So machen Sie mehr aus Ihrem Geld

4 Min
Das Geld an die Kette zu legen, mag manchem Sparer in Zeiten niedriger Zinsen als Alternative erscheinen. Dass es auch anders geht, erklärten zwei Expertinnen unseren Lesern bei einer Telefonaktion. Foto: Archiv
Das Geld an die Kette zu legen, mag manchem Sparer in Zeiten niedriger Zinsen als Alternative erscheinen. Dass es auch anders geht, erklärten zwei Expertinnen unseren Lesern bei einer Telefonaktion. Foto: Archiv
Patricia Burger, Vermögenskundenberaterin.
Patricia Burger, Vermögenskundenberaterin.
 
Laura Beuerlein, Wertpapierberaterin.
Laura Beuerlein, Wertpapierberaterin.
 

Die Zinsen sind niedrig wie nie: Schwere Zeiten für Sparer und Anleger. Ob und wie es doch noch Möglichkeiten gibt, Vermögen aufzubauen, erfuhren unsere Leser bei einer Telefonaktion.

Für Sparer und Anleger sind schwere Zeiten angebrochen. Die Zinsen sind niedrig wie nie. Viele fragen sich: Lohnt Sparen noch? Wie kann man sein Geld noch vernünftig anlegen, damit es eine gute und möglichst sichere Rendite bringt? Fragen unserer Leser rund um die Geld- und Vermögensanlage beantworteten bei einer Telefonaktion dieser Zeitung Laura Beuerlein und Patricia Burger vom Bundesverband deutscher Banken.

Im Folgenden eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten.

Beim Kauf von Aktienfonds muss ich fünf Prozent Ausgabeaufschlag zahlen. Lohnt sich das denn?
Aktienfonds sollte man langfristig sehen, denn auf lange Sicht bieten sie hohe Renditechancen. So waren in der Vergangenheit im Schnitt etwa sechs bis sieben Prozent Rendite jährlich möglich. Da ist der Ausgabeaufschlag schnell wieder verdient. Allerdings muss der Anleger bei Aktienfonds Kursschwankungen hinnehmen können.
Es gibt aber auch Aktienfonds ohne Ausgabeaufschlag, die Sie bei Ihrem Berater erfragen können. Manche Banken bieten auch sogenannte Flatrates an, bei denen alle Kosten mit einem jährlichen Einmalbetrag abgegolten werden.

Wir möchten 50 000 Euro anlegen und sind auch bereit, dafür etwas Risiko einzugehen. Renditeziel wäre wenigstens fünf Prozent. Geht das mit Fonds?
Mit Mischfonds und Aktienfonds sind langfristig erfahrungsgemäß Renditen von im Schnitt fünf Prozent jährlich möglich - aber man muss Wertschwankungen aushalten können, das heißt in schlechten Jahren ist es weniger, in guten Jahren liegt die Rendite höher. Wie hoch die Rendite am Ende tatsächlich ist, lässt sich nicht vorhersagen. Teilen Sie die 50 000 Euro am besten in Teilbeträge auf, die Sie in verschiedene Fonds anlegen, um nicht alles auf eine Karte zu setzen.

Wir haben seit vielen Jahren ein Aktiendepot mit großen Unternehmen aus dem Dax und einigen bekannten internationalen Aktienunternehmen. Mit der Wertentwicklung sind wir bisher sehr zufrieden. Sollen wir nach den starken Kurssteigerungen Aktien verkaufen?
Aktien bleiben weiterhin interessant, da die aktuelle Rendite von Anleihen kaum eine attraktive Alternative ist. Zwar kann es nicht schaden, hin und wieder auch mal Gewinne zu realisieren, doch die Frage ist dann, wie legen Sie das Geld neu an?

Ich habe 120 000 Euro Tagesgeld und 40 000 Euro Aktien. Wie soll ich anlegen, nachdem die Tagesgeldzinsen so niedrig sind?
Überlegen Sie, wie viel von den 120 000 Euro Sie als verfügbare Reserve benötigen und demnächst wieder brauchen. Den Betrag, den Sie längerfristig nicht benötigen, können Sie anlegen. Achten Sie dabei auf eine breite Streuung - das geht auch gut mit Fonds. Welche Fonds am besten zu Ihnen und Ihren Anlagezielen sowie Ihrer Risikoneigung passen, sollten Sie in einem Gespräch mit Ihrem Berater klären.

Soll ich auch Gold kaufen?
Gold wirft keine Zinsen ab. Und die künftige Entwicklung des Goldpreises kann niemand vorhersehen. Zur Vermögensstreuung gehört Gold jedoch mit einem kleinen Anteil dazu, in der Regel mit etwa fünf bis zehn Prozent des Gesamtvermögens.

Muss ich beim Goldkauf Mehrwertsteuer zahlen?
In Deutschland ist der Kauf von so genanntem Anlagegold frei von der Mehrwertsteuer. Hierzu gehören Goldbarren und handelsübliche Goldmünzen, die gesetzliches Zahlungsmittel sind oder waren.

Lohnen sich deutsche Aktien noch?
Der deutsche Aktienmarkt ist nach wie vor attraktiv, denn die deutsche Wirtschaft wächst und profitiert vom gesunkenen Euro-Wechselkurs. Allerdings muss man nach den jüngsten Rekordständen mit Kursrückschlägen rechnen. Langfristig sind die Aussichten jedoch positiv.

Ich möchte 15 000 Euro ganz sicher anlegen, zu möglichst hohen Zinsen. Wie mache ich das?
Hohe Zinsen und hohe Sicherheit schließen sich aus. Ganz ohne Risiko ist eine attraktive Rendite nicht mehr zu erzielen. Für sichere Anlagen wie Festgeld oder Tagesgeld müssen sich Anleger mit sehr niedrigen Zinsen begnügen. Es gibt wohl Fonds mit Kapitalgarantie, bei denen der Anleger am Laufzeitende sein eingezahltes Kapital auf jeden Fall zurück bekommt und an den Wertsteigerungen der Märkte teilhaben kann.

Sollen wir einen Teil unseres Geldes, wir dachten an zehn Prozent, in offene Immobilienfonds anlegen?
Als Beimischung zum Vermögen gehören Immobilien grundsätzlich dazu. Das geht breit gestreut am besten über offene Immobilienfonds. Neuanleger sollten beachten, dass Sie bei offenen Immobilienfonds eine zweijährige Haltefrist und eine einjährige Kündigungsfrist einhalten müssen.

In welche fremde Währung lohnt es sich zu investieren?
Interessant ist zum Beispiel der US-Dollar, weil dort die Zinsen höher sind. Hinzu kommen Währungschancen, da der Dollar noch Aufwertungspotenzial hat. Grundsätzlich sollte man Fremdwährungsanlagen aber nur als Beimischung sehen.

Mir wurde telefonisch der Kauf einer bestimmten, mir nicht bekannten Aktie nahe gelegt, deren Kurs in Kürze stark steigen würde. Den Anrufer kenne ich nicht. Was halten Sie davon?
Vorsicht vor solchen Angeboten! Niemand kann den künftigen Kursverlauf einer Aktie sicher vorhersehen. Lassen Sie lieber die Finger von solchen unseriösen Angeboten.

Drei Prozent Zinsen auf dem Sparbuch, ist das bei Neuanlagen möglich?
Nein, der übliche Zins liegt eher bei 0,1 Prozent. Selbst zehnjährige Bundesanleihen bieten aktuell nicht mehr Rendite.

Wann werden die Zinsen denn wieder steigen?
Für die nächste Zeit ist nicht mit steigenden Zinsen zu rechnen. Die Europäische Zentralbank will bis 2016 über eine Billion Euro für den Kauf von Anleihen verwenden, um so den Zins niedrig zu halten.

Unser Sohn ist 19 Jahre alt. Wie kann er am besten monatlich etwas Geld auf die Seite legen und anlegen?
Für einen langfristigen Vermögensaufbau sind Fondsparpläne gut geeignet, da sie flexibel und langfristig rentabel sind. Die Sparrate kann Ihr Sohn dabei nach Bedarf flexibel verändern, das angesparte Kapital bleibt jederzeit verfügbar, und auf eine feste Laufzeit muss sich Ihr Sohn nicht festlegen.

Wie finde ich die richtige Aktie?
Wer in Aktien anlegen will, sollte immer breit streuen auf verschiedene Titel, niemals alles auf eine Aktie setzen! Oder Sie nehmen einen Aktienfonds, der in zahlreiche Aktien anlegt und so das Risiko breit streut. Für den Einstieg in Einzelaktien eignen sich besonders große, solide Standardwerte mit attraktiven Dividenden, wie sie beispielsweise im wichtigsten deutschen Aktienindex, dem DAX zu finden sind.

Was halten Sie von Dividendenfonds?
Diese Fonds legen in dividendenstarke Aktien an und schütten die eingenommenen Dividenden in der Regel auch an die Anleger aus. Wer mit den Zinsen aus festverzinslichen Anlagen nicht zufrieden ist und höhere Erträge haben möchte, für den können Dividendenfonds eine interessante Beimischung zum Vermögen sein.

Kann ich meinem Enkelkind 30 000 Euro Wertpapiere schenken, ohne dass Schenkungssteuern anfallen?
Ja, das ist möglich, denn für Enkelkinder gilt ein Steuerfreibetrag von 200 000 Euro für Schenkungen, der alle zehn Jahre erneut in Anspruch genommen werden kann.

Kann ich in Unternehmensanleihen mit sieben Prozent Zinsen investieren?
Seien Sie vorsichtig, denn ein hoher Zins bedeutet auch ein hohes Risiko. Wer so hohe Zinsen zahlen muss, hat nicht die beste Bonität.