Mit einem "Brennivín" bei den Nordlichtern beginnt die Serie: Schnaps, Elfen und einzigartige Natur sind Thema bei Thordis Wiencke und Axel Örlygsson. Ihre Heimat Island ist ab Montag, 21. September, eine Woche lang Schwerpunktland in dieser Zeitung und auf infranken.de. Weshalb typisch isländische Denkweise das Paar nach Hollfeld geführt hat und wie es den beiden und ihren vier Kindern in Franken ergeht, erzählen sie kommende Woche in der Serie "Europatour". Verschiedene Teile der Zeitung und des Internetportals infranken.de widmen sich an verschiedenen Tagen dem Schwerpunktland, und so wird beispielsweise auch der neue Club-Spieler Rúrik Gíslason von seiner Heimat berichten: von Besonderheiten im isländischem Fußball und Unterschieden zur deutschen Bundesliga.In der Serie geht es darum, sechs einzigartigen Ländern näher zu kommen - mit Geschichten für zuhause und Tipps für unterwegs. In welche Länder die Serie "Europatour" bis zum 31. Oktober führen wird, haben Leser und Internetnutzer per Abstimmung entschieden. Nach Island werden Italien, Norwegen, Kroatien, Finnland und Deutschland vorgestellt. An der nicht-repräsentativen Umfrage konnte jeder teilnehmen. Die fränkische Sicht Die Befragten gaben nicht nur an, über welche Länder sie gerne lesen wollen, sondern auch, was sie besonders interessiert: Sehenswürdigkeiten und Insidertipps, Landeskunde, aber auch Sprache, Kultur und Menschen. Informationen zum Schwerpunktland werden deshalb donnerstags auf zwei Seiten zusammengefasst - und dabei geht es immer auch um Menschen aus Franken, die eine besondere Geschichte mit diesen Ländern verbindet. So wie die gebürtige Venezianerin Alessandra Brisotto aus Nürnberg, die in der Italien-Schwerpunktwoche erklären wird, wie man sich bei ihr zuhause mit Gesten verständigt und was das Verwunderliche an der Küche Veneziens ist. Tipps gibt es außerdem von der deutschen Botschafterin in Finnland (die aus Breitengüßbach kommt), von einer Bambergerin, die schon fast 50 Mal in Kroatien war, und von einem Eberner, den die Musik schon Anfang der 90er-Jahre nach Oslo geführt hat. Naturschönheiten in Deutschland Auch im Lokalteil und im "Fränkischen Sonntag" nehmen interessante Menschen die Leser mit auf die "Europatour". Machen Sie beispielsweise mit den Rezepten von Fernsehkoch Armin Rossmeier einen kulinarischen Ausflug in die Toskana. Oder haben Sie schon einmal versucht, finnisch zu kochen? Rossmeier zeigt auch, wie das geht. Außerdem gibt's eine Reisereportage aus Kroatien und eine Wandererreportage aus Norwegen. Zum Abschluss zeigen wir, welche Naturschönheiten Deutschland zwischen Wattenmeer und Alpen bewahrt hat: In Nationalparks können Urlauber Deutschland auf eine besondere Art kennenlernen. Zu Fuß, per Rad oder sogar mit dem Kanu.Reisen, Menschen - wunderschöne Orte, große Geschichten, aber auch die kleinen, kuriosen Fakten sind Thema. In Island beschäftigt der Staat beispielsweise eine Beauftragte für Elfen und hat gerade erst eine Straße in der Hauptstadt Reykjavík nach Star-Wars-Bösewicht Darth Vader benannt. Und welches Land hat in der Nationalgarde einen watschelnden Ehrenoberst? Er ist ein Königspinguin, heißt Nils Olav - und wo er Dienst leistet, wird im Norwegen-Clip auf infranken.deverraten (auf norwegisch und deutsch). Auch die Internetseite geht auf "Europatour": Videoclips machen Lust auf Land, Leute und die Sprache. Und wer Fotos sehen will, kann sich durch die Bildergalerien klicken - oder gleich selbst eine Etappe der "Europatour" mitgestalten und eigene Bilder aus den Schwerpunktländern Island, Italien, Norwegen, Kroatien, Finnland und Deutschland über inFrankenPix hochladen.