und dem jeweiligen Haushalt zugeordnet. 

Wer wenig Müll produziert, kann davon sogar profitieren: Die Anzahl der Leerungen einer Abfalltonne beeinflusst nämlich die Höhe der Abfallgebühr. "Wer die Tonnen seltener zur Abfuhr bereitstellt, profitiert von einer geringeren Gebühr", schreibt das Landratsamt Kitzingen. Umgekehrt kosten häufigere Entleerungen entsprechend mehr Geld. Über Datenschutz müssen sich Verbraucher*innen übrigens keine Sorgen machen: Der Chip entspricht allen "Vorschriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezüglich Datenschutz, Datenintegrität, Arbeitsschutz, elektromagnetischer Verträglichkeit sowie funktechnischer Anforderungen", so das Landratsamt weiter. 

Auf großem Sticker platziert: Was bedeutet der Strichcode?

Auf Mülltonnen finden sich außerdem große Sticker, auf denen sich unter anderem ein Strichcode befindet.  Dieser ist wesentlich auffälliger als ein Chip - und erfüllt auch andere Funktionen. Bei der Entleerung dient er vor allem zur Registrierung der Mülltonne. Nur Mülltonnen, für die eine Abfallgebühr bezahlt wurde, besitzen einen solchen Code. Auf diese Weise stellt die Müllabfuhr sicher, dass nur registrierte Abfallbehälter entleert werden. Besitzt eine Tonne keinen Code, wird sie nicht entleert. 

Der Sticker mitsamt des Strichcodes hat noch eine weitere nützliche Funktion: Auf dem Aufkleber befinden sich die Adressdaten des dazugehörigen Haushaltes - bei Verlust der Tonne kann sie auf diese Weise dementsprechend einfach zugeordnet und zurückgebracht werden.