Telefonaktion: Experten geben Tipps zur Geldanlage

2 Min
Geld vermehren - das möchte jeder gern. Bei unserer Telefonaktion gibt es dazu Tipps von zwei Experten. Foto: Robert Schlesinger/dpa/Archiv
Geld vermehren - das möchte jeder gern. Bei unserer Telefonaktion gibt es dazu Tipps von zwei Experten. Foto: Robert Schlesinger/dpa/Archiv
Carsten Beßler
Carsten Beßler
 
Peter Arnold
Peter Arnold
 

Wie kann man im aktuellen Zinstief sein Geld noch gut anlegen? Tipps geben am Mittwoch, 19. November, von 16 bis 18 Uhr zwei Finanzexperten an unserem Lesertelefon.

Davon waren die Tester positiv überrascht: Banksparpläne können sich sogar in Zeiten niedriger Zinsen lohnen. Das berichtet die Stiftung Warentest im November-Heft von Finanztest. Die besten Renditen erzielt man mit Banksparplänen allerdings nicht - dazu muss man schon etwas mutiger und gut informiert sein. Doch welche Geldanlage ist die richtige: Festgeld, Fonds, Aktien, Gold? Antworten auf alle Fragen zum Thema Geldanlage mit Schwerpunkt Aktien und Börse gibt es bei unserer Telefonaktion am Mittwoch, 19. November.

Von 16 bis 18 Uhr stehen zwei Bamberger Experten des Bundesverbandes deutscher Banken als Ansprechpartner in unserer Zentralredaktion zur Verfügung: Carsten Beßler und Peter Arnold geben Tipps zu Aktien und Börse, Investmentfonds, Index-zertifizierten Anleihen, Pfandbriefen, Bundeswertpapieren, Termingeldern, Sparbriefen und -Plänen, Fremdwährungsanlagen und weiteren Optionen.

Carsten Beßler ist bei unserer Telefonaktion am Mittwoch, 19. November, von 16 bis 18 Uhr unter der Durchwahl 0951/188-381 zu erreichen.

Peter Arnold beantwortet bei unserer Telefonaktion am Mittwoch, 19. November, von 16 bis 18 Uhr alle Fragen unter Tel. 0951/188-383.

Deutsche sind vorsichtige Sparer

Die Börse ist launisch, die Aktienkurse fahren Achterbahn. Und dass die Zinsen niedrig wie nie zuvor sind, weiß mittlerweile jeder. Also bleibt die Frage, wie man sein Vermögen in diesen unsicheren Zeiten am besten aufteilt. Die Deutschen gelten als vorsichtige Sparer, die das Risiko scheuen. Nur etwa fünf Prozent des Geldvermögens sind in Aktien angelegt.

Dabei zeigt die Erfahrung, dass Aktien langfristig mehr Rendite bieten als Zinspapiere. Das kann sich auch für die private Altersvorsorge auszahlen, zumal Zinsanlagen und Lebensversicherungen immer weniger Erträge bieten. Zwar schwanken die Kurse im Wert, laut der Experten gleichen sich Verluste aber oft wieder aus.
Für Einsteiger werden börsengehandelte Indexfonds empfohlen, so genannte ETF. Sie seien günstiger, weil der Ausgabeaufschlag meistens geringer ist und oft die Gebühr für einen Fondsmanager entfällt. Als beste Option sehen die Experten Investitionen in marktbreite ETF, die das Geld der Anleger weltweit in verschiedene Branchen und Unternehmen investieren. Wer sich mehr um sein Geld kümmern will, kann es natürlich auch mit aktiv gemanagten Fonds vermehren.

Banksparplan für eine Anschaffung

Ein Thema bei unserer Telefonaktion werden auch Banksparpläne sein, mit denen man ohne Kursrisiko für eine größere Anschaffung oder für Kinder und Enkelkinder ein kleines Sümmchen zusammenbekommt. Finanztest hat herausgefunden, dass man bei Sparplänen mit Renditen zwischen 2,5 und guten drei Prozent rechnen kann.
Für letztere Option muss man sich allerdings zehn Jahre festlegen. Danach hat man selbst beim derzeit niedrigen Zinsniveau einen Betrag von über 13 000 Euro beisammen, nach 20 Jahren im besten Fall über 30 000 Euro. Finanztest rät, sich vor Vertragsabschluss genau mit der Laufzeit auseinander zu setzen. Manche Verträge kann man nicht oder nur unter großen Nachteilen kündigen.

Immer ein Thema sind, wie die Experten Beßler und Arnold aus ihrer täglichen Praxis wissen, auch Tagesgeldkonten. Hier sind aktuell allerdings bestenfalls 1,3 Prozent Zinsen drin, bei Festgeldanlagen über drei Jahre etwa 2,2 Prozent. Weil die Darlehenszinsen schon seit längerem höher sind als die Sparzinsen, kann die Schuldentilgung zurzeit die bessere Form der Geldanlage sein.

Doch eignet sich Aktiensparen für jeden? Welche Wertpapiere sind attraktiv? Wovon lässt man besser die Finger? Sind Kursgewinne steuerpflichtig? Mit welchen Kosten muss man bei Aktien und Anleihen rechnen? Wann gibt es wieder höhere Zinsen? Wie legt man einen kleinen oder großen Betrag am besten an?
Antworten auf diese und alle weiteren Fragen zur Geld- und Vermögensanlage können unsere Leser bei unserer Telefonaktion am 19. November von 16 bis 18 Uhr stellen. Die Anrufe sind kostenlos.