Besonders effizient und denkbar einfach ist der abendliche Rückzug in geschützte Wohnräume. Geschützt heißt, die Fenster sollten mit einem Fliegengitter oder Moskitonetz versehen sein. Da bleiben die Angreifer in jedem Fall außen vor. In der Dämmerung sind die Insekten besonders blutgierig und stechfreudig. Aber wer geht an einem schönen Sommerabend schon gern in sein Wohnzimmer? Balkon und Terrasse sind da schon eher angesagt. Es gibt Möglichkeiten, den Abend auch im Freien zu verbringen, ohne deshalb gleich komplett verstochen zu werden. Mit Hilfe eines Ventilators kann der Abend auf dem Balkon durchaus angenehm werden. Weil Stechmücken sich mit stärkeren Luftbewegungen gar nicht anfreunden mögen. Auch ätherische Öle und Aromakerzen halten die Tierchen im Freien auf Abstand.In jedem Fall ist es wichtig, den Insekten keine Brutstätten rund ums Haus zu bieten.Fässer, in denen Regenwasser aufgefangen wird, sollten besser abgedeckt werden. Und bei offenen Wasserstellen, die sich nicht abdecken lassen, sind ein paar Tropfen Öl hilfreich, die sich gleichmäßig auf der Wasseroberfläche verteilen.Bleiben wir noch kurz bei Hausmitteln, mit denen man sich die Mücken vom Leib halten kann. So ist zum Beispiel Zitronellenöl ein durchaus taugliches Mittel. Allerdings lässt die Wirkung bereits nach rund einer Stunde deutlich nach. Um von sich selbst abzulenken, lohnt auch das Aufhängen von stinkenden Socken in einiger Entfernung. Stechmücken orientieren sich nämlich entgegen der landläufigen Meinung nicht am menschlichen Blut, sondern am Schweiß und den darin enthaltenen Säuren.Bei einigen von vielen als todsicher gepriesenen Hilfsmitteln raten Experten allerdings ab, weil Tests keine positiven Ergebnisse zeigten. So helfen weder Geranien, noch der Verzehr von Knoblauch. Auch Lavendelduft soll keine große Hilfe sein.Mit Vorsicht zu genießen sind auch technische Gerätschaften, die auf Hochfrequenztöne setzen. Weil Mücken angeblich taub sind. Und auch vor elektrisch betriebenen Verdampfern mit Insektiziden wird gewarnt. Die darin enthaltene Chemikalie Permethrin kann die Atemwege beeinträchtigen.Was bei der Hitze der nächsten Tagen sicher hilft: Öfter duschen und leicht, lockere Kleidung tragen.