Wenn schon die Rente, wie dereinst von Norbert Blüm so vollmundig angekündigt, nicht wirklich sicher ist, dürfte doch so viel klar sein: Selbst wenn die gesetzlichen Altersrenten im kommenden Jahr um etwa fünf Prozent steigen sollen, ändert das nichts an der Tatsache, dass das Rentenniveau verglichen mit dem Einkommen vor Rentenbeginn weiter sinkt. Wer sich im Ruhestand nicht einschränken will, muss also eigenverantwortlich Vorsorge betreiben. Das ist in den aktuellen Zeiten niedriger Zinsen gar nicht so einfach. Wie es funktioniert, erfuhren die Leser dieser Zeitung bei einer Telefonaktion von zwei Experten: Peter Klipp von der Stiftung Warentest/Finanztest und Matthias Bohn, unabhängiger Vermögensverwalter waren gefragte Ansprechpartner. Im Folgenden eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten.Bekannte haben mir einen Fondssparplan auf ETF-Basis empfohlen. Was ist davon zu halten? Ein ETF (Exchange Traded Fund) wird nicht aktiv gemanagt, sondern folgt passiv der Entwicklung eines Index - beispielsweise des DAX, des Euro Stoxx oder des MSCI World. Dadurch ist die Gebührenstruktur günstig, fallen beispielsweise die Ausgabeaufschläge und jährliche Kosten weg. Gehen Sie auf Ihre Bank zu und fragen Sie nach einem ETF-Sparplan. Sie werden damit keine Jubelstürme auslösen, denn Banken bieten solche Fonds nicht offensiv an, weil hier die Provisionen geringer ausfallen als bei anderen Fonds. Unabhängig davon: Auch ein ETF hängt am Auf und Ab der Börse dran - ohne Risiko ist ein solcher Fonds nicht zu haben. Aber durch den Index ist eine breite Streuung und damit Risikominimierung gegeben. Unser Berater hat empfohlen, unsere Rücklagen in die Beteiligung an einen Immobilienkomplex zu investieren, der Pflegeeinrichtungen beherbergt. Das hätte Zukunft. Was ist davon zu halten? Um es klipp und klar zu sagen: Hier handelt es sich um eine unternehmerische Beteiligung in Form eines geschlossenen Fonds. Ihr Kapital ist damit für eine festgelegte Laufzeit lange gebunden. Sie können zwischendurch nicht an Ihr Geld. Ob sich das Objekt rentiert, lässt sich vom Telefon aus schwer beurteilen. So viel ist sicher: Als Altersvorsorge ist eine solche Beteiligung vollkommen ungeeignet. Hier sollten Sie nur Geld einsetzen, dass Sie nicht benötigen - denn hier besteht zumindest theoretisch die Gefahr eines Total-Verlustes. Darf man den Anbieter eines Riester-Vertrages wechseln? Ich finde die Kosten bei meiner Riester-Fondsversicherung ziemlich hoch. Ja, mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende kann Ihrem bisherigen Anbieter jederzeit gekündigt und ein neuer Riester-Vertrag abgeschlossen werden. Das Guthaben des alten Vertrages wird dann direkt auf den neuen übertragen. Beachten Sie aber, das bei einem Wechsel Kosten anfallen. Sie sollten aber auf keinen Fall Ihren Vertrag stornieren. Sie bekämen zwar das angesammelte Kapital ausgeschüttet, aber Sie müssten gleichzeitig auch die bisher gewährte Förderung zurückzahlen. Ich bin Anfang 40. Ich könnte eine Eigentums-Neubauwohnung für 90 Quadratmeter für rund 200 000 Euro in Stadtlage erwerben. Ist ein solches Projekt als Altersvorsorge geeignet? Sie sollten auf keinen Fall Ihre gesamten Rücklagen für die Altersvorsorge in eine Immobilie oder Eigentumswohnung investieren. Aber als Alternative zu anderen Vorsorgeformen kann Immobilienerwerb sinnvoll sein. Sie sollten sich das Objekt genau anschauen und am besten einen erfahrenen Berater mitnehmen, der Ihnen auch sagen kann, ob der Preis gerechtfertigt ist. Seien Sie sich auch bewusst, dass eine Menge Arbeit auf Sie zukommt - Sie müssen die Wohnung vermieten, für Instandsetzungsarbeiten einstehen etc. Sollte am Ende eine jährliche Rendite von zwei bis drei Prozent herauskommen, kann das eine vernünftige Option sein. Meine Tochter (35) ist angestellt und allein stehend. Wie sollte Sie jetzt Altersvorsorge betreiben? Bisher hat sie noch gar nichts unternommen. Sind Aktien zu empfehlen? Zunächst sollte Ihre Tochter schrittweise vorgehen: Als Erstes sollte sie ihre Erwerbskraft über eine Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Eine solche Police ist existenziell, denn wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, kann sie auch keine Altersvorsorge mehr betreiben. Als Nächstes kommt ein Riester-Vertrag in Frage. Ist dann noch finanzieller Spielraum vorhanden, hängt das weitere Vorgehen vom Stressempfinden Ihrer Tochter ab. Mit 35 Jahren hat Ihre Tochter noch einen langen Anlagehorizont bis zur Rente vor sich und kann etwa Wertschwankungen an der Börse aussitzen. Aberob sie dafür die Nerven hat, muss sie selbst entscheiden. Festverzinsliche Wertpapiere, ETF, aktiv gemanagte Aktienfonds - das Risiko steigt entsprechend. Einzelpapiere - also Aktien - sind für die Altersvorsorge tabu, weil zu riskant. Wir stehen kurz vor der Rente, haben jetzt Kapital ausgezahlt bekommen und möchten unser Geld todsicher anlegen. Was empfehlen Sie? Sie können Ihr Geld bei jeder Bank als Tages- oder Festgeld anlegen. Dort ist Ihr Kapital sicher, weil laut Einlagensicherungsgesetz bis zu 100 000 Euro pro Bank und Kunde geschützt sind und darüber hinaus noch - je nach Bank - weitere Sicherungssysteme existieren. Aber Sie müssen sich im Klaren sein, dass sich Ihr Geld dort wegen der geringen Zinsen keinesfalls vermehrt, sondern in den meisten Fällen an Wert verliert - auch wenn die Inflation gegenwärtig sehr gering ist. Die Rendite steigt etwas, wenn Sie das Geld etwas länger anlegen. Maximal bis zu 1,9 Prozent an Zins können Sie derzeit bekommen, wenn Sie Ihr Kapital etwa für drei Jahre festlegen. Ich bin 49 Jahre alt, habe nur wenig Geld zur Verfügung, muss aber unbedingt noch etwas zur Aufbesserung meiner Rentenansprüche tun. Was empfehlen Sie?Wenn Sie zulagenberechtigt sind, lohnt sich auch in Ihrem Alter noch ein Riester-Vertrag. Entweder bekommen Sie Zulagen oder steuerliche Vergünstigungen. Sie sollten einen Riester-Banksparplan oder einen Riester-Fondssparplan abschließen. Der Riester-Vertrag allein wird aber nicht für Ihre Altersvorsorge ausreichen. Denn die Riester-Rente ist lediglich dafür da, die Abstriche am Niveau der gesetzlichen Altersrente auszugleichen. Daher wäre es sinnvoll, beispielsweise noch einen Fondsparplan abzuschließen - das ist aber eine Frage Ihrer Risikobereitschaft. Wie funktioniert ein solcher Fondssparplan?Sie können einen solchen Sparplan - etwa mit Aktienfonds oder Mischfonds schon mit monatlich 50 Euro besparen. Aussteigen oder vorübergehend aussetzen ist jederzeit möglich. Sie profitieren vom regelmäßigen Kauf der Anteile: Bei hohen Kursen erwerben Sie weniger Anteile, bei niedrigen mehr. Das ergibt einen günstigen Durchschnittskurs. Das funktioniert aber nur mit einem langen Anlagehorizont - wenigstens über zehn Jahre. Vor der Rente sollten Sie rechtzeitig in andere Anlageformen umschwenken. Ich bin 42 Jahre alt. Ich schwanke noch, wofür ich mein Geld zurücklegen soll, vielleicht entscheide mich noch für ein Eigenheim. Welche Form von Riester-Vertrag ist für mich geeignet?Riester-Renten werden von Banken, Sparkassen, Versicherungen und Fondsgesellschaften angeboten sowie von Bausparkassen in Form der Eigenheimrente. Die maximal möglichen Zulagen und Steuervorteile bekommen Sie bei allen Varianten, wenn Sie immer vier Prozent Ihres rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens - maximal 2100 Euro im Jahr - abzüglich der Zulagen investieren. Dafür gibt es einmal die Grundzulage von jährlich 154 Euro. Für jedes Kind gibt es jährlich bis zu 300 Euro. Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie bauen wollen, sollten Sie sich nicht mit dem Wohn-Riester festlegen. Da Sie noch über 20 Jahre bis zur Rente vor sich haben, bietet sich ein Riester-Banksparplan an. Übrigens sind Ihre Einzahlungen und gewährten Zuschüsse per Gesetz garantiert, wenn Ihr Vertrag bis zum Rentenalter läuft. Ich habe einen Vertrag über eine Direktversicherung. Diese läuft über eine Entgeltumwandlung. Wie wird die Direktversicherung bei Auszahlung besteuert?Eine betriebliche Altersversorgung über Entgeltumwandlung funktioniert nach dem Prinzip: Sie zahlen steuer- und sozialversicherungsfrei in der Ansparphase ein. Im Alter wird dann das Kapital oder die Rente - beides ist bei einer Direktversicherung möglich - komplett besteuert. Der Vorteil dabei: Meist ist der persönliche Steuersatz im Rentenalter niedriger als im Berufsleben. Wenn Sie nicht privat krankenversichert sind, müssen Sie aber bei Auszahlung auch den vollen Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung leisten. Außerdem fallen Ihre Ansprüche bei der gesetzlichen Altersrente geringer aus. Ich bin selbstständig, jetzt lässt sich mein Mann scheiden und ich muss meine Altersvorsorge auf eigene Beine stellen. Was kann ich machen? Viel Zeit bis um Rentenalter bleibt mir nicht. Für Sie könnte eine Rürup-Rente in Frage kommen. Hier werden Sie in der Ansparphase steuerlich entlastet, in dem Sie Ihre Beiträge steuerlich absetzen können. Das maximale Beitragsvolumen für eine solche Basis- oder Rürup-Rente ist in diesem Jahr auf 22 172 Euro für Singles begrenzt. 80 Prozent davon können Sie 2015 maximal als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Das sind 17 737,60 Euro. Nächstes Jahr sind 82 Prozent absetzbar - von maximal 18 668 Euro. Aber was man absetzen kann, müssen Sie auch zuvor verdient haben! Lassen Sie sich deshalb vor Vertragsabschluss unbedingt beraten, auch was die Rentenzahlung im Alter betrifft: Am besten, Sie wenden sich an einen unabhängigen Berater oder die Verbraucherzentrale. Ich habe eine Kapital-Lebensversicherung seit 1999. Jetzt habe ich gelesen, dass der garantierte Zins bis auf 1,25 Prozent gefallen ist. Sollte ich nicht den Vertrag besser kündigen?Auf keinen Fall. Der von Ihnen genannte Garantiezins von 1,25 Prozent für Lebens- und Rentenversicherungen gilt nur für Verträge, die seit diesem Jahr abgeschlossen werden. Schauen Sie in Ihren Vertrag. Der dort enthaltene Garantiezins gilt so, wie er bei Vertragsabschluss vereinbart wurde. In Ihrem Fall sind das vier Prozent. Zwar gilt dieser Zinssatz nur für den so genannten Sparanteil - das heißt für den Anteil, der nach Abzug aller Kosten verbleibt. Selbst, wenn man das berücksichtigt, werden Sie heute einen vergleichbaren Zinssatz auch bei anderen Anlageformen schwerlich finden. Halten Sie also an dem Vertrag fest. Mehr Infos zum Thema Unabhängige, von der staatlichen Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin zugelassene Vermögensverwalter findet man im Internet unter dem Stichwort "Zugelasssene Finanzdienstleistungsinstitute" unter www.bafin.de.Ein breites Informationsangebot zum Thema "Private Altersvorsorge" gibt es faktisch in jeder Monatsausgabe von "Finanztest". So findet in der aktuellen Ausgabe 12/2015 einen Angebotstest zur Sofort-Rente. Im Buchhandel ist das Sonderheft "Finanztest Spezial: Rente planen" erhältlich oder kann unter www.test.de bestellt werden.