Denn die Ankündigung von Facebook und Apple, ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen bezahlen zu wollen, ist eine skandalöse und keinesfalls selbstlose Offerte. Sie dient dazu, die Arbeitskraft der Angestellten maximal auszubeuten und degradiert Frauen zu Legehennen. Bitte erst schwanger werden, wenn Arbeitgeber und Führungsposition es gestatten? Nicht genug damit, dass das die wenigsten Frauen betrifft: Die meisten sind ganz normale Arbeitnehmerinnen und haben gar keine Chance auf eine Karriere. Sie könnten sich Social Freezing nicht leisten - und wollten es vielleicht auch gar nicht. Andererseits schafft das unmoralische Angebot der Massenkonservierung von Eizellen für Frauen, die eine Führungsposition anstreben, soziale Zwänge in einer völlig neuen Dimension. Social Freezing ist ein ganz falsches Signal: Statt Frauen dazu zwingen, ihre Natur zu verleugnen und im stolzen Alter von 50 Jahren für die Oma des eigenen Neugeborenen gehalten zu werden, müssen Arbeitgeber endlich umdenken und Kinderkriegen nicht mehr als Pest ansehen. Frauen müssen die selben Chancen wie Männer bekommen und dürfen nicht mehr aus dem Beruf rotieren, nur weil sie Mutter geworden sind. Es ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass sie diese Herausforderung bis heute nicht meistern kann. Stattdessen müssen immer mehr Frauen immer älter werden, um endlich den Mut zu einer Schwangerschaft zu haben. Dass es dann irgendwann keine Urenkel mehr geben wird - geschenkt. Bedenklich ist auch die Einstellung einiger Mediziner, die Social Freezing und den alten Eltern so gelassen gegenüber stehen: Es ist technisch machbar, ergo machen sie es. Ein bisschen mehr Ethik und Verantwortungsgefühl wären wünschenswert.