Druckartikel: Hype um BVG-Schuhe: Warum Hunderte Menschen diese Sneaker haben müssen

Hype um BVG-Schuhe: Warum Hunderte Menschen diese Sneaker haben müssen


Autor: Redaktion

Berlin, Dienstag, 16. Januar 2018

Diese Turnschuhe im U-Bahn-Bezüge-Design sind in Berlin heiß begehrt - und das liegt nicht nur an der limitierten Auflage oder am ausgefallenen Look.
In einem Fenster eines Sneaker-Geschäfts ist am 16.01.2018 in Berlin der begehrte BVG-Sportschuh zu sehen. Ab 11 Uhr wird die limitierte Auflage, die zugleich als Fahrschein gilt, verkauft. Foto: Paul Zinken/dpa


Die Zahl der Turnschuhe ist limitiert, zugleich gilt der Sneaker als Fahrschein: Hunderte harrten in Berlin-Kreuzberg und -Mitte vor zwei Geschäften aus, um am Dienstag ab 10 Uhr einen der Schuhe im Look der U-Bahn-Sitzbezüge kaufen zu können.

Schnee und Kälte haben es ihnen in der Nacht nicht leicht gemacht: Die meisten Wartenden vor einem Laden in Kreuzberg hätten sich in der Nacht in Autos oder Bars zurückgezogen, sagte Ladensprecher Julian Kalitta auf Anfrage am frühen Morgen.


Mehr als 550 Menschen warten mitten in der Nacht

Gegen 1.00 Uhr hätten mehr als 550 Menschen auf der Warteliste gestanden. Gegen 6.00 Uhr wurde wieder gezählt. Wer dann nicht da war, wurde von der Liste gestrichen. Für die Wartenden gibt es am Morgen ein Frühstück. Einige von ihnen harrten mehr als 24 Stunden aus.

Peggy aus Hellersdorf etwa berichtete, sie sei bereits seit Montagmorgen da. Zusammen mit Oliver aus Friedrichshain sicherte sie sich einen Platz in einem Wartehäuschen - in dicke Decken gehüllt und mit Liegestuhl. Andere Wartende hatten auf dem Fußweg Zelte und Campingtische aufgestellt.


Im Schuh ist ein BVG-Fahrschein eingebaut

Der Adidas-Schuh mit eingebautem Fahrschein ( Adidas Sneaker EQT-Support 93/Berlin) wird in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren verkauft, er soll 180 Euro kosten. Auf Ebay wurde er schon vor Verkaufsstart für 600 Euro angeboten. Die Schuhe gelten bis Ende 2018 als Fahrkarte in sämtlichen Berliner U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren - allerdings nur, wenn sie am Fuß getragen werden.

Das lohnt sich für Käufer, denn ein Jahresticket der Berliner Verkehrsbetriebe kostet regulär 728 Euro - wobei man damit auch S-Bahn fahren kann und mit dem Sneaker nicht.

Trotzdem ist sich BVG-Vorstandsvoritzende Sigrid Nikutta sicher "dass dieser Schuh für Berlin ein ganz besonderes Highlight ist. Toll, dass die BVG, die in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feiert, nun selbst zum Kultobjekt wird".
 


Mehr Infos zum BVG-Schuh gibt es hier.
dpa/ak