Gornhausen: 20-jährige Ann-Kathrin an Leukämie erkrankt Sie will ihre Ausbildung beenden - und braucht dringend Stammzellen  Typisierungaktion mit überraschender Bilanz - "einfach sensationell" Ausgerechnet am Valentinstag fand die 20-jährige Ann-Kathrin aus Gornhausen heraus, dass sie an Krebs erkrankt ist. Dabei fing es nur mit Ohrenschmerzen an. Doch gegen diese half kein Antibiotikum und deshalb wurde sie vom Hausarzt ins Krankenhaus überwiesen. Schnell bekam sie die schreckliche Diagnose: Ann-Kathrin hat Leukämie. Doch der Bilanz der Typisierungsaktion gibt der jungen Frau wieder Hoffnung.  Update vom 4. April 2023: Typisierungsaktion für Ann-Kathrin aus Gornhausen voller Erfolg "Uns fehlen die Worte – einfach sensationell." schreibt die Stefan-Morsch-Stiftung auf ihrer Facebookseite. Bei der am Sonntag (2. April) stattgefundenen Typisierungsaktion seien 270 Speichelproben aus Gornhausen und 50 Proben aus Burgen abgegeben wurden.  Zusammen mit den Online-Typisierungen hätten sich somit 395 Menschen für die 20-jährige Ann-Kathrin und andere Betroffene wie sie registriert. Die Stiftung bedankt sich bei den Helfern, den Organisator*innen, dem Team von Pflege Benz, den Reitfreunde Gornhausen und Ann-Kathrins Schulklasse. "Und natürlich auch an all die vielen tollen Menschen, die wir hier gar nicht alle aufzählen können." Zudem weisen sie darauf hin, dass man sich auch weiterhin online registrieren kann.  20-jährige Ann-Kathrin aus Gornhausen ist an Leukämie erkrankt Die Chemotherapie ging sofort los. Jedoch stellte sich heraus, dass herkömmliche Behandlungen nicht anschlugen. Die angehende Erzieherin braucht also nun dringend eine Stammzelltransplantation, sonst kann sie nicht überleben. Von dieser Nachricht lässt sich Ann-Kathrin allerdings nicht unterkriegen: „Es hilft mir nicht, den Kopf hängenzulassen. Ich will positiv denken, gesund werden und meine Ausbildung beenden,“ erklärt sie tapfer in einer Pressemeldung der Stefan-Morsch-Stiftung. Ein passender Spender muss also nun her und deshalb organisiert die Familie eine Typisierungsaktion. Die Schwägerin Bianca kümmert sich, zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, um die Planung. „Nur wer typisiert ist, kann überhaupt als möglicher Lebensretter gefunden werden! Bitte helft uns, Ann-Kathrin zu retten und registriert euch am 2. April im Bürgerhaus Gornhausen. Je mehr sich aufnehmen lassen, umso besser stehen die Chancen, einen passenden Spender zu finden – für Ann-Kathrin, aber auch für andere Betroffene!“ Ann-Kathrin als Stammzellenspender*in helfen: Wie funktioniert das Typisieren? Doch was bedeutet es, sich typisieren zu lassen? Fabian Korb von der Stefan-Morsch-Stiftung erklärt, wie eine Registrierung funktioniert: „Man füllt eine Einwilligung aus und gibt eine Speichelprobe ab. Wer Fragen hat, kann sich direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort wenden." Das würde nur wenige Minuten dauern, allerdings komme es bei Andrang manchmal zu längeren Wartezeiten.  Die Probe wird dann nach den sogenannten genetischen Gewebemerkmalen untersucht. Um Spender*in zu werden, muss diese genau mit denen eines Patienten oder einer Patientin übereinstimmen, allerdings kommen diese in unzähligen Kombinationen vor. Kostenlos in die Stammzellspenderdatei werden Erwachsene bis 40 Jahre und Jugendliche ab 16 Jahren, mit dem Einverständnis der Eltern, aufgenommen. Alle, die älter sind, müssen die Registrierungskosten von 40 Euro selbst übernehmen. Fabian Korb macht deutlich: "Da unsere Stiftung diese Registrierungskosten mithilfe von Spendengeldern finanziert, die leider nur begrenzt zur Verfügung stehen, möchten wir die Typisierung für diejenigen kostenlos ermöglichen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit tatsächlich infrage kommen." Spendenaktion im Bürgerhaus Gornhausen - So kannst du helfen Ann-Kathrin hat noch viele Pläne. Sie möchte ihre Ausbildung zur Erzieherin beenden und sich um ihr Pferd Danny kümmern. Um ihr diese Wünsche zu erfüllen, ist die Hilfsbereitschaft in der Region groß. Ihre Klassenkamerad*innen, Vereinskolleg*innen und die Dorfgemeinschaft drücken ihre Anteilnahme aus. Alle wollen sie bei der Aktion unterstützen. „Unzählige Menschen haben sich bei mir gemeldet. Menschen im Dorf und Firmen wollen Plakate verteilen oder Geld spenden. Ein paar Leute haben sich zusammengetan, um am Aktionstag bei einer Tombola Geld zu sammeln," sagt Ann-Kathrin. Für Kinder wird am Bürgerhaus Gornhausen gegen eine Spende Ponyreiten angeboten und Ann-Kathrins Schulklasse organisiert ein Kuchenbuffet und einen Imbissstand.  Die Typisierungsaktion findet am Sonntag, dem 2. April, im Bürgerhaus Gornhausen von 12 bis 17 Uhr statt. Dort kann jede*r Ann-Kathrin, aber auch anderen Betroffenen helfen, - mit einer Typisierung oder einer Geldspende. Eine Spende ist auch schon jetzt möglich und kann ab sofort an das Spendenkonto der Stefan-Morsch-Stiftung überwiesen werden. Denn "jeder Euro hilft!" Die Typisierung ist auf der Webseite der Stefan-Morsch-Stiftung auch online möglich. Die IBAN und BIC zum Spendenkonto der Stefan-Morsch-Stiftung lauten: DE76 5625 0030 0000 2222 24 BIC: BILADE55XXX bei der Kreissparkasse Birkenfeld Stichwort: Hilfe für Ann-Kathrin Stammzellenspenden können Leben retten. Doch wie funktioniert die Vermittlung und was ist der Unterschied zwischen Knochenmark- und Stammzellenspende?  Auch interessant:  Krebs und Chemo-Therapie: Was passiert bei einer Chemotherapie in deinem Körper? Krebserkrankung: Das ist der Unterschied zwischen Karzinom und Tumor Backen für den guten Zweck: Frühere Krebs-Patientin sammelt hohe Summe