Kritik an ZDF & ARD: Sender berichten nach Spielabsage nicht

1 Min
Foto: NDR/dpa
Foto: NDR/dpa

Während das Länderspiel Deutschland gegen Niederlande in Hannover wegen einer Terrorwarnung abgesagt wird, berichten die öffentlich-rechtlichen Sender nicht. ARD und ZDF zeigen Serien.

Die Nachricht lief um 19.25 Uhr über die Agenturen als Eilmeldung. Das Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Holland im Stadion von Hannover wurde abgesagt. Die Fans wurden von der Polizei aufgefordert, die Arena "ruhig und ohne Panik" zu verlassen. Rasch verbreitete sich diese Entscheidung in ganz Deutschland.


Die Ereignisse des Abends im Liveticker
In ganz Deutschland - nicht ganz, denn zumindest die Zuschauer der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF blieben ahnungslos, sahen dort so gehaltvolle Sendungen wie Matterns Revier im Ersten oder die Rosenheim-Cops im Zweiten. Von Live-Schalten oder Einblendungen keine Spur.


ARD und ZDF bieten keine Live-Schalten nach dem Spielabbruch

Viel schneller haben da die privaten Nachrichtensender ntv der N24 reagiert. Beide unterbrachen sofort mit Live-Berichten aus Hannover ihre gewohnten Programm-Schemata. Reporter sowie Experten wurden zugeschaltet, gaben Einschätzungen ab und schilderten ihre Eindrücke vor Ort. Frühzeitig gab es auch Erklärungsversuche, warum es der Absage gekommen war und wie die Polizei in Hannover die Räumung des Stadions organisierte.

Via Twitter gab es für die Mainzer Sendemacher vom ZDF schon Häme und Spott. Der Spiegel-Online-Redakteur Sebastian Fischer schrieb kurz vor 20 Uhr schon fast flehentlich: "Es muss doch möglich sein, eine Live-Schalte zu stemmen." Antwort von heute-journal-Moderator Claus Kleber: "JETZT!" Und damit lag er falsch - denn die Sondersendung des heute journals begann erst kurz nach 20.15 Uhr. "Wir bitten um Geduld", folgte dann noch von den Nachrichten-Machern des ZDF, die vor der TV-Sendung via Internet auf zdf.de einen Livestream einrichteten.

Punkt 20 Uhr war endlich die ARD mit der Tagesschau zu sehen. Als erstes verlas Sprecherin Judith Rakers die Nachricht von den dramatischen Ereignissen aus Hannover. Sie informierte und wollte schließlich zu einem Reporter vor Ort schalten - vergeblich.

Die Technik hatte versagt, der O-Ton musste verschoben werden. Zum Glück funktionierte bei der Tagesschau wenigstens ein Telefon und Sport-Kommentator Bernd Schmelzer erzählte den Zuschauern, wie er die Minuten nach der Entscheidung, das Spiel aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden zu lassen, erlebt hat.

Der Vorwurf lautet nun in den Sozialen Medien, dass die öffentlich-rechtlichen Sender trotz ihres großen Redaktions- und Reporter-Teams versagt haben.

Mitarbeiter von ARD und ZDF entschuldigen sich für die Verzögerungen. Einer etwa rechtfertigt sich: "Wir können nicht schneller berichten als wir recherchieren können."