Positive Resonanz auf das 9-Euro-Ticket: Ab Mai gibt es das Deutschlandticket  Für 49 Euro monatlich kann der öffentliche Nahverkehr bundesweit genutzt werden  Bundesweiter Verkaufsstart: 3. April 2023, Registrierung bei manchen Verkehrsbetrieben bereits möglich  Aufgrund der regen Nutzung und starken Nachfrage des 9-Euro-Tickets im vergangenen Sommer wird es ab Mai dieses Jahres ein ähnliches Angebot geben: Mit dem Deutschlandticket können Kund*innen den öffentlichen Personenverkehr bundesweit nutzen. Darunter fallen alle Busse und Bahnen des Regional- und Nahverkehrs. Davon ausgenommen sind der Fernverkehr und Fahrten in der ersten Klasse. Dank Erfolg des 9-Euro-Tickets: Das musst du zum Deutschlandticket wissen Im Sommer 2022 wurde das sogenannte 9-Euro-Ticket als Entlastung für die Bürger*innen eingeführt. Die Verkehrsbetriebe verzeichneten einen eindeutigen Nutzungsanstieg und auch die Kund*innen erfreuten sich der günstigen Mobilität. Nicht zu vergessen sind auch die positiven Auswirkungen auf das Klima. Laut der Bundesregierung wurde das Ticket 52 Millionen mal verkauft.  Mit dem Auslaufen dieses Angebotes stiegt die Nachfrage nach einem ähnlichen Angebot rasant an. Ab dem 1. Mai 2023 ist es dann so weit: Das Deutschlandticket kommt. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass es als Abonnement angeboten wird.  Für 49 Euro im Monat ist das Angebot verfügbar. Der offizielle Vorverkauf startet am 3. April 2023. Gültig ist das Ticket aber erst ab dem 1. Mai. Entgegen der dreimonatigen Dauer des 9-Euro-Tickets, soll das Deutschlandticket dauerhaft erhältlich sein.  Koblenz: Registrierung bei den Koblenzer Verkehrsbetrieben bereits jetzt möglich  "Mit dem Deutschlandticket wird unser Nahverkehr für alle einfacher zugänglich und für viele erheblich kostengünstiger", teilt der Oberbürgermeister David Langner freudig in einer Pressemitteilung der Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) mit. Ab sofort können sich Interessierte unter www.koveb.de/deutschlandticket für das Deutschlandticket registrieren. Nach Anmeldung und Abschluss des Abos bekommen die Nutzer*innen das Ticket entweder per Mail oder per Post. Denn in Koblenz gibt es das Ticket digital oder als Chipkarte. Bestandskund*innen können ihr laufendes Abonnement ohne Frist kündigen und sich für das Deutschlandticket registrieren. Hansjörg Kunz, der Geschäftsführer der koveb darüber: "Uns ist bewusst, dass nicht alle Fahrgäste über ein Smartphone verfügen, daher haben wir uns entschlossen, unseren Kunden das Ticket auch in Form einer Karte zugänglich zu machen." Personen, die keinen Internetzugang haben, können sich an der Information am Löhr-Center helfen lassen.  Trier: Beim Verkehrsbund Region Trier gibt es das Ticket per App  Wer sich in und um Trier das Deutschlandticket sichern will, kann das ganz entspannt bei dem Verkehrsbund Region Trier (VRT) in der App ab dem 3. April 2023 tun. Als digitales Ticket ist es dann neben den anderen Funktionen der VRT-App verfügbar.  Nutzer*innen des Deutschlandtickets müssen bei einer Fahrt nach Luxemburg beachten, dass das Ticket in allen Zug- und Buslinien des VRT, die über die Landesgrenze fahren, gilt. In Bussen der luxemburgischen RGTR-Linien, die in Deutschland fahren, gilt dieses Angebot nicht. Kund*innen des VRT, die bereits eine Jahreskarte besitzen, können ab Verkaufsstart sofort per App zum Deutschlandticket wechseln. Laut des Verkehrsbetriebes müssen Fristen wie die Mindestlaufzeit in diesem Fall nicht eingehalten werden. Mainz: Verkehrsgesellschaft bietet das Ticket digital oder als Chipkarte an Beim Verkehrsbetrieb der rheinland-pfälzischen Hauptstadt (Mainzer Mobilität) gibt es das Deutschlandticket sowohl digital in der App als auch analog als Chipkarte. Auch hier ist der 3. April Verkaufsstart. Ab diesem Tag finden Interessierte auch den Antrag für die Chipkarte online.  Für die Kund*innen, die bereits ein Abonnement bei der Mainzer Mobilität haben und zum Deutschlandticket umschwenken möchten, gibt es einen Wechselantrag  Kaiserslautern und Ludwigshafen: Verkehrsbund Rhein-Neckar setzt auf den App-Verkauf Im Rhein-Neckar-Kreis wird das Deutschlandticket über den Verkehrsbund Rhein-Neckar (VRN) angeboten. Auch hier gilt der bundesweite Startschuss für den Verkauf: der 3. April 2023. Gekauft werden kann das Ticket in der myVRN-App.  Menschen in der Region, die bereits eine Jahreskarte bei dem VRN haben, müssen vorerst nichts tun. Das Abo-Center des Verkehrsbetriebes kommt bezüglich der Umstellung auf die Kund*innen selbst zu.  Auch interessant:  Die 5 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz: Das solltest du gesehen haben Hier finden Tierbesitzer Hilfe im Notfall: Alle Tierkliniken in Rheinland-Pfalz "Der Feinschmecker" kürt die 13 besten Restaurants 2023: Drei aus Rheinland-Pfalz vertreten