Bamberg
Lesertelefon

Barrierefreies Wohnen im Alter - die Ratschläge der Experten

Für den altersgerechten Umbau von Wohnung und Haus gibt es Fördergelder und zinsgünstige Kredite. Wo und wie viel, erklärten zwei Experten bei unserer Telefonaktion.
Bei Gehbeschwerden ist eine Wohnung ohne Türschwellen bereits eine große Erleichterung. Auch in Bad und Küche hilft die Technik, körperliche Einschränkungen wenigstens zum Teil auszugleichen. Foto: Archiv/Wüstenrot
Bei Gehbeschwerden ist eine Wohnung ohne Türschwellen bereits eine große Erleichterung. Auch in Bad und Küche hilft die Technik, körperliche Einschränkungen wenigstens zum Teil auszugleichen. Foto: Archiv/Wüstenrot
+1 Bild
Wohnen ohne Barrieren, mit einem automatisch gesteuerten Herd und einer begehbaren Dusche: Hört sich gut und für jedes Alter bequem an. Doch welche Ein- oder Umbauten sind machbar? Wie kann man sie finanzieren? Wo gibt es Fördermittel? Antworten auf alle Fragen zum Thema "Altern(n) ohne Hürden - das seniorengerechte Eigenheim" gab es bei unserer Telefonaktion von zwei Experten: Nicole Orf (Wohnberatungsstelle der Stadt Bamberg) und Dirk Schüssler (Verband der Privaten Bausparkassen).

Die zwei wichtigsten Informationen vorneweg: Eine kostenlose Beratung zum Thema barrierefreier Umbau und altersgerechte Sanierung bieten die kommunalen Beratungsstellen für Wohnraumförderung. Sie sind in den Stadtverwaltungen und Landratsämtern zu finden.

Die kommunalen Wohnberatungsstellen sind auch zuständig für die Beantragung der Fördergelder. Kredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) müssen über die Hausbank beantragt werden.

Welche Umbaumaßnahmen zählen als altersgerechte Sanierung?
Hierzu zählen alle Umbauten und Umrüstungen, die das altersgerechte Wohnen nachweislich vereinfachen. Zum Beispiel die Verbreiterung von Türen, die Bearbeitung von Schwellen und Stufen, Badumbauten, barrierearme Balkone oder altersgerechte, computergestützte Assistenzsysteme.

Wie beantrage ich die Fördermittel der KfW? Muss ich etwas Bestimmtes beachten?
Zunächst sollten Sie ihren Bedarf ermitteln. Wohnberater, Architekten oder Handwerker ermitteln, welche Änderungen sinnvoll sind. Oft reichen schon einzelne Maßnahmen, um die persönliche Situation zu verbessern. Vereinbaren Sie dann einen Termin bei Ihrer Hausbank. Ihr Bankberater weiß, welche Unterlagen für den Antrag erforderlich sind und kümmert sich um die Bearbeitung. Nach Auszahlung des Darlehens müssen Sie die sachgerechte Verwendung der Fördermittel nachweisen. Dafür können Sie die Rechnungen der Handwerksbetriebe oder des Architekten vorlegen.

Meine Frau (82) kann die Treppen im Haus kaum noch bewältigen. Wir planen daher den Einbau eines Treppenlifts. Welche Aufzugsvarianten gibt es und was kostet der Einbau?
Das ist abhängig von der Form der Treppe. Zum einen gibt es Treppenlifte mit einem Sitz, die schnell und einfach auf den Treppenstufen zu installieren sind. Ein vertikaler Aufzug dagegen ist unabhängig von Form und Lage der Treppe. Er kann, sofern das Gebäude die Voraussetzungen dafür bietet, mehrere Geschosse platzsparend und dezent erschließen. Die Preise für Treppenlifte bewegen sich zwischen 3000 und über 10 000 Euro. Die günstigsten Modelle sind die Sitzlifte für gerade Treppen. Bei einer kurvigen Treppe muss die Schiene immer manuell angepasst werden, was sich dann im Preis auch bemerkbar macht. Sitzlifte für kurvige Treppen kosten dann schnell das Doppelte.

Wir möchten die Küche meiner Eltern, beide Mitte 70, barrierefrei umgestalten. Was ist zu beachten?
Das ist natürlich auch abhängig vom gesundheitlichen Zustand Ihrer Eltern und dem finanziellen Rahmen. Grundlegend arbeitserleichternd sind Einrichtungen und Arbeitsbereiche, die zusammenhängend angeordnet sind, damit Behältnisse oder Töpfe nicht weit getragen werden müssen. Bei größeren Küchen empfiehlt sich eine Anordnung in U-Form. Für eine einzeilige Anordnung eignen sich zumeist nur Kleinküchen. Wichtig ist auch, dass die Arbeitsbereiche entweder im Sitzen benutzt oder mit dem Rollstuhl unterfahren werden können. Dies gilt vor allem für Spüle und Herd.

Unser Badezimmer ist in den 1980-er Jahren erbaut worden. Welche seniorengerechte Umbaumaßnahmen sind sinnvoll?
Sinnvoll ist beispielsweise eine Ein- bzw. Ausstiegshilfe für die Badewanne. Es gibt bereits Badewannen, die sich über einen festen Sitz heben und senken können oder über eine Tür begehbar sind. Achten Sie auf rutschfeste Oberflächen und Stütz- bzw. Haltegriffe in der Badewanne oder der Dusche, um die Sturzgefahr zu mindern. Daneben macht es Sinn, höhenverstellbare Waschtische zu wählen, die sich dem Nutzer anpassen. Die Tür zum Badezimmer sollte sich nach außen öffnen lassen, um einen barrierefreien Zugang, z. B. für Rollstühle oder Rollatoren, zu gewährleisten.

Ich bin 42 Jahre alt und möchte, als Teil meiner Altersvorsorge, mein Haus vor dem Rentenalter umbauen. Wie finanziere ich das idealerweise?
Wenn Sie heute einen Bausparvertrag abschließen, können Sie damit zu interessanten Konditionen Ihr Projekt ansparen und später ein günstiges Darlehen zum vereinbarten Festzins aufnehmen. Zusätzlich empfiehlt sich eventuell ein Darlehen von der KfW-Bank. Die Zinsen liegen hier aktuell bei rund einem Prozent. Informieren Sie sich bei der KfW oder der Hausbank, welche Konditionen Sie erhalten können. Beachten Sie aber, dass der Antrag vor Baubeginn eingereicht werden muss.

Wir möchten einen barrierefreien Zugang zum Haus schaffen, allerdings haben wir nicht genügend Platz für eine Rampe. Welche Lösungen gibt es noch?
Wenn die Anbringung einer Rampe aus Platzgründen nicht möglich ist, können Sie auch technische Hilfsmittel, wie z. B. einen Plattformlift, montieren. Lassen Sie sich vorab unbedingt von einem Architekten über die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für Ihr Haus beraten, um einen sicheren und kostengünstigen Zugang zu schaffen.

Meine Eltern wollen ihr Haus altersgerecht umbauen lassen. Sie haben auch genügend Geld gespart. Wo können sie sich Rat zu Kosten, Möglichkeiten und Techniken einholen?
Eine kostenlose, individuelle und unabhängige Beratung bieten u.a. die Wohnberatungsstellen. Kompetente Bauingenieure, Architekten und Fachbetriebe können Sie z. B. über die Architekten- oder Ingenieurkammer Bayern finden. Außerdem helfen auch die Handwerkskammern bei der Suche nach geschulten Handwerkern.

Kann ich das KfW-Darlehen auch für eine neue, barrierearme Einbauküche einsetzen?
Nein. Einrichtungsgegenstände, z. B. Einbauküchen oder Badezimmermöbel, sind nicht förderfähig.

Wir haben uns ein Haus gekauft und möchten es als Alterswohnsitz nutzen. Welche Förderung gibt es für den Umbau?
Das KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" (Programmnummer 159) bietet zinsgünstige Kredite für 22 verschiedene Umbaumaßnahmen in Miet- und Eigentumswohnungen. Das Darlehen umfasst 100 Prozent der förderfähigen Kosten, und ist auf 50 000 Euro pro Wohneinheit begrenzt - unabhängig vom Alter des Antragstellers. Immobilienbesitzer können ihr Vorhaben mit einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren und einer fünf- bis zehnjährigen Zinsbindung zu einem aktuellen Effektivzins ab einem Prozent pro Jahr finanzieren.

Wie beantragt man die Fördermittel der KfW?
Am besten wendet man sich an seine Hausbank. Sie weiß, welche Unterlagen für den Antrag erforderlich sind und kümmert sich um die Bearbeitung. Der Antrag bei der KfW ist vor Beginn der Sanierung zu stellen, als Programmnummer ist 159 ("Altersgerecht Umbauen") anzugeben. Bei der Beantragung werden bankübliche Sicherheiten verlangt.

Gibt es für eine altersgerechte Sanierung auch Fördergelder vom Bundesland?
Der Freistaat Bayern fördert die behindertengerechte Anpassung von bestehendem Eigen- und Mietwohnraum mit einem leistungsfreien Baudarlehen von bis zu 10 000 Euro. Gefördert werden z.B. der Schwellenabbau zu Balkonen, der Einbau einer bodengleichen Dusche, Rampen für Rollstuhlfahrer oder automatische Tür- und Fensterantriebe. Wichtig bei einer Antragstellung: Vor Bewilligung der Fördermittel darf nicht mit der Baumaßnahme begonnen werden.

Ich habe gelesen, dass die Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen Voraussetzung für eine Förderung ist.
Das ist richtig. Für einen Zwei-Personen-Haushalt mit einem Jahresbruttoeinkommen von 20 400 Euro, 102 Euro für Werbungskosten, 2029 Euro für Kranken- und Pflegeversicherung sowie 4000 Euro Freibetrag für Menschen mit Behinderung läge die Einkommensgrenze bei 29 000 Euro. Bei der Einkommensermittlung helfen die örtlich zuständigen Bewilligungsstellen Landratsamt oder Stadtverwaltung.

Wann bekommt man das leistungsfreie Darlehen?
Wichtig ist, dass die Wohnraumanpassung aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist. Die vorsorgliche Wohnraumanpassung wird nicht gefördert.

Gibt es das leistungsfreie Darlehen auch bei Neubau?
Für einen Neubau gibt es keine weiteren Zuschüsse, da diese sich auf bereits bestehenden Wohnraum konzentrieren. Derzeit wird nur der Umbau gefördert. Ebenso greift das Sonderprogramm 159 "Altersgerechtes Umbauen" auch nur bei Umbau.

Mein Mann ist pflegebedürftig. Gibt es für diesen Fall spezielle Finanzierungsmöglichkeiten?
Wenn eine Pflegestufe vorliegt, kann man von seiner Pflegekasse maximal 2557 Euro erhalten. Zu beachten ist hier allerdings, dass meist nur die Maßnahmen gefördert werden, die im Maßnahmenkatalog der Kasse zu finden sind. Wie viel der Antragsteller dann erhält, richtet sich nach den Sanierungskosten und der individuellen Einkommenslage. Sie können auch über verschiedene Kreditmöglichkeiten Ihrer Bank weiteres Geld erhalten. Lassen Sie sich hierzu umfassend beraten und prüfen Sie die Kreditmöglichkeiten der KfW.

Kann man einen Bausparvertrag für die altersgerechte Sanierung verwenden?
Ja. Das Bauspardarlehen ist ausgerichtet auf die "wohnwirtschaftliche Verwendung". Das Darlehen, das man aus dem Bausparvertrag beansprucht, kann für praktisch alles, was mit Bauen, Kaufen und Modernisieren oder Renovieren zu tun hat verwendet werden.

Kann ich meine Mietwohnung altersgerecht umbauen?
Bedingt. Der Mieter hat zwar das Recht auf einen behindertengerechten Umbau, jedoch könnte der Vermieter bei Beendigung des Mietvertrags den Rückbau der Maßnahmen verlangen. Beim Einbau einer bodengleichen Dusche muss der Mieter die Genehmigung des Vermieters einholen, Dinge wie Haltegriffe oder eine Rollstuhlabstellmöglichkeit müssen nicht genehmigt werden.

Ich möchte mein Bad behindertengerecht umbauen. Von der Krankenkasse nehme ich den Zuschuss der Pflegekasse in Anspruch. Kann ich dann von der KfW auch noch gefördert werden?
Man kann beide Förderungen miteinander kombinieren. Wenn man von der Pflegekasse bereits den Zuschuss von maximal 2557 Euro bekommt, kann man aus dem KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" zusätzlich ein zinsverbilligtes Darlehen bei seiner Hausbank beantragen.

Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen und bereits Rentner. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es da noch für einen Umbau?
Wer das Rentenalter schon erreicht hat oder kurz davor steht, kann auch einen Bausparvertrag für eine altersgerechte Sanierung verwenden. Eine Gesetzesänderung im Sommer ermöglicht außerdem den Einsatz des Darlehens aus dem Wohn-Riestervertrag für altersgerechte Umbaumaßnahmen. Bei der Wohnungsbauprämie gibt es keine Altersgrenze, es muss nur eine bestimmte Einkommensgrenze eingehalten werden.



Verwandte Artikel