• Bis zu 25 % Strom sparen mit Balkonkraftwerk - so viel Autarkie ist möglich
  • Balkonkraftwerke für Mietwohnungen - Starterkit sowie Lösungen für Garten, Dach & Balkon von priwatt
  • Lösung von priwatt inkl. Schnellanmeldung: Kosten, Vorteile, Lieferzeit & Genehmigung

Du hast die steigenden Strompreise satt? Mit einem Balkonkraftwerk (auch Mini-Solaranlage oder Steckersolaranlage genannt) machst du dich unabhängiger vom Strommarkt. Dafür musst du kein Eigenheim besitzen, denn das Balkonkraftwerk eignet sich so gut wie für jeden Haushalt, Mietwohnungen inbegriffen. Die Mini Photovoltaik-Anlagen (kurz PV) kannst du im Garten, auf deinem Balkon, deiner Terrasse, einem Flachdach, einem Schrägdach oder auf deinem Gartenhaus anbringen. Hier geht's direkt zu unserem Mini-PV-FAQ.

Der beliebte Anbieter priwatt bietet dir eine große Auswahl an Mini-Solaranlagen* (ab 521 Euro pro Modul). Seit Anfang des Jahres hast du sogar noch einen größeren Ansporn: Denn mit Inkrafttreten des neuen Jahressteuergesetzes zum 1.1.2023 entfällt die Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen und damit auch auf den Kaufpreis der beliebten Balkonkraftwerke - du bekommst die 19 Prozent also einfach vom Staat geschenkt. Anbieter wie priwatt weisen die Mini-PVs in ihrem Online-Shop seit Anfang des Jahres automatisch ohne Steuer aus, du musst also nichts weiter tun. 

Mini-PV für Mietwohnungen: Erzeuge bis zu 25% deines Strombedarfs kinderleicht selbst - und spare mehrere hundert Euro im Jahr

Wir haben für dich durchgerechnet, welche Ersparnis eine Mini-PV-Anlage bringt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ausgehend von einem 2-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 2.200 kWh und Stromkosten von 900 Euro im Jahr** sind mit dem Balkonkraftwerk bis zu 25 % Ersparnis möglich - und das Jahr für Jahr. Mit steigenden Strompreisen profitierst du von einer noch höheren Ersparnis. Dem gegenüber stehen Anschaffungskosten ab 521 Euro, je nach PV-Lösung hast du die Kosten aber nach wenigen Jahren wieder reingeholt (mehr dazu im FAQ). Und: Du leistet einen aktiven Beitrag zur Energiewende

Tipp: Lies in unserem Artikel, welche Erfahrungen drei unserer inFranken.de-Leser mit Balkonkraftwerken gemacht haben. 

So funktioniert das Balkonkraftwerk: Die Steckersolaranlage erzeugt mit einer Leistung von 600 Watt deinen eigenen Solarstrom. Dieser wird durch den Stromstecker ins Hausnetz eingespeist, wo du ihn direkt nutzen kannst. Hier ist eine haushaltsübliche Schuko-Steckdose vollkommen ausreichend. So reduzierst du die benötigte Strommenge aus dem örtlichen Stromnetz - und sparst bares Geld. Mit dem priwatt Ertragsrechner* berechnest du dein persönliches Sparpotential. Mit zwei Modulen erreicht man in der Regel einen Autarkiegrad von 20 bis 25 %

Hier eine Übersicht zu den verfügbaren 600-Watt-Varianten:

Entdecke die Balkonkraftwerke von priwatt - jetzt ohne Mehrwertsteuer!*

Ökostrom selbst erzeugen mit Balkonkraftwerk: Drei Rechenbeispiele

Je nach Anzahl der eingesetzten Module, deinem Stromverbrauch und der Ausrichtung deines Balkonkraftwerks  variiert die prozentuale Deckung des Eigenbedarfs und damit die Ersparnis bei den Stromkosten. Ob Balkon, Flach- oder Schrägdach oder Garten - priwatt hat für jeden Bedarf die passende Stecker-Solaranlage im Sortiment*. 

Beispielrechnungen zum Balkonkraftwerk - bis zu 25% des Stroms selbst erzeugen: 

  • Eine 4-Köpfige Familie mit Garten hat einen Stromverbrauch von 4.250 kWh und Stromkosten von rund 1.745 Euro im Jahr**. Mit den priFlat Solarmodulen* und einer Spezialhalterung für den Garten können pro Modul jährlich bis zu 80 Euro gespart werden. Mit zwei Solarmodulen können 15 % des Strombedarfs gedeckt werden. Die Kosten für die Anschaffung liegen hier bei 1.069 Euro.
  • Eine 3er-WG mit Dachterrasse hat einen Stromverbrauch von 3.500 kWh im Jahr. Die Stromkosten belaufen sich auf ca. 1.435 Euro**. Somit können bis zu 18 % des Strombedarfs selbst produziert werden, z. B. mit dem priFlat Duo* Komplettpaket. Die Kosten für die zwei Module betragen 1.069 Euro.
  • Ein Single mit Balkon hat einen Stromverbrauch von 1.500 kWh und Stromkosten von 615 Euro im Jahr**. Mit einer Balkonanlage kann er bis zu 25 % seines Strombedarfs selbst decken, hier bietet sich das priBasic Duo* an. Die Anschaffungskosten für die zwei Module liegen bei 951 Euro. 

Alle oben genannten Produkte findest du im Online-Shop von priwatt*. Die Berechnungen beziehen sich dabei auf Mini-PV-Lösungen, welche die Maximalleistung von 600 Watt nicht überschreiten. Mit bis zu zwei Modulen bewegst du dich in der Regel in diesem Rahmen, womit das Balkonkraftwerk nicht genehmigungspflichtig ist. Hier ist ein Autarkiegrad von 20 bis 25 % möglich. Die Kosten für die Anschaffung hast du nach wenigen Jahren wieder reingeholt. Und du leistet einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Weitere Infos findest du in unserem FAQ am Ende des Artikels. 

Hier findest du die Mini-PVs mit 600-Watt-Wechselrichter für verschiedene Anwendungen:

Die genannten Produkte werden laut priwatt zwischen binnen 4 bis 6 Wochen geliefert. 

Jetzt Mini-Solaranlagen von priwatt entdecken*

Stecker-Solaranlagen von priwatt für jeden Bedarf - mit Schnellanmeldung

Der Anbieter für Mini-Solaranlagen* überzeugt nicht nur mit einem breiten Angebot an PV-Anlagen für alle Zwecke, sondern auch mit ausgezeichneten Service-Leistungen. Besonders interessant ist der kostenlose Anmeldeservice*. priwatt unterstützt dich kostenfrei bei der Anmeldung deiner Mini-PV und führt dich Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess - so ist der bürokratische Aufwand für dich sehr gering.

In Deutschland müssen Balkonkraftwerke beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister registriert werden - bei beidem unterstützt priwatt dich kostenfrei! Dank des von priwatt verwendeten Wechselrichters mit weniger als 600 Watt Leistung kann eine vereinfachte Anmeldung deiner PV-Anlage vorgenommen werden. So kannst du direkt mit der Stromerzeugung loslegen.

Jetzt Einsparpotential errechnen - zum Ertragsrechner von priwatt*

Balkonkraftwerk mit 600 Watt: Produkte & Lieferumfang

Mit einer Stecker-Solaranlage von priwatt* produzierst du deinen eigenen Strom, eine Genehmigung ist innerhalb einer Maximalleistung von 600 Watt nicht notwendig. Die einfache Montage macht es möglich, dass die Mini-PV-Anlage an verschiedenen Orten bei dir zu Hause zum Einsatz kommen kann. Module anbringen, Stecker rein, los geht's! Ideal geeignet für Mietwohnungen. 

Bei den Mini-Solaranlagen von priwatt sind folgende Bestandteile enthalten - damit kannst du sofort mit der Stromerzeugung loslegen

  • Solarmodul(e)
  • Wechselrichter
  • Modulhalterung
  • UV-beständige Kabelbinder zur Befestigung der Kabel
  • Endkappe für den Verschluss der Buchse des Wechslrichters
  • optionales Anschlusskabel für die Steckdose: Kabel mit Wieland- oder Schukostecker

Mit den Lösungen von priwatt* lassen sich Mini-Solaranlagen an so gut wie jeder Wand, jedem Balkon oder auf anderen Flächen montieren.

Balkonkraftwerk bei priwatt kaufen - diese Vorteile hast du

Das macht Mini-PVs im Allgemeinen und die Produkte von priwatt im Speziellen so beliebt bei PV-Fans: 

  • Ob Balkon, Flachdach oder Garten - priwatt hat für jeden Anwendungszweck die richtige Lösung
  • Balkonkraftwerke bis 600 Watt ohne Genehmigungspflicht
  • Strom selbst erzeugen und Teile des Strombedarfs decken - auch für Mietwohnungen
  • Mini-Solaranlage amortisiert sich in der Regel nach fünf bis acht Jahren - 25 Jahre Garantie
  • Autarkie von 20-25 % oder mehr (je nach Anzahl der Module: Spare dauerhaft Stromkosten ein (2 Module = ca. 110-130 Euro p.a.)
  • Ökologischer Aspekt: Du tust etwas für die Umwelt und wirst Teil der Energiewende
  • Schnellanmeldung durch priwatt: Modul anbringen, Stecker rein, los geht's!
  • Beliebter Anbieter der ersten Stunde

Besonders beliebt sind die Mini-PVs mit 600-Watt-Wechselrichter (nicht genehmigungspflichtig), hier sind folgende Modelle im Online-Shop erhältlich:

Online-Shop von priwatt: Hier geht's zu den Balkonkraftwerken*

Mini-PV mit 600 Watt ohne Genehmigungspflicht

Mit der Mini-PV mit 600-Watt-Wechselrichter reizt du die zulässige Gesamtleistung für Steckersolaranlagen voll aus - es besteht also keine Genehmigungspflicht für dich. Zudem übernimmt priwatt die Schnellanmeldung deiner Steckersolaranlage bei der Bundesnetzagentur. 

Hier eine Übersicht zu den verfügbaren 600-Watt-Varianten:

Hier geht's zu den beliebten Mini-PVs von priwatt*

PV-Lösungen von priwatt auf einen Blick

  • Balkonkraftwerk: Die Mini-PV-Anlage namens priBalcony* bringt die Lösung für Beton- oder Gitterbalkone, besonders für Mietwohnungen. Durch die monokristalline Zellstruktur des Moduls erzielst du auch bei Bewölkung und Halbschatten den höchsten Ertrag. Für Balkone in einer Höhe von über vier Metern bieten sich die Ultraleichtmodule mit glasfreien Materialien an.
  • Mini-PV fürs Dach: Hier bietet priwatt mehrere Lösungen an. Die priFlat-Solarmodule* eignen sich fürs Flachdach. Zwei dieser Module erzeugen bis zu 720 Kilowatt grünen Strom und bringen eine CO2-Ersparnis von bis zu 310 kg im Jahr. Weitere Optionen: priRhomb fürs Trapezdach* oder priRoof  fürs Pfannendach*. 
  • Mini-Solaranlage für Terrasse oder Garten: Mit den priFlat-Solarmodulen* und der dazugehörigen Spezialhalterung für freie Flächen sparst du jährlich bis zu 80 Euro pro Modul! Die Spezialhalterung sorgt dabei für einen besonders hohen Wirkungsgrad und das edle Fullblack-Design des Moduls für einen Blickfang im Außenbereich.
  • Solaranlage an der Wand: Du hast keinen Balkon, Garten oder kein Flachdach und möchtest trotzdem unabhängig von den steigenden Strompreisen werden? Dann hol' dir priWall* als Lösung für die Hausfassade. Die Montage ist an fast jeder Wand möglich (z. B. Betonbalkon). 

Alle oben genannten Produkte findest du im Online-Shop von priwatt*.

Sieh dir hier die beliebten Balkonkraftwerke von priwatt an*

Solaranlage fürs Carport, Dach & Co.: Alltagshelfer in der Energiekrise

Du interessierst dich für Solarlösungen rund ums Haus sowie Heizthemen? Folgende Produkte & Services liegen im Trend:  


Häufig gestellte Fragen zu Mini-Solaranlagen

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Die Balkon-Photovoltaik erzeugt Gleichstrom, welcher durch den Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Strom wird dann durch den Stromstecker ins Hausnetz eingespeist, wo du ihn direkt verwenden kannst. Die Installation der Mini-PV-Anlage ist super einfach: Die zwei Kabel der Solarmodule musst du nur in den Wechselrichter einstecken und den Stromstecker in die Steckdose - schon produzierst du deinen eigenen Strom.

Was ist der Vorteil einer Mini-Solaranlage?

Mit der Mini PV-Anlage kannst du deinen erzeugten Strom direkt über einen Stecker in dein Hausstromnetz einspeisen (daher wird die Mini-PV auch Steckersolaranlage genannt). Dadurch können deine Haushaltsgeräte direkt den Solarstrom verwenden, ohne Strom aus dem öffentlichen Netz zu benutzen. So sparst du jedes Jahr viel Geld ein. 

Wie viel kostet mich die Steckersolaranlage, welche Ersparnis ist möglich und wie lange ist die Garantie?

Je nach Anzahl der Module und der Art der Halterung unterscheiden sich die Kosten eines Balkonkraftwerks. Ein Modul kannst du im Gesamtpaket für 611 bis 711 Euro erwerben, zwei Module für 1.011 bis 1.229 Euro im Gesamtpaket.

Mit einem Solarmodul kannst du im Jahr 50 bis 80 Euro sparen, mit zwei Solarmodulen 110 bis 130 Euro. Die Kosten für zwei Module hast du nach fünf bis acht Jahren wieder reingeholt (Amortisationszeit). Priwatt gibt dir eine Garantie von 25 Jahren - somit ist das Balkonkraftwerk eine sehr gute Investition. 

Brauche ich als Mieter*in eine Zustimmung für mein Balkonkraftwerk? Muss eine Anmeldung der PV-Anlage erfolgen und ist diese genehmigungspflichtig? 

Steht die Mini-Solaranlage auf deinem Balkon, brauchst du dir keine Zustimmung vom Vermieter (oder Dritten) einholen. Möchtest du die PV-Anlage allerdings an der Außenseite deines Balkons anbringen, benötigst du eine entsprechende Zustimmung (da Gemeinschaftseigentum oder Eigentum des Vermieters).

Mini-PV-Anlagen mit einer Maximalleistung von 600 Watt sind nicht genehmigungspflichtig. Priwatt übernimmt die Schnellanmeldung deiner Mini-Solaranlage bei der Bundesnetzagentur, so kannst du direkt mit der Stromproduktion loslegen. 

Ist das Balkonkraftwerk 600 W steuerfrei? Bekomme ich Fördermittel vom Staat? 

Im Gegensatz zu einer "großen" Solaranlage ist das Balkonkraftwerk für Privatpersonen steuerfrei. Bundesweite Förderungen für Mini-Photovoltaikanlagen gibt es nicht. Es gibt allerdings vereinzelt regionale Förderprogramme, die Privatpersonen beim Kauf einer Mini-Solaranlage unterstützen. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

Der Gründer von priwatt, Lukas Hoffmeier, beantwortet Fragen zu Funktionsprinzip, Kosten, Ersparnis oder Genehmigungspflicht:

Über priwatt

Priwatt lässt dich Teil der Energiewende werden, indem sie verschiedene Mini-Solaranlagen für alle Anwendungszwecke anbieten. Aufgrund ihres umfangreichen Serviceangebots heben sie sich von anderen Anbietern ab. 

Jetzt Mini-Solaranlagen entdecken*

**Der Strompreisermittlung liegt für 80% des Stromverbrauchs der durch die Strompreisbremse gedeckelte Preis von 40 Cent pro kWh, für die restlichen 20% ein Strompreis von 45 Cent pro kWh (Stand Ende Februar 2023) zugrunde. Die Berechnungen gehen davon aus, dass der erzeugte Strom gleichmäßig über den Tag verbraucht wird. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, wodurch sich die Ersparnis entsprechend verringert. Die Angaben zu der Leistung der Solaranlagen gehen von einer 30 Grad Südausrichtung der Module aus.

 Artikel enthält Affiliate Links