• In Mainz im Bleichenvietel eröffnet in Kürze das brasilianisches Café "Die Bleiche - Cafezinho"
  • Auf diese Köstlichkeiten der brasilianischen Küche kannst du dich freuen
  • Es ist das erste brasilianische Café in Mainz - mit einem ganz besonderen Highlight

Das Bleichenviertel in Mainz, das auch als portugiesisches Viertel bekannt ist, beherbergt schon Restaurants für portugiesische Küche und auch ein Laden mit portugiesischen Lebensmitteln ist hier vertreten. Doch brasilianische Küche oder gar ein brasilianisches Café suchte man bisher nicht nur im Bleichenviertel, sondern in ganz Mainz vergebens. Damit soll jetzt Schluss sein. Denn ab Februar öffnet in der Hinteren Bleiche 20 "Die Bleiche - Cafezinho".

Erstes brasilianisches Café eröffnet in Mainz: "Die Bleiche - Cafezinho" bietet Leckereien aus Brasilien an

Die Idee kam dem Inhaber Neilton Chagas Schnell, der 1982 aus dem brasilianischen São Luís im Bundesstaat Maranhão nach Mainz kam, weil die Nachfrage von vielen Brasilianer*innen und Südamerikaner*innen groß sei. "Die Gemeinde hier ist enorm gewachsen, man trifft sie jetzt überall", sagt der Inhaber über die Zahl an Südamerikaner*innen in Mainz. Damals, als er mit seiner Familie nach Deutschland kam, war das nicht so: „Ich glaub wir waren die erste Familie, die hier gelandet ist."

Zusammen mit seiner Freundin Ana Museridze will er als zweiköpfiges Team nun den Mainzer*innen brasilianische Köstlichkeiten schmackhaft machen. Dafür hat er allerhand Vorbereitungen getroffen. Denn neben brasilianischen Säften, Kuchen, Eis, das vom Bauernhof extra mit tropischem Fruchtfleisch hergestellt wird, und vielen weiteren Köstlichkeiten, gibt es als Highlight in Kürze in "Die Bleiche - Cafezinho" sogar frisch gepressten Zuckerrohrsaft zu kaufen.

Und dahinter steckt jede Menge Arbeit. Denn Maschinen für die Herstellung des süßlich schmeckenden Getränks, das Brasilianer*innen (vor allem im Norden des Landes) wie hierzulande Kaffee trinken, gibt es laut Neilton in Deutschland aktuell vielleicht gerade drei Stück.

Brasilianisches Fingerfood und frisch gepresster Zuckerrohrsaft erwarten die Kund*innen 

Und nicht nur die Maschinen sind bisher in Deutschland rar, auch die Lagerung des Zuckerrohrs ist aufwändig. Denn die Zuckerrohrstangen brauchen viel Platz, sind sperrig und liefern im Endeffekt eine relativ kleine Menge an dem letztendlich erwünschten Produkt: dem Zuckerrohrsaft. Hinzugegeben werden kann dann noch Minze oder Limette - herrlich frisch, gerade bei heißen Temperaturen.

Doch welche Köstlichkeiten erwarten die Kund*innen ab Anfang Februar - das genaue Datum steht noch nicht genau fest - in der Hinteren Bleiche? Der Inhaber Neilton zählt auf: Es soll typisch brasilianisches Fingerfood wie Coxinha und Tapioca-Crêpes geben - sowohl süß als auch salzig -, dann darf natürlich Pão de Queijo und auch Kibe - in der 5er- oder 8er-Box - nicht fehlen. 

Säfte aus tropischem Fruchtfleisch in dezenter Dschungel-Atmosphäre genießen

Angeboten werden im Café "Die Bleiche - Cafezinho" auch Säfte aus dem tropischen Fruchtfleisch verschiedener Früchte, die bisher in Deutschland noch eher unbekannt sind, wie Cupuaçu, Acerola, Guave oder Jackfrucht. Aber auch Açaí, das mittlerweile in Deutschland schon bekannter ist, soll es laut Neilton geben.

Im Innern des Cafés lädt ein stilvolles Interior zum Entspannen bei Kaffee, Kuchen und weiteren Köstlichkeiten ein. Statt aufdringlich-greller Brasilienflaggen in blau-gelb-grün erwartet die Besucher*innen dezentes Dschungelfeeling mit Strohlampenschirmen und Eidechsen-Dekor.

Zu diesen Öffnungszeiten kannst du das Café "Die Bleiche - Cafezinho" besuchen

Doch damit nicht genug. Denn alle, die schon einmal in Brasilien waren, werden die bunten Bändchen mit der Aufschrift "Lembranças do Senhor do Bom Fim" (“Erinnerung an unseren Herrn des Guten Endes in Bahia”) aus Salvador de Bahia wiedererkennen, die es im Laden für einen Euro zu kaufen gibt.

Eine Tradition, die in Salvador de Bahia ein Priester eingeführt hatte, um Geld für die dortige Kirche zu sammeln. Noch heute besteht der Glaube fort, dass das Bändchen getragen werden muss bis es abfällt und den Träger*innen Glück bringt. Die Besucher*innen können sich also nicht nur auf brasilianisches Essen und Trinken, sondern auf ein Gesamtpaket an brasilianischer Lebensart freuen.

Das sind die Öffnungszeiten des neuen Cafés:

  • Montag bis Samstag: 8-19 Uhr
  • Sonntag geschlossen
  • Sobald es wärmer wird (möglicherweise ab April) soll an sieben Tagen in der Woche geöffnet sein und dann von 8 bis 22 Uhr

Diese weiteren Mainzer Cafés sind ebenfalls einen Besuch wert: