• Entdecke die Deutsche Weinstraße
  • Gastronomie entlang der Deutschen Weinstraße
  • Diese Ausflugsziele lohnen sich 
  • Sehenswürdigkeiten auf dem Weg

Sicherlich hast du schon einmal von der Deutschen Weinstraße gehört. Dabei handelt es sich um eine 85 Kilometer lange Wegstrecke, die durch das Weinbaugebiet der Pfalz führt. Viele Sehenswürdigkeiten liegen auf der Strecke. Im Mittelpunkt steht natürlich der Weinanbau. Den Anfang und das Ende der Deutschen Weinstraße markieren das Deutsche Weintor und das Haus der Deutschen Weinstraße. Die Deutsche Weinstraße ist eine touristische Straße, die unter einem bestimmten Thema steht. Als erste ihrer Art wurde sie bereits 1935 offiziell eröffnet. Somit gehört sie zu den ältesten touristischen Routen in Rheinland-Pfalz. Wir geben dir hier Tipps, was du an der Deutschen Weinstraße alles sehen und erleben kannst. 

Das sind die Highlights an der Deutschen Weinstraße

Egal, was du in deiner Freizeit machen möchtest, ob du zu den Feinschmeckern und Weinliebhabern gehörst, ob du Erholung suchst oder Sport machen möchtest - an der Deutschen Weinstraße mit ihren 85 Kilometern findet sich sicherlich etwas für dich. 

Die Deutsche Weinstraße ist die wohl älteste touristische Straße in Rheinland-Pfalz. Sie wurde 1935 eröffnet und ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Kennzeichnend für die Strecke sind die Weinberge der Pfalz und der Pfälzer Wald. Im Frühling verwandelt die Pfälzer Mandelblüte die Weinhänge in ein rosafarbenes Meer. Hier kannst du übrigens mehr dazu lesen. 

Wird es dann Herbst, beginnt in der Pfalz die Keschdezeit, die Zeit der Kastanien. Die heiß begehrten und heiß gegessenen Maronen bekommst du unter anderem auf den Kastanienmärkten in Annweiler am Trifels, Hauenstein und Edenkoben. 

Sehenswürdigkeiten, die du besuchen musst

  • Das Dürkheimer Riesenfass in Bad Dürkheim besitzt einen Durchmesser von 13,5 Meter und verfügt über ein Volumen von ca. 1.700.000 Liter. Damit gilt es als das größte Fass der Welt. Das Dürkheimer Riesenfass ist auch ein echter Touristenmagnet. In dem Fass kannst du nämlich auch essen. Darin befindet sich ein Pfälzer Spezialitätenrestaurant. 
  • Der Kurpark in Bad Dürkheim ist eine herrliche Parkanlage mit altem Baumbestand. Auch hier blühen im Frühjahr die Mandelbäume. Integriert ist auch der Schlosspark des ehemaligen Leininger Schlosses aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Parkanlage ist ganzjährig geöffnet und kann jederzeit besucht werden.  
  • In Bad Bergzabern befinden sich noch erhaltene Artilleriebunker des Westwalls in der Südpfalz. Darin untergebracht ist das Westwallmuseum. Hier kannst du dich über die Geschichte und Hintergründe dieser markanten Festungsanlagen informieren und bekommst auch einen Einblick in das entbehrliche Leben der Bunkerbesatzungen. 
  • Im Schloss Villa Ludwigshöhe ließ sich der König von Bayern, Ludwig I., in der Pfalz ein Domizil nach italienischem Vorbild erbauen. Oberhalb von Edenkoben an der Weinstraße zieht diese "italienische Villa" noch immer die Blicke auf sich. 
  • Die Burgruine Landeck in Klingenmünster ist eine der bekanntesten Burgruinen in der Pfalz. Schon im 9. und 10. Jahrhundert stand hier eine mittelalterliche Fliehburg. Später entstand an der Stelle das Waldschlössl, eine Turmburg, die im Zuge einer Fehde zwischen Kaiser Barbarossa und den Grafen von Saarbrücken zerstört wurde. Um 1170 wurde dann hier die Burg Landeck erbaut. 
  • Das Hambacher Schloss liegt im Ortsteil Hambach der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Im Mittelalter, nachdem die Burg erbaut wurde, wurde sie in der Neuzeit zu einem eindrucksvollen Schloss erweitert. 1832 wurde dort das Hambacher Fest gefeiert, das als wichtiges Symbol der deutschen Demokratie gilt. 

Weinbau und Weingüter

Die Deutsche Weinstraße führt durch die Pfalz. Sie ist mit 23.592 Hektar das zweitgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland. Nur Rheinhessen ist größer. Zu den größten Weinbaugemeinden Deutschlands gehören Landau und Neustadt an der Weinstraße. Hier bekommst du an vielen Weingütern gern einen guten Tropfen zum Probieren, denn entlang der Weinstraße findest du romantische Weinorte mit malerischen Winzerhäusern und herrlichen Innenhöfen. 

In fast jedem Ort in der Pfalz gibt es Weinfeste und Weingüter, die diese ausrichten. Ein Blick in den Weinfestkalender lohnt sich. So kannst du dir deinen persönlichen Plan machen, um möglichst viele Weinfeste besuchen zu können. 

Wo der Rotwein wächst

Wusstest du, dass in der Pfalz nicht nur Weißwein angebaut wird? Denn die Pfalz ist das Anbaugebiet mit der größten Rotweinfläche. Gut 60 Prozent sind den roten Rebsorten vorbehalten. Daher kannst du auch einen roten Tropfen bei einem Winzer*in probieren. Denn in vielen Weingütern kannst du bei der Produktion über die Schulter schauen oder auch bei einem Weinseminar mitmachen. Im Frühling und Sommer bieten sich Wanderungen durch die Weinberge an. 

Wandern entlang der Deutschen Weinstraße

Wenn du gern wanderst oder Rad fährst, dann erwarten dich entlang der Deutschen Weinstraße viele schöne Wege und interessante Routen. Zu den bekanntesten zählen allerdings der Wanderweg Deutsche Weinstraße und der Radweg Deutsche Weinstraße. Sie führen von Schweigen-Rechtenbach bis nach Bockenheim. 

Auf dem Wanderweg wanderst du von Bockenheim durch das Leiningerland bis nach Bad Dürkheim. Dabei durchquerst du einen Teil des Pfälzer Waldes und kommst durch die Weinlagen bei Neustadt an der Weinstraße. Auch auf das Hambacher Schloss und das Schloss Villa Ludwigshöhe kannst du einen Blick werfen und in den Weindörfern Rast einlegen. Die Gesamtstrecke beträgt gut 100 Kilometer, die du in 5 Etappen bewältigen kannst. 

Mit dem Rad auf der Deutschen Weinstraße

Für Radfahrer*innen bietet die Deutsche Weinstraße jede Menge Kilometer, die du abstrampeln kannst. Es sind mit 97 Kilometern sogar mehr als die Deutsche Weinstraße offiziell lang ist. Von Rheinhessen bis ins französische Elsass führt dich der Radweg Deutsche Weinstraße, der die meiste Zeit über befestigte Wege abseits der befahrenen Straße führt.