Neuartige Kunsteisbahn im Winterdorf von Altenkirchen  Nachhaltiges Eislaufen durch niedrigen Energieverbrauch auch weiterhin möglich Vor allem für Familien mit Kindern ein Highlight Die Besucher*innen des Weihnachtsdorfes in Altenkirchen erwartet in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight: Eine nachhaltige Kunsteisbahn auf dem Marktplatz. Bis ins neue Jahr hinein kann dort nicht nur Schlittschuh gelaufen werden, auf der Bahn wird zusätzlich auch Eisstockschießen angeboten. inRLP.de hat mit dem Bürgermeister von Altenkirchen sowie mit den Veranstalter*innen über die Besonderheiten der Eisbahn gesprochen.  Ressourcenschonendes Schlittschuhlaufen in Altenkirchen: Die Kunsteisbahn verbraucht kaum Energie Die nachhaltige Kunsteisbahn gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal in Altenkirchen. Allerdings habe der Aktionskreis Altenkirchen e.V., der den Weihnachtsmarkt vor Ort ausführt, schon seit Längerem eine Schlittschuhbahn für das Weihnachtsdorf genutzt. In diesem Jahr wurde dieser Wunsch Realität, noch dazu in einer ressourcenschonenden Variante.  "Die Umsetzung ergibt mit einem derart nachhaltigen und klimaschonenden Konzept viel mehr Sinn", erklärt Tanja Iserlohe, zweite Vorsitzende des Aktionskreises. Der Verein habe die aktuelle 'Krisensituation' als Chance genutzt, um neue Wege zu gehen und in Zusammenarbeit mit der Firma Glice sowie vielen Sponsoren eine nachhaltige Kunsteisbahn nach Altenkirchen gebracht.  Doch worin unterscheidet sich die Eisbahn von anderen, nicht nachhaltigen Bahnen? "Sie benötigt keinerlei Einsatz von Wasser und damit auch keinen Energieeinsatz um die gefrorene Fläche dauerhaft zu erhalten", erläutert Tanja Iserlohe. Hinzu käme der unkomplizierte Aufbau durch ein Stecksystem, der ohne den Einsatz zusätzlicher Energie auskäme. "Für ein stimmungsvolles Eislauferlebnis am Winterabend wird außer LED-Beleuchtung keine weitere Energie benötigt", ergänzt Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz.  "Das Laufgefühl ist absolut mit richtigem Eis vergleichbar" Am Wichtigsten an einer Eisbahn ist aber natürlich eins: Das Fahrerlebnis. Dieses sei auch auf der Kunsteisbahn sehr gut und mit dem Fahren auf einer "richtigen" Eisbahn zu vergleichen. "Als Profi-Schlittschuhläufer*in wird man den Unterschied wohl immer etwas wahrnehmen", räumt die Sprecherin des Aktionskreises ein. So müsse man etwas mehr Kraft aufwenden, als auf normalen Eisflächen.  Anfänger*innen dürften dagegen keine großen Unterschiede bemerken und - wenn überhaupt - auf der Kunsteisbahn mehr Spaß haben, als auf gewöhnlichen Bahnen: "Die Gefahr auf die Nase zu fliegen ist geringer und somit das Vergnügen - vor allem für Kinder - noch viel größer." Für den Spaß von Groß und Klein ist somit gesorgt.  Auch Ralf Lindenpütz zeigt sich begeistert: "Das Laufgefühl ist absolut mit richtigem Eis vergleichbar." Da die Bahn aus Kunststoff bestehe, fehle es aber an der für das Eislaufen sonst typische Kälte. "Eislaufen bei Plusgraden im Freien ist schon ein neues Erlebnis", sieht der Stadtbürgermeister jedoch auch diesen Unterschied positiv.  Positive Resonanz: "Die Schlittschuhbahn ist ein Erfolg!" Seit Samstag (26. November 2022) kann auf der Kunsteisbahn munter geschlittert werden. "Die Resonanz zur Eisbahn war enorm. Groß und Klein nutzten die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen", berichtet Lindenpütz. Die Schlittschuhbahn stelle ein Freizeitangebot dar, das viele Menschen in die Stadt im Westerwald lockt.  "Die Schlittschuhbahn ist ein Erfolg!", gibt sich auch der Aktionskreis zufrieden. Zeitweise seien sogar alle Schlittschuhe für Kinder verliehen gewesen. Gerade für Familien sei das Angebot ein absolutes Highlight: "Darum geht es. Wir möchten in der doch sehr krisenreichen Zeit für unsere Stadt, die Händler und Menschen etwas Besonderes schaffen für die Weihnachtszeit", so Tanja Iserlohe.  Die Kunsteisbahn lädt noch bis zum 8. Januar 2022 zum Schlittschuhlaufen ein. Neben der Bahn in Altenkirchen gibt es auch im Rest von Rheinland-Pfalz zahlreiche Möglichkeiten zum Eislaufen.