EU-Kommission will Hackern an den Kragen

1 Min
Monika Hohlmeier
Monika Hohlmeier

Die Kontonummer des Nachbarn, seine Mails, die Wirtschaftsdaten der Firma von nebenan - all das kann man inzwischen regelrecht bestellen. Es gibt Hacker-Netzwerke, die diesen Job erledigen. Oft von Computern aus, deren Besitzer gar nicht wissen, dass ihr PC heimlich angezapft wurde.

So beschaffen sich Kriminelle andernorts hochbrisante Daten. Die EU-Kommission will dieser zunehmend gefährlicher werdenden Cyber-Kriminalität jetzt einen Riegel vorschieben. Und die Zeit drängt. Die oberfränkische Europaabgeordnete Monika Hohlmeier (CSU) - sie ist Berichterstatterin der Europäischen Volkspartei (EVP) zu diesem Thema - weist darauf hin, dass allein die europäischen Banken täglich bis zu 700.000 Hackerangriffen ausgesetzt seien. Man habe es zunehmend mit schwer kriminellen Angriffen zu tun, so Hohlmeier. Für Unternehmen, private Nutzer und die öffentliche Seite entstünde dabei jedes Jahr ein Schaden in Milliardenhöhe.

Neben einer gemeinsamen Mitteilung will die Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS) unterbreiten. Im Kern sehen diese Richtlinien vor, Cyber-Attacken künftig meldepflichtig zu machen. Die strategisch wichtigsten Firmen - dazu gehören nach Kommissionsvorstellung Strom- und Gasversorger, Fluggesellschaften, Bahnunternehmen, Flug- und Seehäfen, sowie Banken, Börsen und die öffentliche Verwaltung, sollen verpflichtet werden, größere Internetangriffe an nationale Behörden zu melden. Mit Hilfe der so gewonnenen Informationen sollen möglichst effiziente Cyber-Abwehr-Einrichtungen aufgebaut werden.

Bislang hatte man im Bereich der Cybersicherheit auf Selbstregulierung gesetzt. Was sich nicht bewährt hat, weil viele Unternehmen Datenangriffe nicht öffentlich gemacht hatten. Börsennotierte Firmen fürchteten um ihr Image, andere einen möglichen Verlust wichtiger Daten an die Konkurrenz.

Vertuschung soll künftig bestraft werden. Ziel ist es, die Kommunikations - und Informationsnetze in ganz Europa sicher zu machen.