Umfrage: Beliebteste Biermarken der Bundesrepublik Bitburger in Rheinland-Pfalz und im Saarland auf Rang eins Reaktion der saarländischen Brauerei Karlsberg Eine, zu Beginn des Monats von ZDFinfo veröffentlichte, Umfrage sorgt für Furore. Dargestellt werden die beliebtesten Biermarken der Bundesländer. Auffällig: Bitburger, mit Sitz in Trier, hat nicht nur in Rheinland-Pfalz die Nase vorn – auch im benachbarten Saarland landet Bitburger auf Platz eins und damit vor dem heimischen Bier der Marke Karlsberg. Bitburger beliebteste Biermarkt in Rheinland-Pfalz – und im Saarland Die Auswertung der YouGov-BrandIndex-Analyse von 2020 zeigt, dass Bitburger deutschlandweit sogar auf dem fünften Platz liegt. Damit schrammt die 1817 gegründete Biermarke mit Sitz in Bitburg, gemeinsam mit Erdinger, knapp am Treppchen vorbei.  Gewinner des Rankings ist Krombacher (16,8 Prozent). Auf den Rängen zwei und drei landeten Beck's (12,9 Prozent) und Warsteiner (12,5 Prozent). Das vor Ort gebraute Bitburger landet in Rheinland-Pfalz mit 33,7 Prozent auf dem ersten Rang. Die Überraschung: Auch im Saarland ist Bitburger mit 37,8 Prozent die beliebteste Biermarke.  Reaktion von Karlsberg Gegenüber der Saarbrücker Zeitung reagiert Karlsberg-Sprecherin Petra Huffer auf die Auswertung wie folgt: "Diese Studie ist für uns nicht relevant." Die Marktforscher sollen die jeweiligen Marktverhältnisse in den einzelnen Bundesländern nicht berücksichtigt haben, heißt es.  Zum Hintergrund: Karlsberg wurde in der Liste der Biermarken, die zur Auswahl standen, gar nicht aufgeführt. Huffner dazu: "Eine Studie, die den Marktführer nicht berücksichtigt, hat generell nur eine beschränkte Aussagekraft." So lief die Umfrage ab YouGov führte Markenperformance-Messung im Zeitraum vom 12. April 2019 bis 12. April 2020 durch. Dabei wurden circa 30.000 repräsentative Online-Interviews für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt.  Insgesamt standen 26 Biermarken zur Bewertung zur Auswahl. Es wurden nur diejenigen Marken in das Ranking einbezogen, die mindestens 100 Tage getrackt wurden und weiterhin im Tracking aktiv erhoben werden. Ausgenommen waren Biermix-Marken. Folgende Biermarken wurden abgefragt: Allgäuer Büble, Beck’s, Berliner Kindl, Berliner Pilsner, Bitburger, Brinkhoff’s No. 1, Carlsberg, Erdinger, Franziskaner, Freiberger, Hasseröder, Holsten, Jever, Krombacher, König Pilsener, Lübzer, Oettinger, Paulaner, Radeberger, Rothaus Tannenzäpfle, Schöfferhofer Weizen, Sternburg, Stuttgarter Hofbräu, Ur-Krostitzer, Veltins und Warsteiner.