Crystal Speed oder Crystal Meth, eine noch vor wenigen Jahren belächelte Droge, ist inzwischen mitten in der Gesellschaft angekommen. Hat harte Drogen wie Kokain und Heroin längst weitgehend vom Markt verdrängt. Erklärte gestern Werner Mikulasch, bei der Polizei Oberfranken zuständig für den Kampf gegen Drogen, den anwesenden Oberbürgermeistern und Landräten. Und warb im gleichen Atemzug für ein Bündnis von Gemeinden, Schulen, Polizei und Bezirken gegen die neue Herausforderung auf dem Drogenmarkt. Nur über eine Präventionsarbeit auf möglichst breiter Basis könne der weiteren Ausbreitung von Crystal Meth erfolgreich begegnet werden, ist Mikulasch überzeugt.Ihren Siegeszug habe die Droge im benachbarten Tschechien starten können. Dort deshalb, weil sich schon in kommunistischer Zeit die Droge, die sich in Kleinküchen ohne Probleme aufkochen ließ, einer gewissen Beliebtheit erfreute. Größere Verbreitung fand die Droge zuletzt auf den Vietnamesen-Märkten. Nach Umsatzrückgängen beim Handel mit Zigaretten und Bekleidung entdeckten die findigen Vietnamesen die Droge rasch als neuen Verkaufsschlager. Das waren die Anfänge. Inzwischen seien aus den Kleinküchen Großküchen geworden, in denen monatlich zwischen 30 und 80 Kilogramm Crystal produziert würden. Die Vietnamesen seien zwar immer noch im Geschäft, inzwischen aber auch die russische Mafia. Entsprechend ausgeklügelt wären seither auch die Vertriebswege, weiß Mikulasch. Crystal würde von den Händlern zumeist nur in kleinen Portionen transportiert, um im Falle der Festnahme keine größere Haftstrafe riskieren zu müssen. Die Droge wird in Autos fest verbaut, oder auch im Körper in Kondomen oder Überraschungseiverpackungen transportiert.Den Schleierfahndern auf bayerischer Seite suche man dadurch zu entgehen, dass man den Rückweg über Sachsen oder Österreich nehme. Inzwischen würden die meisten Vertriebswege über Oberfranken laufen. Was die Zunahme der Verbreitung angehe, könne man nur Mutmaßungen anstellen, bekennt der Chef der oberfränkischen Drogenbekämpfer. Einige Zahlen sprächen jedoch für sich. Konnten seine Kollegen im Jahr 2009 noch 3,6 Kilo Crystal sicherstellen, waren es 2013 bereits 69,1 Kilogramm. Was die Beamten aus dem Verkehr zögen, stelle nur einen kleinen Bruchteil dessen dar, was tatsächlich in Umlauf sei. Inzwischen wird die Jahresproduktion von Crystal Speed in Tschechien auf neun bis zehn Tonnen geschätzt.Die Gewinnspannen für die Händler seien enorm. 20 Euro koste ein Gramm der Droge in Tschechien. In Nürnberg könnten dafür 120 Euro erlöst werden. Da Crystal mit 81 bis 90 Prozent über einen hohen Reinheitsgehalt verfüge, lasse sich das Material sehr leicht strecken, um den Gewinn zu maximieren. Auf Dauer würde die Droge bei den schnell Süchtigen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Präventionsmaßnahmen wären in jedem Fall günstiger als die gesellschaftspolitischen Folgekosten, ist Mikulasch überzeugt. Die Reaktion der Bayreuther Bezirksräte: Problem erkannt. Man will mehr vorbeugen, zusammen mit der Polizei. Info: Methamphetamin, auch Metamfetamin oder N-Methylamphetamin genannt, ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenyl ethylamine. Sie wird in der Pharmazie als Arzneistoff verwendet. Methamphetamin ist ein Stimulans und regt das Nervensystem an.Geschichte Metamphetamin wurde erstmals in Japan 1893 in flüssiger Form synthetisiert. In Deutschland wurde 1937 ein Verfahren der Temmler-Werke zur Herstellung von Methamphetamin patentiert und unter der Marke Pervitin in den Handel gebracht. Auch mit Pervitin versetzte Schokolade, sogenannte Hausfrauenschokolade, war erhältlich. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Mittel unter dem Spitznamen "Panzerschokolade" oder "Stuka-Tabletten" bei den Soldaten zur Dämpfung des Angstgefühls millionenfach eingesetzt.Wirkung Der Wirkstoff unterdrückt Müdigkeit, Hungergefühl und Schmerz. Er verleiht kurzzeitig ein Gefühl der Stärke. Auf Dauer führt er u.a. zu Nierenschäden, Zersetzen der Schleimhäute, Zahnausfall. red