s.Oliver schließt Filiale in Trier-Galerie  Modeunternehmen startete einen Relaunch Doch: Das Schließdatum für die Filiale in Trier wurde bereits verkündet Aktuell herrscht einiges an Leerstand in der Trier-Galerie in der Trierer Innenstadt. Ende des letzten Jahres eröffneten hier mehrere Pop-up Läden, die die Leere füllten. Doch nun gibt es einen weiten Rückschlag für Shopping-Fans in Trier. Eine der größten Mode-Ketten in der Galerie muss schließen: das Bekleidungsgeschäft s.Oliver.  Schließung von s.Oliver-Filiale in Trier: Das ist der Grund s.Oliver ist eines der größten internationalen Mode-Unternehmen. 2021 startete die Marke aus Würzburg einen Relaunch unter dem Motto „Looks, die dein Leben schreibt“ und wollte damit erfolgreich in die Zukunft starten.  Diesem Vorhaben ist jetzt wohl die Filiale in Trier zum Opfer gefallen, denn die Schließung des Ladens wurde inzwischen bekanntgegeben.  Den Grund erklärt die Pressesprecherin Verena Vaeth gegenüber inRLP.de: "Um den Marktanforderungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu sein, überprüft das Unternehmen regelmäßig sein Store-Portfolio." Wo die Filiale nicht mehr den gewünschten Anforderungen entspricht, muss sie schließen.  Trier-Galerie: Schließdatum für s.Oliver bekannt "Bitte seien Sie versichert, dass es immer wichtige Gründe für eine Schließung gibt und wir stets die Möglichkeiten zu einer Wiedereröffnung prüfen", lässt Verena Vaeth auf Nachfrage von inRLP.de verlauten. Mit der Auflösung hinterlässt das Geschäft ein großes Loch, denn die Ladenfläche streckt sich über zwei Etagen. Doch Kund*innen können aufatmen: s.Oliver verlässt die Galerie in der Fleischstraße erst zum 1. April 2023. Der Laden in Trier ist eine von vielen Filialen in Rheinland-Pfalz. So finden sich für Fans von s.Oliver Geschäfte unter anderem in Koblenz, Kaiserslautern und Montabaur. Aber auch in Saarbrücken, was von Trier leicht zu erreichen ist, kann in Zukunft weiterhin eingekauft werden.  Auch interessant:  Rhein-Galerie in Ludwigshafen: Kult-Geschäft schließt - aber "Zuwachs" wird erwartet "Diese Automaten gibt es ja nicht erst seit gestern": Winzer darf Weinautomat nicht aufstellen - Das ist der Grund Warnstreiks bei der Post: Auch Rheinland-Pfalz betroffen