Die Energiekrise betrifft auch die Weihnachtsmärkte In vielen rheinland-pfälzischen Städten wird es keine Eisbahnen geben Aufbauarbeiten in Trier Nach den Corona-Auflagen der letzten beiden Jahre sorgt in diesem Jahr die Energiekrise auf den rheinland-pfälzischen Weihnachtsmärkten für Einschränkungen. Einige Städte verkündeten bereits geplante Maßnahmen, um Energie zu sparen, wie kürzere Öffnungszeiten und verringerte Beleuchtung. Doch auch eine weitere beliebte Attraktion muss in vielen Städte dieses Jahr ausfallen: die Eisbahn. Eisbahnen in Rheinland-Pfalz: In welchen Städten wird es sie trotz der Energiekrise geben? So werden in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr deutlich weniger Eisbahnen zur Winterzeit aufgebaut als noch in früheren Jahren. Nach Worms gaben nun zwei weitere große Städte bekannt, in diesem Jahr auf eine Schlittschuhbahn zu verzichten.  Die Stadt Koblenz teilte gegenüber inRLP.de mit, dass es aufgrund des hohen Energieaufwands keine Eisbahnen auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt geben wird.  Aber auch in der Hauptstadt Mainz müssen Schlittschuh-Begeisterte auf eine Bahn im zentralen Stadtgebiet verzichten.  Allerdings gab es eine solche auch in den vergangenen Jahren nicht.  Anders sieht es in der Trierer Innenstadt aus. Am Kornmarkt haben die Aufbauarbeiten derzeit bereits begonnen.  Bald können sich also Besucher des altbekannten Weihnachtsmarktes wieder aufs Schlittschuhlaufen freuen. Die Eisbahn, die letztes Jahr den Betreiber wechselte, gibt es erstmals seit 2019 wieder. Das Eröffnungsdatum und alle weiteren Informationen möchte das Unternehmen in den nächsten Tagen bekannt geben.