Telefonaktion: Wo gibt es noch gutes Geld?

2 Min
Schützend die Hand über sein Geld zu halten: Diesen Reflex hat man in Zeiten niedriger Zinsen. Ob und wie sich doch noch Vermögen aufbauen lässt, erfahren Anrufer bei unserer Telefonaktion. Foto: Andrea Warnecke/dpa/Archiv
Schützend die Hand über sein Geld zu halten: Diesen Reflex hat man in Zeiten niedriger Zinsen. Ob und wie sich doch noch Vermögen aufbauen lässt, erfahren Anrufer bei unserer Telefonaktion. Foto: Andrea Warnecke/dpa/Archiv
Andrea Warnecke/dpa/Archiv
Laura Beuerlein, Wertpapierberaterin.
Laura Beuerlein, Wertpapierberaterin.
 
Patricia Burger, Vermögenskundenberaterin.
Patricia Burger, Vermögenskundenberaterin.
 

Bei einer Telefonaktion dieser Zeitung geben zwei Expertinnen am 23. April von 16 bis 18 Uhr Tipps zur Geld- und Vermögensanlage.

Es ist schon eine paradoxe Situation: Wer heute Geld anlegen möchte, weiß nicht, wohin damit. Zumindest dann nicht, wenn er wie die meisten Deutschen das Risiko scheut und nicht in Aktien investieren will - dann dümpeln die Euros auf Spar- und Festgeldkonten, die kaum noch Zinsen bringen. Ob und wie sich Sparen doch noch lohnt, wo für Anleger Risiken bestehen, wie der optimale Vermögensmix aussieht: Antworten auf alle Fragen zum Thema "Geld- und Vermögensanlage" gibt es bei einer Telefonaktion dieser Zeitung am Donnerstag, 23. April.

Von 16 bis 18 Uhr sind zwei Expertinnen des Bundesverbandes deutscher Banken an unserem Redaktionstelefon zu erreichen: Patricia Burger und Laura Beuerlein.

Patricia Burger
ist Vermögenskundenberaterin. Sie gibt bei unserer Telefonaktion am 23. April von 16 bis 18 Uhr Tipps und Infos unter der Durchwahl 0951/188-381.

Laura Beuerlein ist Wertpapierberaterin. Sie steht an unserem Lesertelefon am 23. April von 16 bis 18 Uhr unter Tel. 0951/188-383 für Fragen zur Verfügung.


Großes Thema: Aktien

Die beiden Expertinnen wissen aus ihrer täglichen Beratung, was Sparer und Anleger umtreibt - die Vielfalt an Produkten vom Sparbuch bis zum Goldkauf ist kaum noch zu überschauen, die Verbraucher sind verunsichert.

Während auf der einen Seite die Zinsen zum Beispiel für zehnjährige Bundesanleihen mit 0,2 Prozent oder für Sparkonten mit teils nur noch 0,1 Prozent Rendite niedrig sind wie nie, befinden sich auf der anderen Seite die Aktienkurse auf Rekordjagd. Wer rechtzeitig in Aktien investierte, kann sich freuen: Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat sich seit seinem Tiefpunkt 2009 verdreifacht und 12 000 Punkte überschritten.

Aktien dürften sich auch weiter lohnen, wie die Stiftung Warentest im April-Heft von Finanztest vorrechnet. 30 Milliarden Euro Dividenden werden die Unternehmen aus dem DAX in diesem Frühjahr an ihre Aktionäre ausschütten. Im Zinstief seien Aktien mit hoher Dividende attraktiv. Dividendenwerte eignen sich als Beimischung fürs Depot, jedoch sollte man nur Geld investieren, das man langfristig entbehren kann. Weniger als 5000 Euro sind in Dividendenfonds gut angelegt.

Mehr Infos und Tipps zum Thema Aktien gibt es bei unserer Telefonaktion ebenso wie zu allen anderen Spektren der Geld- und Vermögensanlage: Was fängt man mit 5000 oder 100 000 Euro am besten an? Wohin mit dem Geld aus der fälligen Lebensversicherung oder Erbschaft?

Ein guter Tipp, den die Bank-Expertinnen schon vorab geben können: Nach wie vor und gerade in Zeiten günstiger Zinsen ist der Kauf von Immobilien eine Option. Jedoch gibt es regional betrachtet eine uneinheitliche Entwicklung in Sachen Immobilienpreise, weshalb sich der Wert des Eigenheims nicht unbedingt mit dem Preis deckt, der dafür bezahlt wurde. Ein Anhaltspunkt kann der Wert sein, den die Bank bei der Kreditberechnung ansetzt.

Polster für den Ruhestand

Wenn es um die Geld- und Vermögensanlage geht, sind auch die Investition in Gold oder Fremdwährungen eine Überlegung wert, die Umschichtung des Vermögens oder die Schaffung eines Sparpolsters für den Ruhestand und die Enkelkinder. Nie zuvor waren die Zeiten für Sparer und Anleger so schwierig wie heute. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK gaben 2014 zwei Drittel der Deutschen an, mit der Wertentwicklung ihrer Geldanlagen unzufrieden zu sein. Das lässt sich ändern: Holen Sie sich am 23. April Tipps und Infos bei unseren Bank-Expertinnen. Die Anrufe sind kostenlos und werden auf Wunsch anonym beantwortet.