Vom 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, werden weltweit Zeichen für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen gesetzt. Die Vereinten Nationen wollen mit dem "Orange Day" auf die fortgesetzte Gewaltanwendung gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen. Auch in Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr wieder Veranstaltungen und Aktionen geplant: In Koblenz, Mainz, Trier und Ingelheim soll es Podiumsdiskussionen, Kundgebungen und andere Aktionen geben. Aktionen zum Orange Day 2022 setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. In Deutschland sei "jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen", so das nationale Komitee UN Women Deutschland e.V.. Mit Demonstrationen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen oder der Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden setzen über 100 Städte in Deutschland ein Zeichen gegen diese Gewalt. Aktionen und Kampagnen informieren über Gewalt an Frauen oder weisen auf Hilfsangebote hin. Orange Day 2022 in Rheinland-Pfalz - Diese Aktionen sind geplant  Zahlreiche Städte in Rheinland-Pfalz hatten Aktionen und Veranstaltungen am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen geplant. So soll der Landrat der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Stefan Metzdorf, vor dem Verwaltungsgebäude in Trier eine Orange-Day-Fahne gehisst haben. Sie soll dort bis zum 10. Dezember wehen. In Ingelheim wurden Sitzbänke dekoriert und die "Ingelummer Kerz" orange angeleuchtet. Am Samstag (26. November 2022) gab es auf dem Ingelheimer Markt Verkaufs- und Informationsstände zu dem Thema und eine Plakataktion in der Stadt, so die Gleichstellungsbeauftragte Regina Barroso da Silva. Studierende der Hochschule Mainz haben künstlerische Projekte geplant, die zwischen Schiller- und Gutenbergplatz in Mainz zu sehen sein sollen. An drei Aktionstagen soll die Gesellschaft "stärker für das sehr relevante Thema sensibilisiert und Betroffenen Hilfe angeboten werden", so das Studierenden-Team auf der Website der Hochschule Mainz. Trotz Energiekrise - Stadt Koblenz will Zeichen setzen Auch in Koblenz gab es in diesem Jahr wieder zahlreiche Aktionen zum Orange Day. So gab es am Freitag (25. November 2022) um 19 Uhr auf dem Deinhardplatz vor dem Theater eine Podiumsdiskussion. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner, soll bei der Veranstaltung dabei sein. Er unterstütze die Aktion, "weil sie das oft im Verborgenen liegende Thema 'Gewalt an Frauen' ins helle Licht rückt und deutlich macht, dass Gewalt, verbal oder körperlich, keine Privatsache ist", erzählte er auf der Instagramseite der Aktion "Orange Day Koblenz". Aufgrund der Energiekrise wurde jedoch auf die Beleuchtung von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten verzichtet, so die Stadt Koblenz. Stattdessen sollte das Anstrahlen von orangenen Regenschirmen das Problem zusätzlich beleuchten.  Gewalt gegen Frauen - Wo Betroffene Hilfe finden Betroffene sexueller Gewalt können sich meist direkt vor Ort an Beratungsstellen wenden: So gibt es einen Frauennotruf in Koblenz, Trier, Mainz sowie in zahlreichen anderen Städten. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein deutschlandweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte. Auch via Online-Beratung unter hilfetelefon.de werden Betroffene rund um die Uhr kostenlos unterstützt.