Radiowecker und Uhren laufen wieder normal: Was war schuld an den Abweichungen?

1 Min
In ganz Deutschland werden von digitalen Uhren auf Radios oder Backöfen die falsche Uhrzeit angezeigt. Grund sei die Energieknappheit in Europa. Symbolbild: pixabay.com/PublicDomainPictures
In ganz Deutschland werden von digitalen Uhren auf Radios oder Backöfen die falsche Uhrzeit angezeigt. Grund sei die Energieknappheit in Europa.  Symbolbild: pixabay.com/PublicDomainPictures

In ganz Deutschland werden von digitalen Uhren in Radios oder Backöfen die falsche Uhrzeit angezeigt. Ein Streit am Balkan soll die Ursache sein.

Wer hat es bemerkt? Die elektrischen Uhren in ganz Europa hatten eine falsche Uhrzeit an. Bis zu fünf Minuten lagen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Uhrzeit. Anzeigen auf Radios, Backöfen oder Digitalweckern war für einige Stunden nicht zu trauen.


Stromnetz nicht stabil

Doch nun hat der Spuk ein Ende: Auf dem europäischen Kontinent laufen alle Radiowecker und Backofenuhren wieder verlässlich. Die Ursache der Störung war kurioser als gedacht: Ein Netzbetreiber im Kosovo war wegen einem politischen Streit mit Serbien seiner Pflicht Strom ins Netz einzuspeisen, nicht nachgekommen. Der Netzbetreiber aus Serbien "Elektromreza Srbije (EMS)" gab nun Entwarnung: Der Kosovo halte seit Samstag (3. März 2018) seine Standards wieder ein.
Auch interessant: Rundfunkbeitrag könnte in Deutschland steigen
Der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber "ENTSo-E" teilte diese Woche mit, es sei in den letzten Wochen immer wieder zu Unterversorgung im Netz gekommen. Der Verband hatte ebenfalls auf die politischen Unstimmigkeiten des Kosovos und Serbiens verwiesen und gefordert, dass der Konflikt gelöst werde.