Druckartikel: Barrierefreiheit: Auf diesen Wegen können alle ohne Grenzen Natur entdecken

Barrierefreiheit: Auf diesen Wegen können alle ohne Grenzen Natur entdecken


Autor: Tamara Schneider

Deutschland, Sonntag, 22. Dezember 2024

Naturgenuss ohne Einschränkungen. In Rheinland-Pfalz gibt es Wanderwege, die als barrrierefreie Wege mit der Bezeichnung "Reisen für Alle" gekennzeichnet sind.
Am Ufer des Laacher Sees entlang können auch Menschen mit Beeinträchtigungen wandern und spazieren.


  • Barrierefrei Wandern und Natur genießen
  • Kennzeichnung unter dem Namen "Reisen für alle"
  • Vom Laacher See bis zum Nationalpark

Für Menschen, die besondere Voraussetzungen haben, um mobil unterwegs zu sein, gibt es in Rheinland-Pfalz besondere Wanderwege, die Barrierefreiheit anstreben. Diese sind mit dem Kennzeichnungssystem "Reisen für alle" zertifiziert. Was sich darunter verbirgt und um welche Wege es sich dabei handelt, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Reisen für alle - das steckt dahinter

Rheinland-Pfalz hat viele schöne und sehenswerte Natur- und Kulturlandschaften. Oftmals sind diese Naturerlebnisse allerdings schwer zu erreichen. Gerade dann, wenn du gerne wandern gehen möchtest und längere Zeit in der Natur verbringen willst, ist es nicht immer einfach, aufgrund von Gefällen, Steigungen oder schwieriger Bodenbeschaffenheit dorthin zu gelangen. Dann wird festes Schuhwerk empfohlen, oder die Wege sind mit Schwierigkeitsstufen versehen.

Video:




Für Menschen, die nicht so mobil sein können, gibt es allerdings eine Alternative, und zwar die "Reisen für Alle"-Wege, die auch als solche in Rheinland-Pfalz gekennzeichnet sind. Diese basieren auf einem Bewertungssystem, das es dir ermöglichen möchte, das Wanderangebot für deine besonderen Ansprüche beurteilen zu können.

Was steckt dahinter?

Im Vorfeld kannst du die touristischen Angebote prüfen, ob du sie barrierefrei bzw. barrierearm nutzen kannst. Das detaillierte Konzept kannst du hier nachlesen. Die Grundlage des Bewertungssystems bilden folgende Punkte:

  • Bundesweit einheitliche Erhebungsbögen wurden von geschulten Testerinnen und Testern vor Ort nach den Begebenheiten vor Ort ausgefüllt.
  • Genaue und geprüfte Informationen zur Nutzbarkeit und zur Zugänglichkeit des touristischen Angebots liegen vor.
  • Barrierefreiheit wird als "Qualitäts- und Komfortmerkmal" gewertet und die Anforderungen werden für Menschen mit Gehbehinderung, für Rollstuhlfahrende, für Menschen mit Hör- und/oder Sehbehinderung, für gehörlose Menschen, für blinde Menschen und für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen geprüft.

Barrierefrei am Ufer des Laacher Sees

In Rheinland-Pfalz gibt es solche Wanderwege. Der erste ist ein barrierefreier Teilabschnitt des Rundweges am Laacher See, der am Ufer entlang führt. Der Laacher See ist einer von vielen einst aktiven Eifel-Vulkanen.

Er zeichnet sich heute noch durch seine vulkanische Aktivität aus. Außerdem ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den See. Einige davon haben wir hier zusammengestellt.

Über die vulkanische Entstehung informieren die Infotafeln am Ufer. Der Wanderweg ist besonders breit und gut begehbar bzw. kann auch mit einer Gehhilfe oder einem Rollstuhl befahren werden. An den Rändern des Weges gibt es genügend Sitzbänke, um eine Pause einzulegen.

Über Wiesen und Felder im Naturpark Südeifel

Der Komfortweg in Ammeldingen bei Neuerburg gilt laut Zertifizierung als geprüfter Weg, der als "teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung" einzustufen ist. Der Weg ist etwas mehr als einen Kilometer lang und bietet auf dieser Strecke zwei Rastplätze als Möglichkeit zum Pausieren an. Er führt durch die Natur- und Kulturlandschaft der Südeifel und zeigt am Wegesrand Wiesen und Felder.

Einen zweiten Komfortweg gibt es um den Stausee Irrhausen. Dieser führt dich durch den nördlichen Teil des Naturparks Südeifel und lässt dich auf deinem Weg an unterschiedlichen Schmetterlingsarten vorbeikommen, die die artenreiche Pflanzenwelt dort lieben.

Der Weg ist etwa 1,4 Kilometer lang und ist für Menschen mit Gehbehinderung bzw. Rollstuhlfahrende geeignet. Es gibt keine Stufen oder Treppen. Am Wegesrand gibt es Tische, unter die auch ein Rollstuhl passt und Bänke, die mit Armlehnen versehen sind. Am Wanderparkplatz gibt es Stellplätze für die Autos von Menschen mit Behinderung. Genaueres kannst du hier nachlesen.

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald gilt als Naturreservat für viele heimische Pflanzen- und Tierarten. Teilweise sind seine Bereiche für den Menschen unzugänglich, und das ist auch so gewollt. Wiederum andere Wege können nur gemeinsam mit Rangerinnen und Rangern erkundet werden. Mehr zu den Rangertouren kannst du in diesem Artikel lesen.

Für Naturliebhaberinnen, die gerne die Schönheit der ursprünglichen Landschaft genießen möchten und die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, gibt es einen alternativen Weg. Auf dieser geführten Kurztour ist der Weg flach und leicht zu gehen. Auch ein Rollstuhl kann hier fahren. Die Strecke ist etwa 1,6 Kilometer lang. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es die Möglichkeit, mobile FM-Anlagen zu bekommen. Auch gibt es die Tourbeschreibung in Brailleschrift und eine Hör-CD kann ausgeliehen werden. Es empfiehlt sich, sich im Vorfeld zur Tour anzumelden. Eine Teilnahme ist kostenfrei.

Warum sich die Tour besonders lohnt? In der Wiesen- und Moorlandschaft lebt der Lilagold-Feuerfalter. Auf der Nationalpark-Inseltour gibt es die Chance, diese seltenen Falter zu bestaunen.

Wandern durch die Weinlandschaft

Wenn du Wein magst und die rheinland-pfälzische Weinkultur schätzt, dann kannst du auf diesen beiden Wegen auch barrierefrei unterwegs sein. Der Biblische Weinpfad in Kirrweiler ist ein Rundweg, der durch die Weinreben der Pfalz führt. Der Weg ist ebenerdig und komfortabel. An zwölf verschiedenen Stationen kannst du Halt machen, um dich an den Info-Stelen über die Verbindung der Bibel zum Wein zu informieren. Die Runde ist mit 2,6 Kilometern etwas länger.

Ein weiterer Rundweg durch die Weinlandschaft führt dich in Maikammer durch die Weinreben. Auch dieser Weg ist etwas länger. Es sind gut 3,6 Kilometer. Allerdings führen diese ebenerdig und ohne Ausnahme über asphaltierte Wege. Der leichte Rundweg ist für Menschen mit Gehhilfe, Rollatoren und Rollstühlen sowie für Kinderwagen gut geeignet.

Am Rand des Weges gibt es Infotafeln, die zum Weinlehrpfad gehören und dich über den Weinanbau informieren. Außerdem kannst du Bildstöcke und Flurkreuze als Denkmäler entdecken. Zum Pausieren laden zwei Picknickflächen ein.