In diesem Jahr findet in Russland die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Doch was kommt eigentlich aus Russland? Welche Süßigkeiten essen sie? Wie ziehen sie sich an? Wir haben eine Liste gemacht, mit der jeder sich das russische Flair nach Hause holen kann: 1. Matroschka Die Matroschka, auch als Babuschka bekannt, ist eine russische Schachtelpuppe aus Holz.Die Puppe wird meistens aus Linden- oder Birkenholz gefertigt. Als Erstes wird die ganz kleine Puppe gefertigt. An die angepasst wird die nächst größere gedrechselt. Diese Matroschka ist siebenteilig und etwa 16 bis 17 Zentimeter groß. 2. Balalaika Die Balalaika ist ein russisches Instrument mit einem langen Hals, Bünden und einem dreieckigen Schallkörper. Sie ähnelt einer Gitarre. Das Instrument hat eine lange Geschichte und manche behaupten, dass es bei den alten Griechen schon eine Balalaika gab. Namentlich erwähnt wurde sie allerdings erstmals 1688. Zu dieser Zeit waren alle Musikinstrumente unter Zar Aleksej verboten. 3. Mascha und der Bär Die Zeichentrickserie ist der Exportschlager aus Russland. Episode 17 schaffte es mit 2,94 Milliarden aufrufen auf Platz sechs der meistgeklickten Videos auf YouTube. Die Serie handelt von einem kleinen, süßen, nervigem und etwas tollpatschigem Mädchen und einem harmonieliebenden, durchaus reizbarem Bär, der früher ein Zirkusbär war. Die Idee basiert auf einem russischen Volksmärchen. 4. Ladoga Czar's Village Wodka Wodka ist in Russland nicht nur irgendein alkoholisches Getränk. Es gehört zur russischen Kultur. Das Wort Wodka kommt aus dem Russischen und bedeutet "Wässerchen". Den Namen bekam er im 18. Jahrhundert. Vorher hatte er viele verschiedene Namen. Da Wodka aus Getreide hergestellt wird, hatte hieß er eine Zeitlang " Brot Wein" und "Bitter Wein". 5.Pelzmütze für den Mann Die Schapka ist die berühmte russische Pelzmütze. Die Mütze ist nicht nur als modisches Accessoire sehr beliebt, sondern dient auch als Kopfbedeckung bei verschiedenen Winteruniformen der Armee. Schapkas hält im Winter den Kopf und die Ohren schön warm. 6. Milchmädchen Gezuckerte Kondensmilch ist in der russischen Küche vor allem zum Backen sehr wichtig. Gebäck wie die Napoleontorte, Süße Kartoffeln oder die Russische Brot-Torte können ohne die süße Kondensmilch nicht gebacken werden. Die gezuckerte Milch in der Dose war auch im Krieg sehr wichtig. Eine Dose enthält etwa 1400 Kalorien. 7. Babkiny Sonnenblumenkerne Das Knabbern von Sonnenblumenkernen ist in Russland so beliebt, dass es in russischen Kinos sogar als alternative zum Popkorn angeboten wird. In Großstädten wie Moskau und St.Petersburg gibt es oft ältere Frauen, die Sonnenblumenkerne verkaufen. Durch das enthaltene Phosphor sind Sonnenblumenkerne auch potenzsteigernd. Die Kerne sind gesalzen, geröstet und ungeschält. 8. Batontschiki Rot Front Das Konfekt war sogar während der totalen Mangelwirtschaft zu Zeiten des Sozialismus noch überall erhältlich. Batontschiki bestehen aus Erdnüssen und Schokolade. Die Pralinen der Marke "Rot Front" sind hierbei die Bekanntesten. 9. Tetris Was wahrscheinlich kaum einer weiß ist, dass das Spiel Tetris aus Russland stammt. Die Idee kam von dem russischen Computerspezialisten Alexej Padschitnow. Er war begeistert von dem Spiel Pentamino und versuchte daraus ein Computerspiel zu machen. 10. Russendisko Das Buch wurde von dem russischen Autor Wladimir Kaminer geschrieben. Die Geschichte erzählt von dem Einwanderer Wladimir Kaminer, wie er im Sommer 1990 seine Sachen packt und nach Berlin reist. Dort trifft er seine zukünftige Frau Olga, gründet die Russendisko und lernt mit dem Buch "Deutsches Deutsch zum Selberlernen" eine neue Sprache. Wladimir Kaminer erzählt in dem Buch mit viel Witz und Charme von seinem neuen Leben in Berlin. * Hinweis: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.